Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gewitter, Überspannung Schutz für den Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Gewitter, Überspannung Schutz für den Router

    2011 konnten aufmerksame Leser erstmals feststellen, dass durch die heftigen Gewitter in der Vergangenheit soviele Router wie noch nie durch Überspannung defekt gingen.

    DSL, wird häufig übersehen:
    S-Ableiter Blitzductor VT BVT TC 1 - EIBMARKT GmbH Technisches Gebäudemanagement

    ISDN seperate Absicherung erforderlich.

    Für Fritzbox Besitzer getrennt am Y Kabel einsetzen. Am anderen Ende funktioniert dieses Teil nicht (Dauer Brumm - Störung)

    #2
    Zitat von redstar Beitrag anzeigen
    2011 konnten aufmerksame Leser erstmals feststellen, dass durch die heftigen Gewitter in der Vergangenheit soviele Router wie noch nie durch Überspannung defekt gingen.
    Keine Ahnung warum das 2011 besonders oft passierte, aber das die meisten Überspannungen über die Telefonleitung kommen hat wohl schon Tradition.

    Aus einen CT-Artikel von 1999:
    Überspannungen durch Blitzschläge gelangen vergleichsweise oft über Telefonleitungen in Häuser.
    Voller Artikel:
    Blitze und Überspannung | c't

    Kommentar


      #3
      Wenns nur den Router erwischen würde, wärs ja nicht so schlimm, aber dahinter hängen ganz andere Werte am Netzwerkkabel. Es gibt da auch passende Überspannungsableiter, die man direkt in der Telekom-Anschlußdose einsetzen kann. Dehn ist für sowas immer eine gute Adresse.

      Ansonsten hilft eh nur eine gute Versicherung. Es gibt Blitzeinschläge, die kommen trotz Überspannungsschutz durch.

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
        DSL, wird häufig übersehen:
        S-Ableiter Blitzductor VT BVT TC 1 - EIBMARKT GmbH Technisches Gebäudemanagement

        ISDN seperate Absicherung erforderlich.

        Dazu eine Frage mit welchen Bauteilen von Dehn bau ich das denn korrekt auf. Bei mir sieht es zur Zeiz wie folgt aus:

        Code:
         
        HA ---> Splitter ---> DSL-Modem ---> Router
                     |------> NTBA ---> Telefonanlage
        Setze ich ein Schutz vor den Splitter oder zwei hinter den Splitter. Welche Typen müsste ich nehmen?

        Danke für eure Antworten.

        Kommentar


          #5
          Seitdem mir intern eine Spannungsversorgung abgeraucht ist und ein EIB Bauteil mit nahm stellte ich in verträglichem Umfang die "Sicherheit bei Überspannung" sicher. Hier insbesondere auch über die "BUS-Klemme".

          Hierbei Netzwerk und letztlich auch den Router (Beginn der Kette u.a. auch bei IPRouting KNX). Hier Verweis auf einschlägige Presseinfos.
          Den DSL-Schutz setzte ich nach dem Splitter (korrrekter wäre es sicherlich direkt nach dem Kasten der Telekom).

          Um hier objektiv vorzugehen empfehle ich eine fachkundige Beratung der örtlichen Gegebenheit. Dies orientiert sich auch an der Bereitschaft zur Investition. Ferndiagnosen zweifelhaft.
          Hilfreich könnte sein, Fotos zu erstellen von den zu schützenden Objekten und sich an Dehn o.ä. zu wenden. Wenn Kontakt steht dann zur Feinabsprache übergehen.

          Empfehlenswert: USV- Mehrfach Steckdosen von APC - Preis um die 60 €. Erfüllt Kurz-USV, Mehrfachsteckdose, Überspannungsschutz für Tel und LAN. Einsatz ggf. ein StandaloneGeräten u.ä. Versicherungsschutz 60 000 € und lebenslange Garantie.

          Wer warten kann, der Stammtisch Franken wartet im November 2012 wieder mit einer tollen Präsentation von Dehn auf. Dieses Mal ergänzt mit den fachlichen Erfahrungen eines regionalen Blitzanlagenbauers.

          Kommentar


            #6
            Den Schutz auf 0,4kV Ebene habe ich bereits mit einem Dehnventil und Feinschutz vor den jeweiligen Geräten realisiert. Nun möchte ich halt noch den Telefoneingang in meinem Gebäude für Überspannung schützen.

            Kann ich denn dieses Modul nach der 1. Telefondose einsetzen, also vor dem Splitter:

            BVT TC 1

            nicht das ich hinter dem Modul kein DSL mehr empfange

            Energetisch koordinierter leckstromfreier Überspannungs-Ableiter für a/b-Ader, ISDN Uk0 oder ADSL mit RJ45-Anschlüssen und zusätzlichen Schraubklemmenanschlüssen. Das Pinning der RJ45-Buchsen ist RJ11/12-kompatibel. Die parallelen Schraubklemmen sind robuster als die RJ45-Buchsen und erhöhen den In auf 10 kA

            Kommentar


              #7
              Gib mir bitte noch das Wochenende zum testen.
              Hatte gerade ein Telefonat mit Dehn. Der Ableiter muss (entgegen anderen Ableitern dieses Herstellers) an der Vorderseite nochmals geerdet werden.

