Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

elektrischer Handtuchheizkörper Absicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    elektrischer Handtuchheizkörper Absicherung

    Hallo zusammen,

    ich habe hier 2 kleine Bäder (Waschbecken mit Spiegelschrank, WC, Dusche) mit Fußbodenheizung. Zusätzlich wird nun jeweils so ein klassischer elerktischer Handtuchheizkörper (~1000W) installiert.
    Wie sichert ihr diesen ab bzw. wo schließt ihr diesen an? Auf dem normalen Steckdosenkreis (3*1.5 B16A) des jeweiligen Bades, wo ja ansich nicht viel angesteckt ist / bzw. angesteckt wird.
    Oder seht ihr hierfür einen eigenen LS vor (+eigene Steckdose)?

    Besten Dank

    #2
    Hallo,
    üblicherweise hat das Bad einen eigenen Stromkreis, da kann man den gerne mit dran hängen. Größere Verbraucher sind selten im Bad, es sei denn man Föhnt sich im "Rudel" die Haare, dann wird es eng.
    Wenn man allerdings eh neu installiert, kann man auch separat absichern, hat den Vorteil das man vielleicht einen KNX Aktor für den HK zum Regeln verwendet in der UV

    Kommentar


      #3
      meine sind fest angeschlossen und knx gesteuert. und an einem separaten stromkreis, nicht zusammen mit „normalen“ steckdosen.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
        hat den Vorteil das man vielleicht einen KNX Aktor für den HK zum Regeln verwendet in der UV
        Das hat doch mit der Absicherung nichts zu tun.

        Hilfreich ist nur, dass man eine Leitung mit eigenem Außenleiter an die Steckdose bringt, um dort einen per KNX geschaltenen Stromkreis zu bekommen.

        Für diese Schaltungen nimmt man dann aber bestimmt keinen Heizungsaktor. Bei einem klassischen Heizstab da drinnen könnte man hingegen über einen passend dimensionierten Dimmaktor nachdenken.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          könnte man hingegen über einen passend dimensionierten Dimmaktor nachdenken.
          dürfte aber ein ziemlicher brocken werden für 1000W.


          meine zu hause wärmen die handtücher beim duschen, gehen über schaltaktoren.

          im letzten projekt werden die zum heizen benötigt. also ansteuerung über heizaktor > halbleiterrelais.

          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Oh stimmt, dads habe ich jetzt ganz vergessen. Der Heizkörper ist natürlich schaltbar.
            Also entweder 5x1.5 als Bad-Steckdosenkreis und ein Leiter ist für den schaltbaren Heizkörper. (5x2.5 nicht zwingend notwendig oder?) (mit einem LS)
            oder
            2 Kabel 3x1.5 für einmal den normalen Steckdosenkreis und einmal für den Heizkörper (geschalten). LS kann ich ja hier auch den gleichen verwenden.

            und die Luxuslösung wäre natürlich jeder Kreis mit einem eigenem LS, was ich jedoch als etwas zu viel erachte, denn der Platz im Verteiler ist nicht unendlich.

            Kommentar


              #7
              Ob 1,5 oder 2,5 sollte jemand beurteilen, der sich mit der Materie auskennt. Schließlich muss der dann auch das Messprotokoll unterschreiben.

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                dürfte aber ein ziemlicher brocken werden für 1000W.
                Muss ja ggf nicht nur im Bad warm werden.

                Aber ja AN/AUS sollte genügen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Das hat doch mit der Absicherung nichts zu tun.
                  Man kann einen eigenen Stromkreis dafür machen, muss man aber nicht
                  Einen Heizungsaktor würde ich auch nicht nehmen, dachte an einen Schaltaktor.
                  Wollte keine Verwirrung stiften

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X