Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handtuchtrockner von Etherma an geschaltener Steckdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Frage an die Besitzer eines rein elektrischen Handtuchheizkörpers (z.B. der genannte Kronenbach Art E): Wie lange dauert es, bis der Heizkörper einigermaßen auf Temperatur ist?
    Ich würde den ausschließlich zum Wärmen vor bzw. Trocknen der Handtücher nach dem Duschen verwenden, die Erhöhung der Raumtemperatur wäre nur ein Bonus.
    Ich habe das diese Woche mal mit einem Zehnder (wasserführend mit Zusatzpatrone, wahrscheinlich 600W?) versucht: Auf höchster Stufe war er nach 10min lediglich im unteren Bereich halbwegs warm, das hilft natürlich nicht wirklich weiter 😅

    Der Hinweis auf die Hotelausführung ist übrigens super, falls jemand noch mehr Modelle mit entsprechender Funktionalität kennt, gerne her damit!

    Kommentar


      #32
      Meiner benötigt auch ca. 30 Minuten bis man die Temperaturzunahme deutlich merkt, ich habe auch 600W.

      Ich schalte ihn im Winter mit einer Zeitschaltuhr um 5:30h ein dann ist er um 6 warm, ist aber nur sinnvoll wenn man regelmäßige Zeiten im Bad hat.

      Zusätzlich kann ich ihn über einen Taster starten über Treppenhauszeit 30 Minuten.
      Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Bei Kermi gibt es die Stäbe bis 1.500 Watt - ich habe einen Kermi 1.200 Watt-Stab eingebaut und der HK ist damit nach dem Duschen (ca. 7-10min) heiß.

        Material: Kermi Elektro-Set FKS SKL I. KERMI Credo-Uno-V Ventil-Badheizkörper BhxBl 1777x640 mm

        Das Elektro-Set hat einen Thermostat, aber wenn man den voll aufdreht, kann man ihn per Aktor schalten ohne Probleme (an/aus mit Treppenlicht).

        Kommentar


          #34
          Beachtet bitte das die meisten Hersteller die maximal Leistung vorgeben! Bei meinem kleinen Zehnder ist z.B. nur 300Watt erlaubt! Und braucht auch gut eine halbe Stunde.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #35
            Hallo zusammen,

            vielen Dank für die vielen Antworten! Habe mir schon fast gedacht, dass man unter 1000W wenig Spaß hat 😓
            Hatte mir eigentlich vorgestellt, das man über die Sensorik den Duschvorgang registriert, den Heizkörper anwirft und auch bei Duschen < 5min
            ein warmes Handtuch hat. Werde mir nochmal genau überlegen ob es den Aufwand wert ist. Andererseits braucht man ja sowieso einen Platz für die Handtücher...

            Kommentar


              #36
              Warme Handtücher nach dem Duschen ist das Eine, die Handtücher -auch in einem gelüftetem Bad- auf einem warmen Heizkörper schneller trocknen zu lassen ist das Andere.
              D.h. ich würde immer eine Handtuchwärmung vorsehen, auch wenn nur 600W möglich wären. Außerdem ist der Tagesablauf häufig planbar und damit ist ein Vorlauf möglich.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #37
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Es lohnt sich nach diesen oft Hotelausführung genannten Varianten zu fragen. Wir haben einen Kermi (allerdings ebenfalls zusätzlich wasserführend) bei dem man dann mit etwas Recherche auf die Lösung stößt, die direkt angeschlossen wird.

                Weißt du welchen genau? Kermi führt auch in der ausführlichen Liste für Fachpartner nur noch die IR Modelle (die wie eine flächige Platte aussehen, mit Heizmatte statt Heizstab) mit der Option ohne Regler auf.

                Die haben bei einer ähnlichen Größe eine geringere elektrische Leistung wie die Modelle in klassischer Heizkörper / Handtuchwärmer Form, Kermi spricht aber von einer sehr hohen Wärmeleistung.
                Mir geht es darum nach wenigen Minuten (Duschszene) eine spürbar höhere Temperatur zu haben (reale Temperatur egal, geht nur um die gefühlte Temperatur) und Handtücher zu wärmen, ich stehe dann aber nicht direkt vor dem Heizkörper, sondern eher seitlich daneben. Würdet ihr dafür eher ein IR-Modell oder einen klassischen Heizkörper empfehlen?

                Edit: vom Bildausschnitt könnte das bei dir ein Rubeo sein? Das wäre dann ein IR-Modell und würde erklären, wie du das ohne Regler gefunden hast.
                Hast du den Eindruck der bringt mehr gefühlte Wärme, wenn du 1,5m seitlich und entfernt von der Wand stehst als ein E-Heizkörper in klassischer Form?

