Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe zu Beschaltung Impulsausgang Wasserzähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe zu Beschaltung Impulsausgang Wasserzähler

    Hallo zusammen,

    die Stadtwerke haben mir freundlicherweise einen Wasserzähler mit Impuls- und L-Bus-schnittstelle gesetzt. Ich möchte ihn gerne über die Impulsschnittstelle und einen MDT BE-06001.02 "auslesen". Allerdings scheitere ich noch an der Beschaltung, es scheint als müsste noch eine Art Versorgungsspannung angelegt werden. Kann mir jemand sagen wie ich das am Besten mache und ob das Tasterinterface das ab kann? Schaltplan sieht so aus:

    Impulsausgang.jpg

    Weitere Frage: Der Zähler kann wohl auch L-Bus, gibt es dazu ein Gateway auf KNX? M-Bus ist leider nicht enthalten :-(

    Danke Euch :-)
    Klayman

    #2
    Was genau ist das für ein Modul, Typ? Mach bitte mal ein Foto davon, auch vom Typenschild.
    Oft haben die eine eingebaute 10 Jahresbatterie.
    Kann sein das die Spannung der Tasterschnittstelle nicht ausreicht für den Schaltkontakt, was aber selten ist

    Gerade gesehen, Hydrus 2 Wasserzähler von Diehl
    Braune Ader = ground, gelb = Puls 1, grün = Puls 2, wenn ich das richtig im Datenblatt sehe.
    Schliess mal ein Multimeter (Widerstandsmessung) an braun und grün oder gelb an, lass mal Wasser laufen und schau was es anzeigt
    Zuletzt geändert von waldecker01; 02.04.2022, 19:39.

    Kommentar


      #3
      Hi, es ist ein Diehl Hydrus 2.0 (Link)

      Kommentar


        #4
        Hab das schon gesehen.
        Teste mal wie oben beschrieben

        Kommentar


          #5
          Kein Effekt. Sowohl Multimeter als auch Duspol bei Durchgangsprüfung und Widerstandsmessung…

          Kommentar


            #6
            Ich vermute dass die Spannung des BE zu gering ist. Die (UP-)Binäreingänge für pot.freie Kontakte stellen lt. Datenblatt ca. 3,3V zur verfügung. Diehl spricht ja nicht umsonst von 24V Versorgung.
            Ich habe auch den Hydus 2, allerdings setze ich 24V BEs ein. Beschalten habe ich Puls2/grün - 24VDC, braun - Signal zum BE. Puls eins war glaube ich bei mir, entgegen der Anleitung/Datenblatt, nicht beschalten.

            Kommentar


              #7
              Mist, Fehlkauf. Kennt jemand einen BE zum Einbau in eine UP-Dose der eine höhere Abfragespannung hat?
              Edit: Könnte man nicht was mit den 30V auf ge/ws und einem Optokoppler erreichen?
              Zuletzt geändert von klayman; 03.04.2022, 12:52.

              Kommentar


                #8
                Hast du denn mal mit 24V getestet ob da etwas kommt?
                Wenn ja, kannst Du bei Bedarf ne kleine Schaltung mit Photomos Relais bauen, das Steuert dann die Tasterschnittstelle an. Normales Relais geht natürlich auch, kann aber durch Kontaktpreller das Messergebnis verfälschen

                Kommentar


                  #9
                  Nochmal für mich zum verstehen: Wenn ich für obige Schaltung 30V nutze, dann muss der Schutzwiderstand mindestens 1k1 betragen um den maximalen Strom von 27mA einzuhalten, richtig? Der Pulsausgang wechselt dann immer zwischen 30V und 0V, sprich ich bräuchte ein passendes (Photomos) Relais das mit der Spannung umgehen kann. Und um wie viel größer könnte der Widerstand sein um den Strom weiter runter zu bringen? Ist ja sicher nicht schädlich unter dem Maximum zu bleiben...

                  Kommentar


                    #10
                    Ja genau so sollte das funktionieren. Wie du schon schreibst, ein Optokoppler ist gut geeignet, ein konventionelles Relais mit Spule würde ich nicht nehmen.

