Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anordnung Hausanschluss / Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Anordnung Hausanschluss / Verteilerschrank

    Hallo,

    ich habe mal ein Grundsätzliche Frage an euch.

    Ist bei euch der Hausanschluss / Mehrspartenanschluss im gleichen Raum wie euer Zählerschrank und Verteilerschrank?

    Wie habt ihr das alles angeordnet?

    Ich habe folgendes vor und würde gerne wissen ob das Probleme geben kann?

    Hausanschluss kommt bei uns über die Bodenplatte ins Haus direkt an einer Wand (wir haben keinen Keller) über den Hausanschluss würde ich gerne den Zählerschrank setzen und neben diese beiden den Verteilerschrank. Zur Info, wir haben nur einen Hauptverteiler fürs ganze Haus.

    Als Schränke werden folgende genutzt:
    Zählerschrank: Hager ZB24S
    Verteilerschrank: Hager FP24TN

    Könnte das irgendwie Probleme geben bzgl. irgendeiner DIN oder ist das so sogar "standard"?

    Ich danke euch.

    #2
    Bei mir ist es so wie von dir beschrieben: Kein Keller, im "Hobbyraum" ist der Hausanschluss, darüber der Zählerschrank (das war der "Bestandsverteiler". Daneben habe ich den KNX/RCD/LS-Verteiler gesetzt.
    Gruß, Thilo
    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

    Kommentar


      #3
      Danke dir, dann werde ich das wohl auch so lösen.

      Die anderen Hausanschlüsse für Telefon, Wasser, eventuell Gas, etc. sind die auch alle bei dir dann unter dem Zählerschrank?

      Kommentar


        #4
        Hi zusammen,

        bitte beachte beim Zählerschrank die Vorgaben des Versorgers - einige verlangen einen Freiraum von einem Meter oder ähnliches VOR dem Zählerschrank. Meines Wissens nach gibt es auch einen Mindestabstand zum Wasseranschluss.

        LG
        Christian
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vor dem Zählerschrank habe ich 120cm Platz. Ebenso dann vor dem Hausanschluss.

          Bzgl. Wasser würde mich wundern, da es ja diese Mehrspartenanschlüsse gibt und bei uns sogar Pflicht sind.

          Da kommen Gas, Wasser, Strom udn Telefon zusammen ins Haus.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Die anderen Hausanschlüsse für Telefon, Wasser, eventuell Gas, etc. sind die auch alle bei dir dann unter dem Zählerschrank?
            Hallo,

            geradezu haben wir den Hausanschluss und Zählerschrank.
            Darunter Kabel und Telefonanschluss.
            An der linken Wand Gas, an der rechten den Wasseranschluss

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              das heißt bei euch kommen alle Versorger einzeln ins Haus?
              Hast du mal ein Foto?

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                grundsätzlich ist hier DIN18012 anzuwenden.

                Zur Problematik Wasseranschluß:

                "... 3.7 In Hausanschlussräumen mit Wasser- oder
                Fernwärmeanschluss ist eine den baulichen Voraussetzungen
                angepasste, ständig wirksame Entwässerungsmöglichkeit
                vorzusehen. Bodenabläufe, erforderlichenfalls mit
                Absperrvorrichtung gegen Rückstau, sollten dabei bevorzugt
                werden...."

                Wird meines Erachtens selten umgesetzt (persönliche Meinung!)


                Für Gebäude ohne Keller gibt es einen sog. Anschlußschrank, hier ist der der Zählerschrank auch über dem HAK angeordnet. Somit in Ordnung beim dem genannten Zählerschrank. Bei höheren wird es allerdings schwieriger die maximale Höhe einzuhalten.
                Viele Grüße aus Heuchling

                Kopper

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kopper,

                  danke dir für die ausführliche Antwort.

                  Einen Abfluss werde ich nicht in dem Raum haben, aber wie du auch schreibst, haben das glaube ich die wenigsten.

                  Der Rest passt dann. Jetzt bin ich beruhigt

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, bei uns kommen alle Versorger einzeln ins Haus.
                    Und jeder Versorger hat an der selben Stelle schön der Reihe nach gebuddelt.
                    So ist das wohl In Hamburg.
                    Foto habe ich jetzt gerade nicht und Keller haben wir keinen, dafür Grundwasser.

