Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handtuchtrockner von Etherma an geschaltener Steckdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Handtuchtrockner von Etherma an geschaltener Steckdose

    Bin gerade dabei den Handtuchtrockner auszuwählen. Dieser ist rein elektrisch als Zusatz zu einer FBH ausgelegt. Geplant ist ihn über Szene oder Logik ein- und auszuschalten.

    Die BHK Serie von Etherma kommt mit einer eigenen Steuerung die laut Handbuch den letzten Modi/Status bei Strom aus speichert. Allerdings wird hier nicht erwähnt was bei Strom an passiert. Hat jemand eine aktuelle Etherma und kann mir bestätigen dass das gut an einer geschaltenen Steckdose funktioniert?

    Danke!

    #2
    Ich kenne die Produkte nicht, hatte aber auch das Problem, da die meisten Geräte eben nicht schaltbar sind. Meisten starten die dann im Frostschutz. So sind diese natürlich nicht verwendbar. ich hab dann von Zehnder eine Hotelvariante gefunden welche super per Steckdose schaltbar ist. Allerdings sind deren Heizkörper zusätzlich wassergeführt was bei dir vermutlich nicht geht.
    Zuletzt geändert von traxanos; 28.03.2022, 13:27.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Es lohnt sich nach diesen oft Hotelausführung genannten Varianten zu fragen. Wir haben einen Kermi (allerdings ebenfalls zusätzlich wasserführend) bei dem man dann mit etwas Recherche auf die Lösung stößt, die direkt angeschlossen wird.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Wir haben den:

        Kronenbach Art E Elektro-Badheizkörpe KBWAS169050.

        Macht genau das was du möchtest.

        Kommentar


          #5
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Es lohnt sich nach diesen oft Hotelausführung genannten Varianten zu fragen. Wir haben einen Kermi (allerdings ebenfalls zusätzlich wasserführend) bei dem man dann mit etwas Recherche auf die Lösung stößt, die direkt angeschlossen wird.
          Danke für den Tipp! Gleich mal 3 Stück besorgt...

          Kommentar


            #6
            Einen bzw. 2 Kermi hab ich auch - Drehrad auf richtige Stufe gestellt, seitdem wird er nur noch über die Steckdose ein- und ausgeschaltet. Und er geht dann in der vorher einmal eingestellten Stufe wieder an.

            Nur deren App ist die Grütze, die kann keine 2 Heizkörper vernünftig verwalten, verbindet sich immer nur mit dem einen, der näher am Tablet/Phone dran ist... aber wozu braucht ein Heizkörper auch eine App?!
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Wir haben auch den Kronenbach Art E. Keine App, kennt genau 3 Stufen (aus, mittel, Vollgas) und er merkt sich die eingestellte Stufe.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                2 Kermi hab ich auch - Drehrad auf richtige Stufe gestellt, seitdem wird er nur noch über die Steckdose ein- und ausgeschaltet
                Die Hotelausführung ist ganz ohne Regler, nur die Patrone mit Kabelschwanz.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Super, danke für die Tipps. Bei Kermi gefällt uns auf Anhieb schon was und ohne Regler siehts auch viel cleaner aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Wichtiger Hinweis, wenn du den HK wasserführend installieren lässt, achte darauf einen eigenen Kreis vorzusehen. Wäre dieser mit an der FBH angeschlossen, bekommst du Probleme, da du den Kreis schließen musst, sobald du den elektrischen Zuheizer im HK einschaltest. Normal soll die FBH ja weiter arbeiten.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Wulfgeng Beitrag anzeigen
                      und ohne Regler siehts auch viel cleaner aus.
                      und wenn dann der Stellantrieb für den extra Kreis noch zentral auf einem HKV sitzt, sieht es noch cleaner aus (die Steckdose rechts ist der Anschluss für die Heizpatrone).DE383CCD-A04D-45B7-B18D-01DE727BDE58.jpg
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Nutzt ihr den Heizkörper nur für Handtücher, oder auch um den Raum wärmer zu bekommen? Wie lange Pro Tag(vermutlich morgens) lasst ihr das Gerät laufen?

                        Kommentar


                          #13
                          bei kleinen bädern kommt es vor, dass die fbh zu wenig leistung hat, weil unter der dusche und badewanne nicht geheizt werden kann. dann berechnet der heizi, was der handtuchwärmer an zusätzlicher leistung bringen muss. in dem fall steuere ich den handtuchwärmer über den rtr.

                          wenn die fbh genügend leistung bringt, ist der handtuchwärmer ein goodie. bei mir zu hause läuft der automatisch ne gewisse zeit, nachdem der vorgang „duschen“ erkannt wurde.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Bei uns läuft der Heizkörper nur ein paar Minuten nach Duschbeginn, um die Handtücher vorzuwärmen und vor allem hinterher beim Trocknen zu unterstützen.
                            Duschbeginn wird über den Luftfeuchtegradienten ausgewertet. Triggert weniger als eine Minute nach dem Aufdrehen der Dusche (TP unter der Decke, Gradientenauswertung mit dem X1).
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Duschbeginn wird bei mir durch temp-sensoren am mischerausgang innerhalb ca 30 sek festgestellt.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X