Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung/Tipps zu (Grund-)Beleuchtung mit LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Erfahrung/Tipps zu (Grund-)Beleuchtung mit LEDs

    Hallo,

    ich erwäge die Beleuchtung im OG mit LEDs zu machen.
    Das bietet sich hier besonders an, da ich mich dann weniger um hohe Temperaturen und Beschädigungen durch diese an der Dampfsperre kümmern muss.

    Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht und könnt ihr mir Produkte empfehlen? Optisch gefällt mir soetwas gut:
    Voltus Elektro Shop | BRUMBERG 512811 NV-Einbaustrahler quadratisch schwenkbar 30° ohne Sprengring 1-lampig | Günstig online kaufen / bestellen..

    Also eine Kardan-Lampe/Kardan-Spots.

    Angesteuert werden soll das ganze mit DALI.

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    P.S:

    Einen Tip für einen Shop für Lampen, wo man einen guten Überlick bekommen kann (gerne mit Bildern im eingebauten Zustand) könnt ich auch gebrauchen.


    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Wenn du die Leuchten dimmen willst dann schau dir das möglichst vorher mal an. Viele LEDs geben gedimmt ein fahles kaltes Licht ab.

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen Hendrik,

        das Thema "LED" ist absolut umfassend, da es hier - was die Details und die Beschaltungen angeht - sehr viele Ausprägungen für die Ansteuerung und Dimmung gibt.

        Ich bin mittlerweile mit Tipps und Erklärungen zurückhaltender geworden, da nach längeren Erläuterungen die TEs oft mit "das ist mir zu kompliziert" aufgegeben haben.

        Versuche mit Standard-Dimmaktoren die Konverter zu "dimmen" sind problematisch und eine Krücke für Nachrüster, wer neu plant macht es richtig:

        Am einfachsten geht es mit einer fertigen Kombination aus Konverter und Downlight. Am schönsten klappt das Dimmen, wenn der Konverter dies komplett macht durch Ansteuerung per DALI / DMX / 0-10 V.

        Die Lichtausbeute heutiger High-Power LED ist schon sagenhaft, ich habe hier ein paar Retrofit-LED-Leuchtmittel im Live-Test, das ist von der Helligkeit hervorragend. Lichtfarbe ist - obwohl warm weiß - mir eigentlich zu kalt, das ist aber auch Geschmackssache und man kann sich auch umgewöhnen.

        Auch der Ausleuchtungswinkel der Strahler kann mittlerweile sehr breit sein - wenn mehrere LED in einem Gehäuse sind. Also helle Spots und sonst alles dunkel am Boden muss man nicht unbedingt befürchten - wenn man die richtigen nimmt. Ich empfehle hier zu testen.

        Ließ Dich in die Thematik tief ein in allen möglichen Foren. Lesen ist hierbei Deutlich besser als Fragen, weil das Thema sehr umfassend ist und niemand Lust hat alles neu zu erklären. Wenn Du den Überblick haben willst, kommst um intensives Lesen nicht drum herum.

        Besser in den diversen LED-Selbstbauforen als hier.

        glg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hi Stefan,

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Ich bin mittlerweile mit Tipps und Erklärungen zurückhaltender geworden, da nach längeren Erläuterungen die TEs oft mit "das ist mir zu kompliziert" aufgegeben haben.
          Oh. Das ist schade. Ich finde deine Erklärungen beispielsweise zu den LEDs im Lexikon (gestern erst wieder gelesen) oder zum Hintergrund der Fensterkontakte sehr lehrreich.

