Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hauptleitungsklemmen für HAGER VU60NC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hauptleitungsklemmen für HAGER VU60NC

    Hallo Leute,

    ich bin gerade dabei eine uralte Unterverteilung duch eine HAGER VU60NC und zu ersetzen und stehe beim Hager Katalog irgendwie auf dem Schlauch.
    Auf dem Foto seht ihr die Zuleitung vom Hauptverteiler unten ankommend (das sind mindestens 4 x 10 mm² - auf jeden Fall bocksteife starre Adern).

    In der alten UV lagen die mit den vier Durchgangsklemmen auf der untersten Hutschiene, von wo es dann weiterging. Auf dem Foto habe ich sie erstmal gerade gebogen und irgendwo abgelegt (Kreis), damit ich weitermachen kann.

    Ich suche wie irre Hauptleitungsk Hager01.jpg Führungsnuten, in die man etwas einschieben kann.

    Wenn also jemand zufällig eine Produkt-/Bestellnummer weiß, wäre ich sehr sehr dankbar.

    Danke und Gruß
    Thomas

    #2
    Ein FI für alles und kein SPD... warum nicht ne HAK unterste Reihe neben den Überspannungsschutz?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Was suchst du? Irgendwie krieg ich das gerade nicht zusammen. Suchst du eine Hauptleitungsabzweigklemme?

      Kommentar


        #4
        https://hager.com/de/katalog/catalog...load/id/KH24C/

        Alternativ KH25C für 5 Adern


        Meinst du sowas? Würde ich jedenfalls dafür verwenden

        Kommentar


          #5
          Gleich den 5 poligen, der PEN möchte getrennt werden
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Würde ich zwar auch so machen, geht aber auch über die PE Schiene.

            Kommentar


              #7
              War auch kaum zu verstehen .... da ist was beim Speichern abgeschnitten worden.

              Also nochmal:
              Ich suche eine Hauptleitungsabzweigklemme, die im unteren Anschlußraum montiert werden kann, damit ich mir den Platz auf einer Hutschiene nicht zerschieße.
              Im unteren Bereich sind Führungsnuten für Einbauteile vorgesehen. Das veranlaßte mich dann auch zum Suchen usw usw
              Die von livingpure genannte hatte ich auch schon im Auge, bin mir aber überhaupt nicht darüber im Klaren, ob die nicht doch wieder auf eine Hutschiene muß.

              @Punker Deluxe: Natürlich nicht nur ein FI für alles - da kommen noch welche. Der "Überspannungsschutz" ist übrigens ein Klingeltrafo. Der kommt auch woanders hin .... bin doch erst am Sortieren ...

              Kommentar


                #8
                Vielleicht noch eben zu "PEN möchte getrennt werden":

                Im Foto seht ihr den "Altzustand".
                Der ankomende PEN wird doch getrennt?
                N geht zum FI, PE geht zur Sammelschiene oder meint ihr was anderes?

                Ankommend Schwarz, Braun und Blau sind die Außenleiter.


                HAKLalt.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Die von mir genannte ist für die Hutschiene. Eine andere ist mir nicht bekannt und du schreibst doch selbst, dass 10mm2 schon etwas unhandlich sind. Da würde ich die ungern ganz unten an den Rand drücken wollen. Warum hast du denn keinen größeren Verteiler genommen, wenn du sowieso schon einen neuen gewählt hast?

                  Ich verstehe dein Bild nicht. Das Kunststoffteil zwischen PE und N ist doch keine Brücke, oder? (Querschnitt?!) Für mich sieht das so aus als würde der blaue an die HLAK gehen, aber dort dann enden. Zwischen PE und N müsste dort eine Brücke sein (das ist die angesprochene Auftrennung) und das ist das, was Punker Deluxe meint. Mit einer 5poligen HLAK ist das viel einfacher. Das kann aber sicher auch der zuständige Elektriker erklären.

                  Kommentar


                    #10
                    Klingt nicht als ob du vom Fach bist? Mich würde erstmal der Hausanschluß usw vor der UV interessieren...Zählerschrank schon 5 adrig? Abgang auf alte UV 4 Adern? Schon mal nicht zulässig getrennten PEN wieder zusammenzufassen... Sieht evtl wie 10 qmm aus...evtl... evtl AlCu??? Bestandschutzz ist da wohl definitv erloschen. Wer macht die Abnahme? Wenn ich mir das so angucke will ich gar keine Meßwerte nach dem Umbau sehen...

                    Wenn man schon an der HAK scheitert einfach mal Leute vom Fach ranlassen...
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Ha, da schreibt doch glatt der richtige! Darf ich den Post zitieren, und in deinem Thread einfügen? YMMD

                      Kommentar


                        #12
                        Man sieht doch im Bild super das hier die UV nur PEN hat und daher N und PE auf der Klemme gebrückten ist. Wird im Bestand immer noch häufig gemacht. Da reist idR keiner Wände auf falls eine einzelne Wohnungen oder so saniert wird.
                        Zuletzt geändert von traxanos; 14.03.2022, 23:26.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Schon spannend, was die Frage nach einer eventuell bekannten Artikelnummer alles auslöst.

                          @livingpure: Der gewählte Unterverteiler ist mit 5 Reihen bereits der Größte, der in der Situation untergebracht werden konnte.

                          @Punker Deluxe: Ich bin in der Tat nicht vom Fach - nur ein normaler, des Denkens fähiger Ingenieur. Mich interessiert nicht, was wie im Zählerbereich zusammengefaßt oder getrennt wurde. Ich kann dir aber gern die Rufnummer meines Elektrikers geben. Der kann dir bestimmt alles detailliert darlegen.

                          @traxanos: Du hast offensichtlich die besten Augen. Da ist eine Brücke! Das vieradrige Kabel startet im Keller hinter einem Zähler, verläuft von dort etwa 6 m horizontal in der Stahlbetondecke und macht sich dann auf den vertikalen Weg nach oben. Im eigentlichen Sinne ist diese Unterverteilung eine Hauptverteilung. Hier wird definitiv nichts aufgestemmt. Der Strom wird auch zukünfig seinen Weg genauso finden, wie er ihn bisher gefunden hat.

                          Kommentar


                            #14
                            Dann muss der PEN auch weiter in der UV aufgeteilt werden, auch wenn man dass nicht mehr machen sollte (und ggf auch nicht mehr darf) aus diversen Gründen. Ich bin aber kein Normenspezi um dass zu beurteilen. Was ich schon mehrfach gesehen habe ist, dass man die Zuleitung unten auf QuickConnect Blöcke auflegt hat, statt eines HLAK zu verwenden. Diese gibt es auch in Braun (KN14P) und spart Platz auf der untersten Hutschiene.

                            Alternativ gibt es noch eine 6er Variante von Hager, aber nicht als Volta-Serie sondern FWU...Die haben wir im Einsatz weil uns die 5er zu klein war und wir auch ein Bestand saniert haben.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Wieso nimmt man nicht so etwas?! Die gibt es auch 4pol. oder 5pol., für alle gängigen Querschnitte auch für mehrere Abgänge...
                              Platz scheint ja vorhanden zu sein.

                              HAK.jpg
                              Zuletzt geändert von Lennox; 15.03.2022, 11:03.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X