Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neonröhren flächenbündig in Decke einbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Neonröhren flächenbündig in Decke einbauen

    Hallo,

    ich würde gerne im Wohnzimmer dimmbare Neonröhren flächenbündig in die Decke einbauen. Ich habe auch ein System gefunden, was so aussieht, wie ich es mir vorstelle:

    White Line (T) | Prolicht | Einbauleuchte | Leuchtstofflampe *-*Die-Lichtexpertin.de

    Das ist aber leider sehr teuer und nicht über Dali ansteuerbar. Nun bin ich auf der Suche nach einem ähnlichen fast rahmenlosen Einbaurahmen inklusive Milchglasscheibe. EVG und Co. könnte ich mir nach meinen Wünschen ja selber zusammenstellen... Irgendwelche Ideen?

    Danke, Sven
    MfG, Sven

    endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

    #2
    schau mal bei SLV in den Katalog (gibt es z.B. bei Voltus), da gibt es eine ähnliche Leuchte.

    LG
    Christian
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      In der Schweiz werden solche leuchten von tulux angeboten. Nennen sich ZEN und gibt's ganz ohne sichtbaren Rahmen Bestückung auf Wunsch (Dali oder sonst was). Werden auf Mass gefertigt und duch diagonale Anordung der Röhren wird eine nahtlose Ausleuchtung über die gesammte Länge erreicht.

      Ich verwende da normalerweise die ZEN2 Leuchte. Sind aber auch nicht gerade billig. Qualität und Design hat hald seinen Preis
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        LS Lampe

        Da gibt es auch feine Sachen von LTS ( Lichtkanal 45 ) oder Trilux hat diese auch im Sortiment !

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Siteco hat da auch ganz nette Sachen, die Übersicht hier finde ich immer ganz cool! Da einfach mal die Langfeldleuchten fürn Deckeneinbau angucken!

          lg Björn
          Viele Grüße, Björn

          Kommentar


            #6
            Danke.

            Toll, das sind ja mal viele Vorschläge. Danke. Werde ich mir mal in Ruhe anschauen...
            MfG, Sven

            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

            Kommentar


              #7
              Vielleicht käme auch die Trilux Solvan C1-L in Frage, hat einen weißen 3mm breiten Rand und gibt es in verschiedenen Ausführungen, ist bereits DALI. Oder Siteco Comfit XS.

              Kommentar


                #8
                Sven, wäre es Dir möglich, statt "Neonröhre" den richtigen Begriff "Leuchtstofflampe" zu verwenden?

                Sowohl Neonröhren (ist eine orangefarbige Leuchtröhre) als auch Leuchtstoffröhren werden mit Hochspannung betrieben und ausschließlich für Leuchtreklame eingesetzt.

                Mir ist klar, dass der Volksmund gerne "Neonröhre" dazu sagt (vermutlich historisch bedingt durch die erste Verwendung in der Leuchtreklame) aber wir sind ein Fachforum und wäre schön, wenn wir die richtigen Begrifflichkeiten verwenden.

                Sorry, wenn das Oberlehrerhaft rüberkommen sollte, mir wurde das in der Elektrikerlehre fast "eingeprügelt"...

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Mal ne Frage zu Prolicht, warum sind die nicht via Dali steuerbar? Gilt das für alle Leuchten von Prolicht?
                  Ich dachte man kann über ein externes "Modul" zur Dimmung alle Leuchten dimmbar machen?

                  Kommentar


                    #10
                    Das Modul was du meinst ist ein EVG.
                    Und wenn du einfach in die entsprechende Leuchte ein Dali-EVG einbaust, ist diese dann auch (via Dali) dimmbar.
                    Viele Grüße, Björn

                    Kommentar


                      #11
                      Bezüglich Einsatz "Leuchtstofflampen", auch wenn diese dimmbar sind würde ich mir dies gut überlegen. Einsatz für mich überwiegend im gewerblichen Bereich. Zu beachten auch das diese Röhren unterschiedliche Farben und Helligkeiten besitzen. Insbesondere stellt sich die Frage ob sich bei Leuchtstofflampen eine Szene anbietet, für welche ein dimmen Sinn macht. Nicht zu unterschätzen die Zeit bis die Leuchtstoifflampe die volle Helligkeit entfaltet usw.
                      Kostenfaktor!

                      Aus eigener Erfahrung heraus habe ich meinen Entschlussin in einer meiner vorm. Wohnungen diese Röhren auch noch dimmen zu wollen immer wieder bereut und später in meinen Planungen gänzlich ausgeschlossen.Mag sein, das diese Technik heute verbessert wurde, doch eine Wiederholung möchte ich nicht mehr haben. Im Wohnbereich für mich Niedervolt oder LED (Letzteres stark im kommen) für persönliche Lichteffekte.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X