          Versuche mit Standard-Dimmaktoren die Konverter zu "dimmen" sind problematisch und eine Krücke für Nachrüster, wer neu plant macht es richtig:
          Genau das war meine Sorge/richtig machen möchte ich es ;-)

          Am einfachsten geht es mit einer fertigen Kombination aus Konverter und Downlight. Am schönsten klappt das Dimmen, wenn der Konverter dies komplett macht durch Ansteuerung per DALI / DMX / 0-10 V.
          Schön wäre es. Hätte dabei allerdings den Nachteil, dass man pro Downlight ein EVG benötigt. Das treibt sicher den Preis. Aber davon abgesehen: Gibt es das? Ich habe bisher keine Downlights mit DALI oder DMX gefunden -gebe aber zu nicht explizit danach gesucht zu haben.

          Ließ Dich in die Thematik tief ein in allen möglichen Foren. Lesen ist hierbei Deutlich besser als Fragen, weil das Thema sehr umfassend ist und niemand Lust hat alles neu zu erklären.
          Kannst du ein Forum empfehlen?

          Wenn Du den Überblick haben willst, kommst um intensives Lesen nicht drum herum.
          Du kennst mich ;-)
          Allerdings geht mir die Zeit aus :-(

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Schau doch mal hier: Brumberg Leuchten - LED Leuchten, Einbaustrahler, Downlights uvm. Dort gibt es auch einen Katalog zum Downloaden.

            Ist vielleicht nicht für den kleinen Geldbeutel aber gibt reichlich schönes und sehr viel mit LED.

            Viele Grüße

            Kommentar


              #7
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Ich finde deine Erklärungen beispielsweise zu den LEDs im Lexikon (gestern erst wieder gelesen) ... sehr lehrreich.
              Oh, Du hast meinen Artikel in das Lexikon kopiert, wusste ich gar nicht

              Allerdings war der Artikel spezifisch auch eine Frage zur Reihenschaltung von zwei 12 V Stripes an 24 V gehalten, für einen richtigen Grundlagenartikel braucht es noch ein paar Aspekte, mal sehen, müsste ich mal mehr schreiben, auch zu den ganzen Ansteuerungen usw. Aber das ist sehr mühsam...


              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Schön wäre es. Hätte dabei allerdings den Nachteil, dass man pro Downlight ein EVG benötigt.
              Nein, das ist gar nicht unbedingt nötig. Prinzipiell können mehrere Downlights an einem Konstantspannungs- (parallel) oder einen Konstantstromdimmer (Serie) angeschlossen werden. Limitierend hierbei sind die technische Rahmenparameter des LED-Dimmers:
              • maximaler Strom (beim Konstantspannungsdimmer)
              • maximale Spannung (beim Konstantstromdimmer)
              • maximale Leitungslängen zwischen Dimmer und LED (je nach Dimmer und Hersteller liegt dies bei 30 cm bis zu 10 m - über alle Leitungslängen)


