Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handtuchtrockner von Etherma an geschaltener Steckdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Startet ihr die Dusche nicht über einen KNX-Taster schon bevor ihr in die Dusche geht?

    Kommentar


      #17
      nö...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Bei uns läuft der Heizkörper nur ein paar Minuten nach Duschbeginn, um die Handtücher vorzuwärmen und vor allem hinterher beim Trocknen zu unterstützen.
        Duschbeginn wird über den Luftfeuchtegradienten ausgewertet. Triggert weniger als eine Minute nach dem Aufdrehen der Dusche (TP unter der Decke, Gradientenauswertung mit dem X1).
        Ist es nicht Energieverschwendung? Die Handtücher trocknen doch auch von allein, braucht halt nur etwas länger. Oder steht der nächste Gang zu Dusche schneller an als die Handtücher sonst an der Luft zum trocknen bräuchten? Seh grad nicht inwiefern es mir was bringt wenn das Handtuch dann nach einer Stunde schon wieder trocken ist, ich aber erst in 24h wieder duschen gehe. Kann doch egal sein wielange es braucht solange es trocken ist wenn ich es das nächstemal benötige.

        Nach der Dusche warmes Handtuch zu haben da seh ich ja noch den Sinn, ist kleiner Luxus. Bei dem Rest aber nicht.

        Kommentar


          #19
          Es steht die Behauptung im Raum, das dir Handtücher so besser riechen und nicht stocken.
          Und ja, wir lüften nach dem Duschen im Bad und kontrollieren die Luftfeuchtigkeit.

          Aber Du weißt ja „happy wife, happy life“
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Wichtig ist doch es so schalten/nutzen zu können, behauptet ja niemand das Du das so mit Stunden Nachlaufzeit nutzen musst. Und ggf hat er ja ne PV und heizt/trocknet das quasi umsonst oder zumindest grün.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wichtig ist doch es so schalten/nutzen zu können
              Genau so ist es!

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              ggf hat er ja ne PV
              Haben wir nicht, aber in der Heizperiode nutzen wir den Wasserkreislauf und heizen so das Bad mit.
              Ob wir im Sommer die E-Patrone wirklich so nutzen, wird sich zeigen.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                aber in der Heizperiode nutzen wir den Wasserkreislauf und heizen so das Bad mit.
                So sieht es bei uns auch aus. Bringt zwar bei uns wegen der kleinen Fläche und der niedrigen VL nicht so viel, aber nach 1 Jahr betrieb mehr als erwartet.

                Sollte der TE sich doch für eine Wassergeführte Heizung mit Patrone entscheiden, hab ich in einem anderen Thread beschrieben wie man das gegeneinander verriegelt. So verhindert man das man mit der Heizpatrone das Haus heizt:

                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...etrieb-steuern

                Die Idee mit steigender Luftfeuchte das "Duschen" zu erkennen, hatte ich auch überlegt. Aber wir wollen die Handtücher nicht vorwärmen. Auch schalten wir den den HHK nicht immer dazu. Daher machen wir es komplett manuell über eine Taste im Bad.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #23
                  Kennt ihr auch einen passenden Heizkörper, am liebsten asymmetrisch wie der Zehnder Yucca Asym oder der Kronenbach, die fest angeschlossen werden können (ohne den Stecker abzuzwicken ….)? Das sieht sonst immer etwas billig aus. Kronenbach verlangt dann auch noch, dass die Steckdose bloß nicht hinter über oder unter dem HK ist ….

                  In schön habe ich das bisher nur bei Vola gesehen.

                  Kommentar


                    #24
                    Also ich hab den Stecker abgeschnitten und passende zur restlichen Serie von Merten einen Leitungsauslass verwendet. Sieht sauber aus und erfüllt seinen Zweck. Was Kronenbach verlang oder nicht ist mir um ehrlich zu sein egal.

                    Kommentar


                      #25
                      Das würde ich ggf. auch machen, nur wenn er dann defekt ist, könnte das blöd sein. Bist du mit dem Kronenbach zufrieden, sieht er in natura hochwertig aus?
                      Besonders beliebt macht sich Zehnder, für eine Anfrage soll man sich in deren Community anmelden.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        Ist es nicht Energieverschwendung?

                        seit uns die grünen alles vorschreiben und verbieten wollen, habe ich beispielsweise grosse freude am energie verschwenden gefunden
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          In schön habe ich das bisher nur bei Vola gesehen.

                          welch ein zufall, dass ich vola hier habe. auch die ganzen armaturen
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Das würde ich ggf. auch machen, nur wenn er dann defekt ist, könnte das blöd sein. Bist du mit dem Kronenbach zufrieden, sieht er in natura hochwertig aus?
                            Besonders beliebt macht sich Zehnder, für eine Anfrage soll man sich in deren Community anmelden.
                            Ich würde schätzen, dass das Ding maximal nach der Garantie kaputt geht und wenn überhaupt, ich glaub ich hab jetzt für einen Heizstab 160€ bezahlt.

                            Wegen dem Heizkörper hab ich einfach bei Megabad oder Reuter entsprechend gefiltert. Da gibts viele mit Hybridbetrieb und seitlichem Anschluss, da findet man sich was, würd ich meinen.
                            Im alten Haus hab ich ne totale Billigversion über Amazon bestellt, der sah am Ende auch gut aus und war ordentlich pulverbeschichtet.

                            Kommentar


                              #29
                              Als rein elektrischer Handtuchheizkörper schaltbar per Steckdose werfe ich auch die Schulte Modelle in den Raum. z.B.: Schulte Badheizkörper Breda

                              Erhältlich mit unterschiedlichen Heizstäben.
                              z.B.:
                              Einfach nur direkt schaltbarer Heizstab: https://www.hornbach.de/shop/Heizsta...4/artikel.html
                              Schaltbar aber mit Temperatureinstellung: https://www.hornbach.de/shop/Heizsta...5/artikel.html

                              ggf. eine alternative zu Kermi oder Kronenbach. Das Design vom Breda sagt mir auf jeden Fall zu.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich halte reine schaltbare Lösungen für nicht ideal, da so ggf sehr heiße Oberflächentemperaturen entstehen können. Die sollten zumindest eine thermische Sicherheitsabschaltung haben. Auch wird vom Hersteller gefordert den Heizkörper mit Glykol zu befüllen. Das könnte ggf. auch ein Problem werden, wenn die Heizung schaltbar an der FHB mit hängt. Aber ggf. befühlt man mit Glykol nur wenn der Rücklauf eben nicht am Heizkreis angeschlossen ist. Und man sollte auch nochmal beachten was die HK-Hersteller vorgeben. Gerade wenn die Heizkörper kleiner werden. Beispiel. Bei meinem HK durfte nur max 300W verbaut werden.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X