Guten Abend zusammen,
ich bin gerade auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit Spots (https://de.paulmann.com/p/plug-shine...nthrazit/93920) im Außenbereich anzuschließen. Die Spots sollen in der Einfahrt montiert werden, wofür auch entsprechende Leerrohre von mir vorgesehen wurden.
Paulmann sieht für sein Plug'n'Shine-System fertige Verbindungsleitungen mit entsprechend vormontierten Steckern vor, die natürlich nicht durch die verlegten Leerrohre passen werden. Also ist mein Gedanke die proprietären Stecker an den Spots zu entfernen und dann eine Verdrahtung via Verbindungsklemmen durchzuführen. Ich frage mich jedoch, wo ich die Verbindungsklemmen gut (unter den Pflastersteinen) verstauen kann? Wasserdicht sollte es außerdem sein, damit es langfristig nicht verrotteten Leitungsenden kommt.
Bei meiner Recherche nach wasserdichten Anschlussmöglichkeiten bin ich auf solche Gelboxen gestoßen -> https://www.wago.com/de/verbindungst...elbox-von-wago. Alternativ gibt es auch Abzweigdosen, welche man mit Gießharz verfüllen kann. Die Gelklemmen werde ich neben den notwendigen Leitungen sicherlich nicht im Leerrohr untergebracht bekommen (dazu ist das Leerrohr zu klein). Jetzt bin ich am überlegen, ob eine Abzweigdose her muss, die ich unter dem Pflastersand in der Tragschicht (Betonrecycling-Schicht) verstauen würde. Weiß jemand, wie belastbar so eine Abzweigdose ist? Oder gibt es speziell belastbare Abzweigdosen für das Erdreich, e.g. befahrbare?Es wird kein Auto über die Spots fahren, dass würde ich ausschließen wollen, da diese am Randbereich installiert werden. Jedoch kann es sicherlich mal vorkommen, dass jemand auf die Spots tritt und der darüberliegende Pflastersand muss ja auch verdichtet werden, damit der Pflasterstein ordentlich sitzt.
Vlt. habt ihr ja noch eine gute Idee, wie man den Anschluss der Spots gut lösen könnte. Vlt. komme ich um die Abzweigdose nicht herum. Ich war mir jedoch unsicher, wie belastbar solche Abzweigdosen sind. Ich freue mich auf euer Feedback
Einen schönen Abend euch noch
IMG_5846.jpg
ich bin gerade auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit Spots (https://de.paulmann.com/p/plug-shine...nthrazit/93920) im Außenbereich anzuschließen. Die Spots sollen in der Einfahrt montiert werden, wofür auch entsprechende Leerrohre von mir vorgesehen wurden.
Paulmann sieht für sein Plug'n'Shine-System fertige Verbindungsleitungen mit entsprechend vormontierten Steckern vor, die natürlich nicht durch die verlegten Leerrohre passen werden. Also ist mein Gedanke die proprietären Stecker an den Spots zu entfernen und dann eine Verdrahtung via Verbindungsklemmen durchzuführen. Ich frage mich jedoch, wo ich die Verbindungsklemmen gut (unter den Pflastersteinen) verstauen kann? Wasserdicht sollte es außerdem sein, damit es langfristig nicht verrotteten Leitungsenden kommt.
Bei meiner Recherche nach wasserdichten Anschlussmöglichkeiten bin ich auf solche Gelboxen gestoßen -> https://www.wago.com/de/verbindungst...elbox-von-wago. Alternativ gibt es auch Abzweigdosen, welche man mit Gießharz verfüllen kann. Die Gelklemmen werde ich neben den notwendigen Leitungen sicherlich nicht im Leerrohr untergebracht bekommen (dazu ist das Leerrohr zu klein). Jetzt bin ich am überlegen, ob eine Abzweigdose her muss, die ich unter dem Pflastersand in der Tragschicht (Betonrecycling-Schicht) verstauen würde. Weiß jemand, wie belastbar so eine Abzweigdose ist? Oder gibt es speziell belastbare Abzweigdosen für das Erdreich, e.g. befahrbare?Es wird kein Auto über die Spots fahren, dass würde ich ausschließen wollen, da diese am Randbereich installiert werden. Jedoch kann es sicherlich mal vorkommen, dass jemand auf die Spots tritt und der darüberliegende Pflastersand muss ja auch verdichtet werden, damit der Pflasterstein ordentlich sitzt.
Vlt. habt ihr ja noch eine gute Idee, wie man den Anschluss der Spots gut lösen könnte. Vlt. komme ich um die Abzweigdose nicht herum. Ich war mir jedoch unsicher, wie belastbar solche Abzweigdosen sind. Ich freue mich auf euer Feedback

Einen schönen Abend euch noch

IMG_5846.jpg
Kommentar