Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenwasserpumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Regenwasserpumpe

    Hallo Zusammen,

    für meine 8.000l Zisterne suche ich noch eine Pumpe fürs Regenwasser, später soll da auf jeden Fall eine Gartenbewässerung dran.

    Jetzt gibt es ja die typischen "Hauswasserwerke" die Ansaugen, oder als Alternative eine Tauchpumpe mit schwimmender Ansaugung in der Zisterne was setzt Ihr ein, und wie ist eure Erfahrung damit?

    Danke und Grüße

    Uncelsam

    #2
    Ich würde bei solch großen Zisternen auf eine schwimmende Absaugung unter der Wasseroberfläche setzen und damit auf eine externe, selbst ansaugende Pumpe. Ein Hauswasserwerk bräuchte man da nicht unbedingt, wenn das nur für Gartenbewässerung ist. Ist halt eine Frage, ob man einen konstanten Druck auf der Auslassseite benötigt oder ob es reicht, wenn irgendwie Wasser rausläuft.

    Sowas im Prinzip, ich kenne aber weder den Shop noch die Teile: https://www.zisternenprofi.de/zubeho...et-garten?c=69

    Kommentar


      #3
      Gibt aber auch Tauchpumpen mit schwimmender Absaugung. Den Vorteil hierbei sehe ich in der geringeren Geräuschentwicklung.

      Kommentar


        #4
        Wir setzten auch auf eine Tauchpumpe (KSB Ixo 55 E) mit schwimmender Ansaugung. Dazu noch einen Druckschalter von Coelbo Compact der die Pumpe automatisch Ein und Aus schaltet und auch einen Trockenlaufschutz hat.

        Einen Vorteil, die Pumpe in der Zisterne zu betreiben, sehe ich darin, dass die Pumpe keine Geräusche im Haus verursacht.

        Kommentar


          #5
          Grundfos SBA 3-45

          Kommentar


            #6
            Ich habe beides. Tauchpumpe für Bewässerung Rasen zwecks Lärm und Hauswasserwerk für Toilettenspülung und Bewässerung Garten 1000qm, da fehlt mir bei Tauchpumpen der Bums dahinter. Nachteil Hauswasserwerk hab ich ein gedämmtes Häuschen gebaut (Schall) aber muß es jedes Jahr Auf und Ab bauen zwecks Frostgefahr. Hab allerdings auch ne 35000 Liter Zisterne die ich aber auch brauche (von Keller 1Meter Wasser bis seit Jahren Brunnen im Juni schon trocken war in den letzten 10 Jahren alles dabei).
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Gardena 4000E automatic

              Kommentar


                #8
                Ich habe eine Grundfos JP 5-48. Etwas laut, aber auch leistungsfähig.

                Kommentar


                  #9
                  Ich setze in meiner 60m³-Zisterne ein KSB-Hauswasserwerk MultiEco Pro 36-1 ein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Biomech Beitrag anzeigen
                    60m³-Zisterne
                    und ich dachte ich hab ne große Zisterne
                    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Pumpe in die Zisterne soll .... dann braucht es in/an der Zisterne natürlich Strom

                      Hatte ich bei der Planug übersehen ... jetzt steht eine Gardena automatic eben jetzt im Nebengebäude und bewässert den Garten

                      Kommentar


                        #12
                        Mich wundert ja etwas, das doch einige eine Tauchpumpe einsetzen. Was spricht denn gegen eine externe Lösung eurer Meinung nach? Noch wäre ich bei mir flexibel. Ich dachte aber bisher, wenn da mal was an der Pumpe ist, kommt man einfach ran wenn die ausserhalb steht.

                        Kommentar


                          #13
                          Extern hat sicher mehr Lautstärke und ist etwas anfälliger für die Verbindungen/Luft, da die Pumpe ja eine längere Strecke ziehen muss. Meine Gardena läuft nicht immer auf Anhieb an, braucht gelegentlich 1-2 Resets.
                          Eine Tauchpumpe muss ja nur drücken. egal wohin

                          Und nicht vergessen: eine KNX fähige Füllstandsüberwachung

                          Grüße Jörg

                          (Ich habe Schnellkupplungen verwendet, die sind nicht immer ganz so dicht, suche gerade welche die zusätzlich eine Kontermutter haben)

                          Kommentar


                            #14
                            Erst Mal viele Dank für den Input.

                            Von der Zisterne zur Garage läuft ein 100mm Kabuflex, also genug Platz für alles.

                            Wie ich schon fast vermutet habe, gibt's auch hier im gleichen Verhältnis, Tauchpumpe, Hauswasserwerk, Jetpumpe.

                            Ich werde wohl auf eine Tauchpumpe mit schwimmender Ansaugung, und MAG in der Garage gehen, und mir so mein "Hauswasserwerk" bauen. KNX Füllstandsüberwachung ist ja logisch , zumindest irgendwann.

                            Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hatte so ein mega teures Gardena Hauswasserwerk damals für die Versorgung von den Bauarbeitern mit Wasser. Hat es auch getan, nur eben mit ziemlich viel Lärm. Wenn ich den Garten bewässere dann möchte ich nicht Minuten/Stundenlang so eine Lautstärke haben.
                              Also habe ich mich umgeschaut: Tauchpumpen sind zwar schön und gut, taugen aber wegen dem geringen Druck nichts für Bewässerung mit dem Rasensprenger/Micro-Drip System. Ich habe mir dann eine Druckwassertauchpumpe von Toom geholt, irgendwie um die 150 Euro oder so. Hat richtig ordentlich Dampf und man hört draussen keinen pieps. Hat inzwischen auch einen Winter in der Zisterne überlebt (bei 8000l wird da unten wo die ist sicherlich eh nix groß einfrieren).
                              Der Druckschalter liegt schon hier, muss nur noch eingebaut werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X