              Das Hauptproblem für die Entscheidung und die Übersicht ist, dass soviel verschiedene LED-Downlights angeboten werden:
              • "Nackte" LED (ohne jegliche enthaltene Elektronik): Nur in speziellen Shops zu finden, die für OEM und Selbstbauer anbieten. Für EVG und - je nach dem - 12 / 24 V Spannungsquelle ist selbst zu sorgen. Hier hat man maximale Freiheit muss aber das Prinzip auch maximal verstanden haben. Zerstörung der LED durch Fehler einfach möglich! Hier kann man dann - im Rahmen der oben geschilderten technischen Parameter - jedes EVG verwenden, dass die Lieblingsansteuerung mit KNX / DALI / DMX oder 0-10 V unterstützt. Hier kann auch am besten mit RGB / RGBW und Effekten gearbeitet werden.
              • Fertig-Bausatz: Besteht aus einer Handvoll Downlights mit je einem EVG für alle dazu. Ansteuerung ist aber oft 0-10 V, eher selten DALI / DMX. Angebote sind limitiert bei den Leistungsklassen / Designs.
              • Dimmbare LED-Leuchtmittel in Standard-Fassungen: Hier sind wir bei der Krücke was das Dimmen angeht. Das sind Leuchtmittel für den Retrofit, also Glühobst raus und LED-Retrofit-Leuchtmittel rein. Ansich gar nicht schlecht, aber die Dimmbarkeit ist entweder gar nicht gegeben oder unbefriedigend (steile Dimmkurve, nur einfarbig, Problem mit Kompatibilität zu Standard-Dimmer, fahles Licht wenn gedimmt). Diese LED-Leuchtmittel enthalten ein Mini-EVG im Sockel. Manche davon haben sowas wie eine Erkennung für eine "gedimmte" Ansteuerung durch einen Standard-Dimmer (Phasenan- oder abschnittsteuerung) und bilden dann dieses Dimmen mit dem eigenen EVG nach. Funktioniert nur in bestimmten Konfigurationen aus Dimmer und Leuchtmittel. Die Kompatibilitätslisten sind meist unvollständig und beziehen sich im wesentlichen auf Produkte aus dem jeweils gleichen Haus. Also OSRAM gibt zu seinen dimmbaren LED-Leuchtmittel die Kompatibilität zu seinen Dimmern an usw. Es ist eigentlich kein guter Weg, könnte aber günstig sein, weil Massenmarkt für Fassungen, LED-Leuchtmittel aus dem Baumarkt, Standard-Dimmer. Wenn man dann eine funktionierende Kombination gefunden hat.
              • Komplett-Downlight: Dies ist die Premiumklasse, komplette Downlights mit enthaltenem EVG zur Ansteuerung per DALI / DMX / 0-10 V / Poti. Auch in RGB / RGBW lieferbar in teils gigantischen Leistungsklassen. Wird aber - was ich bisher gesehen habe - nur sehr hochpreisig angeboten und gehört dann schon zur gehobenen Architekturbeleuchtung. Alles sehr professionell, beliebig erweiterbar, klasse Design - aber ansich unbezahlbar.



              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Kannst du ein Forum empfehlen?
              Ledstyles

              glg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von xachsewag Beitrag anzeigen
                Schau doch mal hier: Brumberg Leuchten - LED Leuchten, Einbaustrahler, Downlights uvm. Dort gibt es auch einen Katalog zum Downloaden.
                Danke, schau ich mir an.

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Oh, Du hast meinen Artikel in das Lexikon kopiert, wusste ich gar nicht
                Ehrlich: Ich auch nicht (mehr) ;-) War froh, dass ich oben drüber geschrieben hab, dass ich ihn bei dir geklaut hab. Will mir ja hier nix vorwerfen lassen ;-)

                mal sehen, müsste ich mal mehr schreiben, auch zu den ganzen Ansteuerungen usw. Aber das ist sehr mühsam...
                Naja, was unten steht wäre eine gute Ergänzung...

                Das Hauptproblem für die Entscheidung und die Übersicht ist, dass soviel verschiedene LED-Downlights angeboten werden:
                • "Nackte" LED (ohne jegliche enthaltene Elektronik):
                • Fertig-Bausatz
                • Dimmbare LED-Leuchtmittel in Standard-Fassungen
                • Komplett-Downlight:

                Also, wie sich das anhört haben die letzten drei je einen Show-Stopper:
                Bausatz nicht mit Dali, Fertige Leuchtmittel: Kompatibilitätslisten (und wenn in 2Jahren das EVG abraucht und nimmer zu haben ist kann ich alles austauschen oder Kompatibilitätslisten wälzen...), Komplett-Downlight: Preis.


                Die Nackten LEDs könnte ich noch mal verfolgen. Vielleicht findet sich etwas. Das wirkt technisch am saubersten und somit vielversprechend.



                Gruß&v.a. Danke,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Die Auflistung war jetzt so mein Eindruck vom Markt, sicher nicht die perfekte Übersicht, zumal sich das auch gerade fast monatlich ändert.