                    Kommentar


                      #11
                      Laut meinen Stadtwerken kann ich evtl. schon 2025 mit einem solchen Zähler rechnen.
                      Nur sollen die Schnittstellen laut den Stadtwerken verschlüsselt sein. Was ich mir bei einem Impulsausgang nicht vorstellen kann.
                      Gibt es hier unterschiedliche Konfigurationen des Impuls2-Ausgangs (grün)?

                      Sie haben Fragen zum Wasserzähler.

                      Aktuell ist an der o. g. Abnahmestelle ein Mehrstrahlwasserzähler verbaut. Der Zähler ist bis 2025 geeicht. Die Eichung kann allerdings durch eine Stichprobe um weitere drei Jahre verlängert werden. Ob der Wasserzähler 2025 gegen einen anderen getauscht wird, kann derzeit nicht mitgeteilt werden da die Planungen für 2025 noch nicht begonnen wurden.

                      Aktuell ist unser Standardwasserzähler ein Ultraschallwasserzähler der Fa. Diehl Metering. Der Typ ist: Hydrus 2 Dieser Zähler hat neben einem wireless-M-Bus-Ausgang einen L-Bus mit einem Impulsausgang. Die Ausgänge sind jedoch verschlüsselt. Der Schlüssel der Wasserzähler liegt den Stadtwerken [...] vor und wird nicht an Kunden ausgegeben. Mit diesen können Einstellungen am Zähler verändert werden und dies wird von uns nicht erlaubt. Wir bitten um Verständnis.
                      goran
                      Ist dir bekannt wie der Impulsausgang (2, grün) konfiguriert ist?

                      Kommentar


                        #12
                        LostWolf meinst du die Impulswertigkeit? Die wird imho ab Werk bzw vom Versorger fest gelegt. Damit bei jedem unterschiedlich, meist 1Imp/l bzw 1Imp/10l.

                        Ein Impulsausgang kann nicht verschlüsselt sein, eher die Kommunikationsschnittstelle bzw. der M-Bus. Was ein L-Bus ist hab ich bis heute noch nicht heraus gefunden. Aber wäre sowieso an deiner Stelle vorsichtig mit der Hoffnung dass du einen Zähler mit Schnittstelle bekommst wenn sich dein Versorger so gibt. Normal wenn Funk-Zähler eingebaut werden haben die nur Funk. Eine weitere Schnittstelle muss extra bestellt werden. Manche Versorger (so wie bei mir) machen das auf Nachfrage gern, manche stellen sich an (so wie bei dir).

                        Eine Möglichkeit, wenn du dich mit deinem Versorger streiten möchtest, wäre dem Einbau eines Funk-Zählers zu widersprechen. Das soll wohl möglich sein und damit könntest du drohen wenn kein Entgegenkommen seitens einer Schnittstelle für dich machbar ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für deine Antwort.
                          Laut meinem Versorger soll ja ein Impulsausgang vorhanden sein.
                          Einen entsprechenden Typ mit Impuls plus Funk (also das was mein Versorger beschreibt) gibt es sogar.

                          Habe auf die Mail mal zurück geschrieben.
                          Leider ist der Herr aktuell wohl im Urlaub.
                          Mal schauen was als Antwort auf meine Frage kommt was für ein Impulsverhalten programmiert ist.

                          Hast du da zufällig irgendeine Info das man Funk Zählern wiedersprechen kann?

                          Kommentar


                            #14
                            zum Widersprechen hier der erste googlelink: https://www.diagnose-funk.org/aktiv-...-wasserzaehler ... vorsicht Schwurbleralarm... aber als der Versorger mir damals den Wechsel angekündigt hat, war direkt ein Widerspruchsvormular dabei.

                            In deiner Situation würde ich jetzt erst mal ab warten. Wenn der Zähler 25 frühestens getauscht wird kann sich bis dahin schon noch was ändern. Und wenn nur dann ein anderer Ansprechpartner beim Versorger ist welcher dir wohlgesonnener ist. Mal schlau machen ist zwar nicht verkehrt aber ein großes Fass auf machen hilft dir denke ich hier nicht weiter

                            Kommentar


                              #15
                              Ich überlege halt nur gerade ob ich diesen "anzapfen" kann, oder ob was eigenes her muss...

                              Kann wer einen Wasserzähler mit verwertbaren Ausgang empfehlen? (benötigt auch keine Eichung)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X