                    Gruß
                    Michi

                    Kommentar


                      #11
                      Blöde Frage:

                      Warum nimmst du Verteiler und Zählerschrank getrennt? Ich habe bei einem Kunden vor kurzem einen Hager ZB54S verwendet. Darin befinden sich 3 Zähler + 1 TSG (1 Wärmepumpe MT, Haus ET 2 Wege und PV-Kontrollzähler) und rechts daneben 2 Felder ZU59KS mit Sicherungen und Einbaugeräten.
                      Verteilung für Wärmepumpe und PV Anlage mussten nach NAV in separate UVs verlegt werden.

                      Leider konnte ich den Kunden nicht zu EIB/KNX überreden, da der Elektriker bei der Tochter alles verbockt hat und der Kunde nicht mehr zu überzeugen war.

                      Für Netzwerk, TV, Telefon und Alarmanlage befindet sich dann daneben nochmal der gleiche Schrank. Mit einem ZU59KS Feld und 2 Multimedia Felder. Ist schön viel Platz und kann man sauber verdrahten. Da ich alle Wünsche nach KNX realisieren musste, aber eben keinen KNX verwenden konnte.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Ich habe kein UNterverteilungen. Nur eine Hauptverteilung.

                        Deswegen einen normalen Zählerschrank und für EIB, etc. Dann einen großen Standschrank mit 190cm Höhe und über ein Meter Breite.

                        Du hast ja auch bei deinem Kunden zwei Schränke verbaut. Das mache ich ja auch. Einen kleineren als Zählerschrank und einen großen für EIB, etc.

                        Kommentar


                          #13
                          Der 2. ist aber nur Kommunikation. Im 1. Schrank sind Zähler und Sicherungen. Quasi eine UV in der HV.

                          Den Schrank gibt es auch mit 5 Einheiten. Wenn du jetzt nur 1 Feld für Zähler + RE/TSG verwendest, dann hast du noch 4 x 9 x 12 TE Platz für deine Verteilung und musst nicht extra mit einer NYM Leitung ala 4/5x16mm² raus in dein Verteilung. Ich will dich zu nichts zwingen, ich verstehe nur den Mehraufwand nicht?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Ja das ist Richtig

                            Meint ihr das ist zu klein?

                            Ansonsten spricht was dagegen die Sicherungen in den 2. Schrank zu machen?

                            Irgendwie steh ich grad auf dem Schlauch... Ich dachte in den Zählerschrank kommen nur die Stromzähler.

                            Und die Sicherungen, Reihenklemmen, Aktoren, etc. Kommen in den, wie du es nennst, Kommunikationsschrank?
                            Somit geht dann ein Stromkabel vom 1. Schrank in den 2. Schrank und darin wird alles verkabelt.

                            Ich glaube ich bin verwirrt.

                            Allgemeine Frage:
                            Spricht irgendwas gegen den "Kommunikationsschrank"? Würdet ihr einen anderen wählen? Ich möchte einen möglichst hohen haben, da ich nicht soooo viel Platz in der Breite habe, aber dafür 3,00 Meter hohe Räume.

                            Kommentar


                              #15
                              Hm, nein du bist wieder falsch!

                              Im Kommunikationsschrank sind Lochrasterfelder, damit kann man einfach mit Metallschrauben Switch, Patchpanel, TK-Anlage usw montieren. Quasi wie ein großes Lochblech zur einfachen Montage. Dazu habe ich ein UV Feld eingebaut, damit ich die TK Schnittstelle der Gira Sprechanlage einfacher an die TK anbinden kann.

                              Als Beispiel wäre da die Hager Homepage zu nehmen. 1. Seite unter Energieverteilung und Zählerplatzsysteme siehst du folgendes Bild:

                              Hager.JPG
                              Quelle: Startseite Hager

                              Schwarz = Zähler
                              Rot = UV mit Sicherungen und Hutschienen Switch
                              grün = Kommunikationsfeld.

                              Die haben sogar alles in einen Schrank! Ich habe aber alles etwas größer. Mehr Netzwerk und mehr Antenne mit Multischalter (Schüssel).
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X