Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Digitales Türschloss oder lieber mit Schlüssel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von ITler Beitrag anzeigen
    Es gibt keinen weiteren namhaften Anbieter mit so einer Klinke
    Sollte das SmartHandle in Zukunft defekt sein und ein Ersatzprodukt nicht mehr lieferbar sein, könntest Du immernoch einen Standardbeschlag (Aussen Knauf innen Klinke) montieren und einen normalen Schließzylinder (oder elektronikzylinder) einsetzen.

    Vielleicht werden in Zukunft auch andere Hersteller etwas ähnliches produzieren. Auf jeden Fall kannst Du eine Lösung finden (mehr oder weniger elegant) um die Türe nach wie vor zu öffnen.

    Kommentar


      #47

      Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen

      Sollte das SmartHandle in Zukunft defekt sein und ein Ersatzprodukt nicht mehr lieferbar sein, könntest Du immernoch einen Standardbeschlag (Aussen Knauf innen Klinke) montieren und einen normalen Schließzylinder (oder elektronikzylinder) einsetzen.

      Vielleicht werden in Zukunft auch andere Hersteller etwas ähnliches produzieren. Auf jeden Fall kannst Du eine Lösung finden (mehr oder weniger elegant) um die Türe nach wie vor zu öffnen.
      Ja, aber ich wollte keine Lösung wo ich später irgend was basteln muss. Ich versuche mich wenn möglich irgendwie am Standard zu orientieren, und das ist offenbar das Motorschloss....

      Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
      Meinst Du damit einen klassischen Türöffner?
      Oder schon etwas hochwertiger mit etwas wie einem Dorma SVP 6000?
      Nein, es wird ein kleines Schiebetor mit elektrischem Antrieb. Der Antrieb hält das Tor geschlossen, kein zusätzliches Schloss. Da das Tor problemlos überstiegen werden kann brauch ich da kein Faß aufmachen....
      Das Tor fährt automatisch auf, das sollte jeder mitbekomnmen :-)

      Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
      Für die Haustür mit SmartHandle:
      Soweit ich weiß, haben die keine direkte Ansteuerung über potenzialfreie Kontakte.
      [...]
      Ich würde stark vermuten, dass das SmartHandle auch bei erfolgter Freigabe piepst (wie alle SV Zylinder). Von daher gibt es eine Art Rückmeldung.
      Hier war tatsächlich ein Schalttransponder eingeplant. Der wäre direkt im Profil platziert gewesen und hätte so das Handle freigeschaltet.
      Das Problem ist hier tatsächlich, dass bei zeitverzögerter Freischaltung mit dem Eingangstor zusammen, der Besucher vermutlich noch nicht bei der Tür ist und daher das Signal auch nicht mitbekommt...

      Egal, jetzt ist es ein Motorschloss geworden. Laut Türbauer wird die Türe durch den GU Secure Connect bei Öffnung einen Spalt aufgedrückt, das ist hoffentlich ebenfalls eindeutig genug.



      Kommentar


        #48
        Zitat von ITler Beitrag anzeigen
        irgendwie am Standard zu orientieren
        Nun ja, es ist EIN Standard.
        Aber du kannst sicher sein, dass wenn das Motorschloss in 15 Jahren den Geist aufgibt, du auch an der Türe was rumbasteln musst, weil die Riegel sicher nicht an der selben Stelle sitzen und das Schließblech sicherlich auch ein anderes sein wird.

        Zitat von ITler Beitrag anzeigen
        bei Öffnung einen Spalt aufgedrückt
        Das kenne ich auch so vom Fuhr Multitronic 881. Die Tür öffnet sich etwas und man merkt es....

        Bedenke auch, dass Du i.d.R. für ein Motorschloß einen sog. Freilaufzylinder (FZG) benötigst, da die Motorschlößer (fast) immer auch einen Standard Profilzylinder zur manuellen Öffnung haben. Dieser muss freilaufend sein (d.h. die Schließnase lässt sich ohne Schlüssel frei drehen). Der Einsatz eines normalen Zylinders kann zur Zerstörung des Motorschlosses führen.

        Bei dem letzten Motorschloß was ich angeschlossen habe war vom Türbauer nur ein einfacher Standardzylinder mitgeliefert worden. Dieser musste erst ausgetauscht werden, bevor das Motorschloss in Betrieb genommen werden konnte.

        Kommentar


          #49
          Schluessel haben wir nur noch fuer die Autos und Fahrrad. Primaer RFID, alternativ Codeeingabe/FP falls man ohne Token ausser Haus ist. Ich vermisse den Schluesselbund von anno dazumal nicht..

          Kommentar


            #50
            Ich habe mich bei der Haustüre und dem Garagentor gegen ein äußeres Schloss entschieden. Zwischen beiden ist ein Fingerprint mir RFID, mit dem geöffnet werden soll.
            Die Hintereingangstüre der Garage hätte ein Schloss für den Notfall. An den Haupteingangsstellen möcht ich sowas eigentlich gar nicht mehr sehen. Da gefällt es mir "clean" schon besser. Bei Stromausfall haben wir Inselbetrieb mit Akku und wenn mal was defekt ist - ists eben so.

            Kommentar


              #51
              Hallo zusammen,

              ich hänge mich mal hier ran...

              Ich würde gerne eine Wohnungseingangstür mit einem Schloss von SV bestücken, das Konzept gefällt mir sehr gut.
              Allerdings frage ich mich, was passiert, wenn wirklich mal die Batterie / Schloss einen "harten Defekt" hat ?
              Komme ich dann nicht mehr in die Wohnung ?

              Gibt es Systeme von SV, die sich weiterhin mit einem "normalen Schlüssel" zusätzlich aufschließen lassen ?

              Kommentar


                #52
                Zitat von geforce28 Beitrag anzeigen
                normalen Schlüssel" zusätzlich
                Nein, das gibt es nicht. Der Schlüssel ist die Elektronik.

                Bevor die Baterie leer ist, macht sich das Schloss bemerkbar. Es verzögert die Öffnung um ca. 5 Sekunden un piepst. Das merkt man und es ist so nervig, dass man dann die Batterie wechselt....

                Ein echten Hardware defekt hatte ich bei bislang über 100 Schlössern und knapp 10 Jahren Nutzung noch nicht.
                Wenn Du einen echten Hardwaredefekt an einem mechanischen Schloss hast (jemand hat z.B. Sekundenkleber ins Schloss gespritzt) dann musst du dieses auch durch Zerstörung öffnen. Das ist bei SV nicht anders...

                Im geschützten Innenbereich (also Hausflur und nicht Haustüre) kannst Du auch z.B. ein SV Schloss in der Comfortvariante einsetzen. Dann ist die Elektronik auf der Aussenseite und du kannst die Batterie von aussen wechseln (vorrausgesetzt du hast den Batteriewechselschlüssel zur Hand).
                Eine mechanische Beschädigung der Elektronik von aussen führt nicht zum automatischen Öffnen des Schlosses.
                Im Normalfall sitzt die Elektronik jedoch immer auf der Innenseite und die Aussenseite ist rein mechanisch.

                Kommentar

                Lädt...
                X