Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche optisch ansprechenden thermoelektrischen Stellantrieb für Handtuchheizkörper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche optisch ansprechenden thermoelektrischen Stellantrieb für Handtuchheizkörper

    Moin,

    ich hatte damals zu meinen 2 Bädern jeweils eine Leitung hinter die Handtuchheizkörper ziehen lassen um diese evtl. mal mit thermoelektrischen Stellantrieben anzusteuern.
    Als Handtuchheizkörper habe ich von Zehnder das Modell Nobis, momentan noch mit einem händisch zu betätigenden Ventil, also nicht besonders schlau, da hier oft vergessen wird den Handtuchheizkörper wieder abzustellen. Nun will ich die beiden Handtuchheizkörper mit einem thermoelektrischen Stellantrieb austatten. Leider finde ich da nur "Plastikbomber" die optisch eher nicht so gut zu dem Heizkörper passen. Hat vielleicht jemand von euch einen Vorschlag welcher Stellantrieb, möglichst unauffällig zum Heizkörper passen würde?

    Am besten wäre es natürlich gewesen ich hätte das Ventil im Vorlauf innerhalb der Trockenbauwand verstecken können, dies ist aber nun nicht mehr möglich, bzw. sehr aufwändig und ich muss es leider sichtbar unten am Heizkörper anbringen (dafür dann aber Wartungsfreundlicher).

    Gruß und schönes Wochenende!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Zuletzt geändert von Poeschie; 19.03.2022, 10:41.

    #2
    Haha lol sorry aber hier kommt bei mir echt Schadenfreude auf . Was stand denn da in der Bauleistungsbeschreibung?

    Wie in England, wo sie in 2022 an den Waschbecken immer noch Dreh-Armaturen anstatt Mischbatterie verbauen. "Stand der Technik" ist in einer globalisierten Welt halt immer noch regional unterschiedlich.

    Mit welcher Vorlauftemperatur wird das Ding denn angefahren werden? Ist es ein eigenständiger Heizkreis oder beim Bad durchgeschleift?
    Zuletzt geändert von trollvottel; 19.03.2022, 12:12.

    Kommentar


      #3
      Hellou!

      Das war schon so abgesprochen, dass die Handtuchheizkörper vorerst manuell betätigt werden. Wie gesagt ist die Leitung für einen thermoelektrischen Stellantrieb schon vorgesehen.

      Die beiden Handtuchheizkörper hängen an einem eigenen Kreis. Vorlauf liegt bei ca. 40°C und die Pumpe läuft an wenn eines der beiden Ventile öffnet.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
        Die beiden Handtuchheizkörper hängen an einem eigenen Kreis.
        Kannst Du den Aktor irgendwo zu Beginn der Leitung unterbringen?
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Kannst Du den Aktor irgendwo zu Beginn der Leitung unterbringen?
          Ja ich habe jeweils eine Leitung von der Verteilung zu meinen 2 Handtuchheizkörpern, somit kann ich den Heizungsaktor in der Verteilung unterbringen. Lediglich habe ich noch keinen halbwegs ansehnlichen thermoelektrischen Stellantrieb gefunden. Am schönsten wäre ein verchromter, aber den wird es wohl nicht geben .

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Er meint Heizuleitung, nicht Stromleitung.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Achso
              Leider teilen sich die Heizungsleitungen unter dem Estrich auf. Ich könnte wenn nur beide Badheizkörper zusammen regeln, was aber auch nicht optimal wäre. Da komme ich also nicht mehr ran.

              Gruß

              Kommentar


                #8
                Sorry, aber der muss sein, das städtische Hallenbad hat angerufen und sich gefreut, dass ich die Leiter vom Schwimmerbecken endlich gefunden habe.

                Stellantriebe aus Metall, kenne ich auch nicht. Du könntest dir ja eine hübsche Kappe drehen lassen? Die Heizkörper sehen nicht ganz günstig aus.

                Köpfe in grau/schwarz kenne ich: https://www.heizman24.de/regelungste...os-geschlossen
                aber das Kabel ist dann wieder weiß.

                Nachtrag: wenn es wirklich nur um 2 Heizkörper geht.. würde ich mir den Aufwand sparen. Pumpe früh und abends an, dann sind die Handtücher darüber warm+trocken und limitieren die Wärmeabgabe so oder so. Ist ein Bad länger nicht benutzt, dann mach das Handrad eben zu. Wenn zwischendurch Jemand im Bad ist, über Präsenz die Pumpe einschalten, dann wird es im anderen Bad eben auch kurz wärmer, aber das wäre das "Schlimmste" was dir dabei passiert. Die "Optik" bleibt erhalten und es ist bereits alles da.
                Zuletzt geändert von BadSmiley; 19.03.2022, 13:21.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Schau mal auf der OVENTROP Seite nach "Multiblock".
                  Das sind Ventilblöcke die anstatt deiner HK Anschlüsse verwendet werden. Einen Thermischen Stellantrieb kann man daran Montieren.
                  Die Ventilabdeckung findest Du unter "Zubehör" in Verchromt. Reuter hat auch einiges im Angebot.
                  Zuletzt geändert von waldecker01; 19.03.2022, 20:17.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X