Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots Einfahrt wasserdicht anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Spots Einfahrt wasserdicht anschließen

    Guten Abend zusammen,

    ich bin gerade auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit Spots (https://de.paulmann.com/p/plug-shine...nthrazit/93920) im Außenbereich anzuschließen. Die Spots sollen in der Einfahrt montiert werden, wofür auch entsprechende Leerrohre von mir vorgesehen wurden.
    Paulmann sieht für sein Plug'n'Shine-System fertige Verbindungsleitungen mit entsprechend vormontierten Steckern vor, die natürlich nicht durch die verlegten Leerrohre passen werden. Also ist mein Gedanke die proprietären Stecker an den Spots zu entfernen und dann eine Verdrahtung via Verbindungsklemmen durchzuführen. Ich frage mich jedoch, wo ich die Verbindungsklemmen gut (unter den Pflastersteinen) verstauen kann? Wasserdicht sollte es außerdem sein, damit es langfristig nicht verrotteten Leitungsenden kommt.

    Bei meiner Recherche nach wasserdichten Anschlussmöglichkeiten bin ich auf solche Gelboxen gestoßen -> https://www.wago.com/de/verbindungst...elbox-von-wago. Alternativ gibt es auch Abzweigdosen, welche man mit Gießharz verfüllen kann. Die Gelklemmen werde ich neben den notwendigen Leitungen sicherlich nicht im Leerrohr untergebracht bekommen (dazu ist das Leerrohr zu klein). Jetzt bin ich am überlegen, ob eine Abzweigdose her muss, die ich unter dem Pflastersand in der Tragschicht (Betonrecycling-Schicht) verstauen würde. Weiß jemand, wie belastbar so eine Abzweigdose ist? Oder gibt es speziell belastbare Abzweigdosen für das Erdreich, e.g. befahrbare?Es wird kein Auto über die Spots fahren, dass würde ich ausschließen wollen, da diese am Randbereich installiert werden. Jedoch kann es sicherlich mal vorkommen, dass jemand auf die Spots tritt und der darüberliegende Pflastersand muss ja auch verdichtet werden, damit der Pflasterstein ordentlich sitzt.

    Vlt. habt ihr ja noch eine gute Idee, wie man den Anschluss der Spots gut lösen könnte. Vlt. komme ich um die Abzweigdose nicht herum. Ich war mir jedoch unsicher, wie belastbar solche Abzweigdosen sind. Ich freue mich auf euer Feedback

    Einen schönen Abend euch noch

    IMG_5846.jpg

    #2
    zB. FDM1. Aber deine Leuchten sind 24V, wohin komt der Trafo...? Da würde ich in der Paulmann Welt bleiben - die haben auch Zubehör und Aufteiler etc.

    FDM1.jpg

    Kommentar


      #3
      Generell zu den Kabelverbindungen im Aussenbereich hab ich folgende Erfahrungen gemacht:
      Habe Henselkästen mit dem Hensel GEL ausgegossen.
      Noch nie Probleme gehabt und wenn man mal ran muss, lässt sich das GEL auch wieder relativ gut entfernen.
      z.T. seit 7 Jahren im Erdreich vergraben, sehen aus wie am ersten Tag...
      Grüße
      Matthias

      ​​​​​​

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        danke für eure Rückmeldungen.

        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        zB. FDM1. Aber deine Leuchten sind 24V, wohin komt der Trafo...? Da würde ich in der Paulmann Welt bleiben - die haben auch Zubehör und Aufteiler etc.
        Auch eine interessante Lösung. Den Trafo werde ich in der UV im Carport platzieren, welche unweit von den Spots entfernt ist. Ob das dann die Paulmann-Variante wird, weiß ich noch nicht. Mir gefallen die Bodenaufbauspots von Paulmann recht gut, aber ansonsten nutze ich bis dato nichts von deren System. Habe keine vergleichbaren Spots für die Einfahrt gefunden

        Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
        Generell zu den Kabelverbindungen im Aussenbereich hab ich folgende Erfahrungen gemacht:
        Habe Henselkästen mit dem Hensel GEL ausgegossen.
        Danke für den Tipp

        Ich finde bei keinem Hersteller Infos darüber, wie belastbar deren Kabelabzweigdosen sind (im Sinne von mechanische Belastbarkeit, e.g. gibt es befahrbare Abzweigdosen?). Ich denke aber mal vom Bauchgefühl her sollten die Abzweigdosen das aushalten, wenn ich diese unter den Pflastersteinen „vergrabe“. Die Fläche eines Pflastersteins ist ja viel größer, als so eine Abzweigdose. Zusätzlich könnte ich die Oberkante der Abzweigdose unterhalb der Oberfläche des Betonrecycling platzieren, sodass die Hauptlast nicht von der Abzweigdose getragen wird. Eine bessere Idee ist mir noch nicht gekommen

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Moin,

          stolzer Preis von Paulmann, ich habe seit gut 6 Jahren vergleichbare Bodenstrahler und bei mir ging der Stecker auch nicht durch das Bohrloch der Steine, ich habe es so gelöst, das bezieht sich aber auf ein System mit 24 V, bei 230 V sollte man dies natürlich nicht machen.

          Die Stecker abschneiden und die Leitungen in eine schmale Wiska Abzweigdose führen https://www.wiska.com/de/143/pov/2290/ka-006.html und mit transparenten Silikon gefüllt und Deckel rauf.
          Die Dosen habe ich dann unter den Stein neben den Bodenstrahler gesetzt.


          Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
          Ich finde bei keinem Hersteller Infos darüber, wie belastbar deren Kabelabzweigdosen sind (im Sinne von mechanische Belastbarkeit, e.g. gibt es befahrbare Abzweigdosen?).
          Und kannst sicher sein dass man auch über die Steine fahren kann wo die Dose drunter sitzt, da geht nichts kaputt.

          IMG_2113.jpg IMG_2122.jpg

          Gruß
          Michi

          Kommentar


            #6
            Danke für dein Feedback

            Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
            Moin,

            stolzer Preis von Paulmann, ich habe seit gut 6 Jahren vergleichbare Bodenstrahler und bei mir ging der Stecker auch nicht durch das Bohrloch der Steine, ich habe es so gelöst, das bezieht sich aber auf ein System mit 24 V, bei 230 V sollte man dies natürlich nicht machen.
            Die Paulmann-Bodenstrahler arbeiten auch mit 24VDC, also ähnliche Situation wie bei dir

            Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
            Die Stecker abschneiden und die Leitungen in eine schmale Wiska Abzweigdose führen https://www.wiska.com/de/143/pov/2290/ka-006.html und mit transparenten Silikon gefüllt und Deckel rauf.
            Die Dosen habe ich dann unter den Stein neben den Bodenstrahler gesetzt.

            Und kannst sicher sein dass man auch über die Steine fahren kann wo die Dose drunter sitzt, da geht nichts kaputt.
            Klingt super. So war jetzt auch mein Gedanke. Jetzt muss ich mal aus Interesse fragen: Wie hast du die Spots auf deinen Pflastersteinen befestigt? Mit einem regulärem Dübel und einer passenden Schraube? Sollte die Betonpflastersteine ja abkönnen denke ich

            Dann nochmal ein Danke an alle für das Feedback. Ich denke meine Frage ist gelöst Schönen Abend noch

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxFanboy Beitrag anzeigen
              Wie hast du die Spots auf deinen Pflastersteinen befestigt? Mit einem regulärem Dübel und einer passenden Schraube?
              Ja, mit 6 mm Dübel und den beiliegenden Schrauben mit Imbuskopf.
              Diese Strahler sind es https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1

              Kommentar

              Lädt...
              X