                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Die Nackten LEDs könnte ich noch mal verfolgen. Vielleicht findet sich etwas. Das wirkt technisch am saubersten und somit vielversprechend.
                  ICH würde das nur so machen als Elektroniker, aber das ist anstrengend, weil Du Dich dann wirklich in den relevanten Details auch gut auskennen musst. Ein kleiner Fehler und Du killst Dir vielleicht 5 bis 10 Power-LEDs auf einmal....

                  LG

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    • Komplett-Downlight: Dies ist die Premiumklasse, komplette Downlights mit enthaltenem EVG zur Ansteuerung per DALI / DMX / 0-10 V / Poti. Auch in RGB / RGBW lieferbar in teils gigantischen Leistungsklassen. Wird aber - was ich bisher gesehen habe - nur sehr hochpreisig angeboten und gehört dann schon zur gehobenen Architekturbeleuchtung. Alles sehr professionell, beliebig erweiterbar, klasse Design - aber ansich unbezahlbar.

                    Hast du dazu evtl. ein paar konkrete Produkte?

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Stefan,
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      ICH würde das nur so machen als Elektroniker, aber das ist anstrengend, weil Du Dich dann wirklich in den relevanten Details auch gut auskennen musst. Ein kleiner Fehler und Du killst Dir vielleicht 5 bis 10 Power-LEDs auf einmal....
                      Ja, das verstehe ich.
                      Aber so kompliziert ist es doch eigentlich nicht:
                      -Reihe oder Parallel
                      -Konstantstrom oder Konstantspannung
                      -Betrag des Strom oder der Spannung

                      Oder übersehe ich relevante Details?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Schau mal bei Zomtobel - Sind was sehr schöne Lampen und sind technologisch auch sehr gut, aber leider im Hochpreissegment

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Ja, das verstehe ich.
                          Aber so kompliziert ist es doch eigentlich nicht:
                          -Reihe oder Parallel
                          -Konstantstrom oder Konstantspannung
                          -Betrag des Strom oder der Spannung

                          Oder übersehe ich relevante Details?
                          Oh jeh.. ich habe mal bei ledstyles gelesen. Was ich vergesse sind "Details" wie Kühlkörperdimensionierung usw.... Nee, ich fang nicht an, einzelne LEDs auf Kühlkörper zu kleben, nein...

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, bei High-Power-LEDs - und nur dann wird es ansatzweise Hell - ist die Entwärmung das wesentlichste Thema. Denn der Halbleiterübergang verträgt nur rund 150 °C und dass bei höheren Leistungsdichten als bei einer Glühlampe (weil der Halbleiter deutlich kleiner ist als so eine Glühwendel).

                            Gibt dann noch ein paar Details, insbesondere wenn gedimmt werden soll.

                            Um dieses Thema zu entschärfen eigenen sich die Stripes, hier sind es nur geringe Leistungsdichten, dafür ist die Anzahl entsprechend groß. Aber ist insgesamt nur für indirekte Beleuchtung geeignet.

                            LED-Lampen Selbstbau sollte man nur bei entsprechendem Geschick und Wissen über Elektronik und Entwärmung und brauchbarer Werkstattausstattung in Erwägung ziehen.

                            Sehr viel einfacher ist es, fertige LED Leuchtmittel zu verwenden und sich eine gute Kombination mit Dimmern zu überlegen. Oder eben fertig alles aus einer Schmiede kaufen, aber dann wird es leider auch teuer.

                            glg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Sehr viel einfacher ist es, fertige LED Leuchtmittel zu verwenden und sich eine gute Kombination mit Dimmern zu überlegen. Oder eben fertig alles aus einer Schmiede kaufen, aber dann wird es leider auch teuer.
                              Ja, fertige Leuchtmittel mit Dimmern kombinieren klingt einerseits hinsichtlich meiner Fähigkeiten machbar als auch hinsichtlich Kosten/Nutzen.

                              Hast du eine Quelle (Shop mit vernünftiger Übersicht, die nicht aus Zehn PDFs besteht und Preise beinhaltet) für LED-Leuchtmittel parat?

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X