Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladenmotor - Spannungsverhalten mit WLAN-Relais

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladenmotor - Spannungsverhalten mit WLAN-Relais

    Hallo liebe Heimautomatisierungsgemeinde,

    ich bin gerade dabei unsere Rollos Smart zu machen und stelle aktuell diese auf die WLAN-Relaisschalter Shelly 2.5 um, die für 230V ausgelegt sind. Zur Sicherstellung messe ich die Kontakte mit einem Digitalmultimeter auf Spannung um zu schauen, ob alles soweit richtig angeschlossen ist. In diesem Falle ist funktional alles in Ordnung und läuft perfekt.

    Ich habe eine Frage zu folgendem Spannungsverhalten bei einem meiner Rolladenmotoren, welches auch nur dort auftritt.

    Folgende Situation:

    L = Spannungsversorgung des Shellys
    O = Output/Richtung des Rollos

    Das Rollo ist oben. Die Spannung zwischen L und O1 beträgt 120V und zwischen L und O2 230V.

    Wenn das Rollo nun fährt und der Relaisausgang O1 schaltet, messe ich eine Spannung von ~340V zwischen L und O2.

    Wenn das Rollo nun unten ist, messe ich eine Spannung zwischen L und O1 von 230V und nun zwischen L und O2 120V.

    Verbaut war ein Wende-Schalter von der Fa. Geba, Modell KNA/KNE mit einer Ui von 300V.

    Es ist sichergestellt, dass das Rollo nur einphasig angeschlossen ist, da die Zuleitung von einer Steckdose von unten kommt.

    Könnt ihr mir erläutern, wie es zu diesem Spannungsanstieg von 340V kommt? Dem Wert nach zu urteilen ist dieser zu hoch und für den Shelly unverträglich. Daher habe ich das soweit erstmal zurück gebaut.

    Vielleicht könnt ihr mal ein Feedback zu der Situation geben. Ich wäre euch sehr dankbar.

    Schöne Grüße!

    #2
    Ich würd einfach mal den Messaufbau überdenken...... Aber wenn das schon ein Problem ist, dann solltest Du vielleicht gar nichts in der Richtung anfassen.

    Kommentar


      #3
      Vielleicht kannst du mir ja auf die Sprünge helfen und mir erklären, was genau an dem Rolladen anders ist.

      Kommentar


        #4
        Könnte ich, aber Du als elektrische Fachkraft (sonst hast Du nun mal nichts dort zu suchen) solltest die Fehler doch leicht finden.

        Kommentar


          #5
          Hab vento66 ein Like gegeben.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Hmm ... ok. Stehe tatsächlich auf dem Schlauch.

            Bei allen Rolläden ist die Messung und die Messpunkte gleich. Dort verhalten sich alle Ergebnisse erwartet.

            Nur dieser eine Antrieb verhält sich wie oben beschrieben.

            Kommentar


              #7
              Dann kann es ja nur am Produkt liegen... oder am Anwender.

              Langsam versteh ich vento66 das er austickt wenns um Laienelektrik geht.

              Hör auf dich zu wundern sondern lass ne richtige Elektrofachkraft ran. Mit nem richtigen Prüfgerät. Und der Lizenz zum elektrikern.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar

              Lädt...
              X