                Der ist in meiner engeren Auswahl, wird aber in zwei Varianten angeboten. Für Handtuchtrocknung ist er mit weniger Leistung als für Raumerwärmung angegeben, dafür hat er dann wohl die Bügel fürs Handtuch. Ich hätte am liebsten die Leistung des Modells Raumerwärmung und würde trotzdem die Bügel anbringen wollen. Oder verbrennen die dann?
                Welche Leistung hat deiner und wie schnell erwärmt er Handtücher auf angenehme Temperatur?
                Vielleicht könnte man auch bei kleineren Modellen den 1500W Heizstab verbauen, wenn der dann immer nach Max 15 Minuten abgeschaltet wird. Das wird Kermi aber wohl kaum freigeben.
                Zuletzt geändert von livingpure; 15.04.2023, 12:16.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Weißt du welchen genau? Kermi führt auch in der ausführlichen Liste für Fachpartner nur noch die IR Modelle (die wie eine flächige Platte aussehen, mit Heizmatte statt Heizstab) mit der Option ohne Regler auf.
                  Ja, wir haben den Kermi Modell Rubeo 50mm Mittenanschluß B670xH1925 mit drei Bügeln. Allerdings auch mit Wasser und bisher nie elektrisch betrieben (aber besser haben als brauchen).
                  ​Geliefert wurde allerdings auch der Heizstab mit Thermostat. Naja es lebe der Seitenschneider.

                  Eigentlich hätte es nach der damaligen Liste die Hotelausführung geben sollen
                  image.png
                  Zuletzt geändert von willisurf; 15.04.2023, 12:52.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #39
                    Ja, die Modelle (also alle IR-Modelle) sollte es auch ohne Regler geben.
                    Wenn du den Heizstab doch mal testen solltest und mir eine Rückmeldung zu Geschwindigkeit und empfundener Wärmeleistung gibst, wäre das super.

                    Kommentar


                      #40
                      Falls ja, mache ich das. Habe ich aber aktuell ehrlich gesagt nicht vor, wäre für Dich auch vermutlich nicht relevant, da der Heizstab nur 650W hat. Fokus bei uns war das Trocknen der Handtücher.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        ich stehe dann aber nicht direkt vor dem Heizkörper, sondern eher seitlich daneben.
                        IR Modelle strahlen nur in einem begrenztem Winkel nach vorne aus. Sobald man diesen Strahlungskegel verlässt findet keine Wärmeabgabe mehr statt.
                        Seitlich daneben (bei mir ähnlicher Aufbau) bringt bei IR keinerlei Wärmeabgabe an den Körper.

                        Sobald ein Handtuch dranhängt, ist selbst die Wärmeabgabe nach vorne stark eingeschränkt.

                        Kommentar


                          #42
                          Somit besser klassischer Heizkörper?

                          Wobei ich das nach wie vor nicht ganz verstehe, wenn ich 800W verballere, dann sollte es doch höchstens noch etwas relevant sein, wie stark die Luft durchströmt, die Leistung muss aber irgendwo ankommen und dort für Wärme sorgen? Oder wird beim IR das Objekt vor dem Heizpanel wärmer, beim klassischen Heizkörper verteilt sich die Leistung stärker auf den Raum?

                          Zum ursprünglichen Thema: ich habe mittlerweile ein paar italienische Hersteller gefunden, zum Beispiel antrax, die nicht nur stylische Modelle haben, sondern die man auch direkt an/aus schalten kann

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Oder wird beim IR das Objekt vor dem Heizpanel wärmer
                            IR als Strahlungswärme erwärmt nicht die Luft, sondern den im Strahlungskegel befindlichen Festkörper. Das kann Wand/Möbel/Mensch/Tier/usw. sein.
                            Natürlich gibt der erwärmte Gegenstand dann auch Wärme an die Umgebungsluft ab, aber das ist beim normalen Hausbau unerheblich.
                            Ich habe IR Heizungen des öfteren gesehen in Hallenheizungen für Nutztiere.

                            HHK erwärmt die Umgebungsluft wie jeder klassische Heizkörper auch. Bei größeren Bädern (ab 10m2 NF) braucht es aber schon Leistung und Zeit um die Badtemperatur merklich anzuheben. 1000W sollten es dann schon sein, gerne auch mehr. Allerdings werden die Maße dann schon enorm, bei 1200W sind die meistens schon 180cm hoch.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                              1000W sollten es dann schon sein, gerne auch mehr. Allerdings werden die Maße dann schon enorm, bei 1200W sind die meistens schon 180cm hoch.
                              Das wundert mich bei Vasco so. Deren Beams Mono-EL ist nicht nur schick und lässt sich direkt ohne Regler bestellen, sondern hat bei nur 15cm Breite (und 180cm Höhe) auch noch 900W. Oft werden 2-3 davon nebeneinander montiert. So viel Leistung auf so kleiner Fläche kenne ich von keinem anderen Hersteller, auch die anderen Vasco Modelle kommen nicht auf solche Werte. Wäre spannend, ob der echt durchgehend 900W liefert. Leider finde ich kaum Händler und erst recht keine Ausstellungen.
                              Ansonsten ist der Tubes Square auch schön, aber noch schwerer zu bekommen.

                              Kommentar


                                #45
                                Den Vasco Beams Mono-EL hatte ich auch mal in der engeren Wahl.

                                Die hohe Heizleistung erreicht er aber nur, weil er als Medium kein Wasser benutzt sondern einen elektrischen Heizwiderstand. Als Laie habe ich es so verstanden, das Spannung am inneren ALU-Kern anliegt und dieser dadurch erwärmt wird.
                                Ich war mir aber nicht sicher, ob so ein Funktionsprinzip im Bad wirklich sicher ist. Und wenn der oben / unten offen wäre gibt es keine WAF-Freigabe wegen möglicher achtbeiniger Gliederfüßer​.

                                Der Tube Square ist sehr stylisch, scheint auch mit Wasser als Wärmeträger zu arbeiten, aber über 2000,- EUR für einen HHK wäre es mir einfach nicht mehr wert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X