              Anm: In der Regel erfolgt die Erdung über die Hutschiene

              Kommentar


                #8
                Mir hat's vor ca. 2 Monaten den Splitter zerbröselt. Zum Glück nichts anderes.
                Nach telf. Rücksprache mit DEHN habe ich mir dann den Blitzductor BVT TC1 direkt hinter den APL bzw. vor den Splitter eingebaut. So ist erst einmal alles grob geschützt.
                Vor die weiteren Geräte wie TK-Anlage, Router, usw. habe ich dann noch eine Steckdosenleiste mit eingebautem Ü.-Spg.-Schutz zusätzlich eingebaut.
                Ich hoffe, daß reicht für die Zukunft aus.
                Einziges Manko an dem BVT TC1 ist, daß man nicht sehen kann ob er noch in Ordnung ist oder nicht. Da fehlt eine rot/grün Anzeige o.ä.
                Gruss aus Mülheim an der Ruhr
                Reinhard

                Kommentar


                  #9
                  alles klar, dann kommt der mit auf meine Einkaufsliste

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
                    alles klar, dann kommt der mit auf meine Einkaufsliste
                    Versuch durchgeführt bei Fritz Y Kabel. negativ! Brumm bleibt.
                    Der Deductor sollte in die DSL Leitung (linke Seite Y) nach dem Splitter eingebaut weren - keine Probleme.

                    ISDN ist ggf. ein weiterer De3ductor erforderlich (rechts Y).

                    Gerne Schaltplan (PN).

                    Kommentar


                      #11
                      Also bei mir funktioniert alles einwandfrei.
                      Habe allerdings keine Fritz sondern einen einfachen T-Com Router, aber daran sollte es nicht liegen. Auch meine alte Euracom ISDN-TK-Anlage macht keine Schierigkeiten - nichts mit brummen oder so.

                      Blitzductor schön mit 2,5 qmm an den PA-angeschlossen und in die a/b-Leitung vor den Splitter eingebaut, ab Splitter dann zum NTBA und dann zur TK-Anlage bzw. vom Splitter zum Router, dann von TK-Anlage zu den Telefonen und vom Router zu den PC's.

                      Mehr ist nicht und alles ist gut.
                      Gruss aus Mülheim an der Ruhr
                      Reinhard

                      Kommentar


                        #12
                        Nachdem meine Zeit sehr beschränkt ist hat sich mein Freund Franz fachkundig dieses Themas nochmals angenommen. Hier seine Ausführungen:
                        zunächst ein Link zu Dehn Anleitungen.
                        Ihr Spezialist für Überspannungsschutz, Blitzschutz/Erdung, Arbeitsschutz - DEHN

                        Der hat RJ 45 Anschlüsse, es sind die beiden mittleren Pole 4 und 5 beschaltet.

                        Beim Verbindungskabel Telefondose - Splitter sind die Pole 1 und 6 beschaltet ( RJ 12 Stecker ). Wenn das kurze Verbindungskabel Telefondose - Splitter in den Blitzductor gesteckt wird, kommt keine Verbindung zustande.
                        Ebenso wenn vom Blitzductor Ausgang zurück zum Splitter ein Verbindungkabel an Amt am Splitter anschließt.

                        Das Einschleifen des Blitzductors zwischen Splitter ( DSL-Anschluss ) und DSL der Fritzbox würde Funktionieren. Jedoch ist dann die Telefonseite nicht geschützt.

                        Kommentar


                          #13
                          Der BVT TC1 hat neben den RJ45 Buchsen auch Schraubanschlüsse! Sieh e Dehn Katalog S. 260.
                          Es dürfte doch wohl nicht so schwierig sein den BVT vor der TAE Dose anzuschließen, dann könnt ihr auch eure TAE-RJ12 Kabel weiter benutzen
                          Gruss aus Mülheim an der Ruhr
                          Reinhard

                          Kommentar


                            #14
                            Was mich an der Dehn-Lösung stört ist, dass man sich dafür die Zu- und Ableitung des Telefon zunächst in den Verteiler ziehen muß. Derzeit habe ich eine direkte Verbindung vom APL zu meinem 19" und denke daher über die Konkurrenzlösung von OBO-Bettermann nach:
                            OBO BETTERMANN - Produkte
                            (ich habe sowieso zwei Telekom-Leitungen, deswegen bietet sich das auch ganz praktisch mit 4 geschützten Adern an)

                            Sieht da jemand besondere Nachteile ggü. der Dehn-Lösung? Obo empfiehlt explizit den Einsatz *vor* dem Splitter, so dass dann auch Daten und Telefon (und der Splitter selbst) geschützt sind.


                            Ob das auch ein brummen verursacht kann ich nicht sagen, aber das ist meiner Meinung nach ein anderes Thema: Fritzboxen sind imho bekannt für ein Brummen (da das Schaltnetzteil nicht erdet und vermutlich so ein Potentialunterschied zwischen der Telefonseite und den Endgeräten entsteht), oft hilft eine zusätzliche Erdung über die Masse eines USB-Ports.

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt noch eine Lösung und zwar am Übergabekasten.
                              Hier die beiden Drähte (Zuleitung) in die Schraubklemmen des Blitzdeductors einklemmen und die Ableitung im Verteiler wieder auflegen.

                              Sollte jetzt für beide (Telefon und DSL) funktionieren.
                              Fritzbox User sollten sich vorher und nachher die DSL Information unter Internet (DSL) ansehen. ggf. geringfügige Datenveränderungen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X