Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übersicht Mähroboter der Forumsmitglieder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    1. 100qm
    2. Bosch Indego s+ 400
    3. Besonderes Angebot
    4. ja, jetzt über IFTTT, baue gerade an einem Logikbaustein für den x1
    5. geht so… ich habe aber leider keinen Vergleich. Bin unzufrieden mit dem Kantenschnitt und der allgemeinen zuverlässig

    Kommentar


      #17
      Gerade gesehen, falls jemand experimentierfreudig ist:
      https://www.kickstarter.com/projects..._project_share

      Kommentar


        #18
        1. Rasenfläche => ca. 700m2 (2 Grundstücke mit Engstellen und Böschung

        2. Mähroboter: 2008-2021 Husqvarna 230ACX, seit 2021 Husqvarna 435X AWD

        3. Warum habt ihr genau dieses Modell gewählt? Wir haben eine Böschung mit über 40% Steigung und da hat sich der alte 230ACX immer wieder eingegraben. Daher der 435X und der hat keine Probleme mit der Böschung.

        4. KNX: Nein, nicht direkt. Steuerung via App und integriert in SmarthomeNG/SmartVIsu, teilweise mit selber programmierten Plugin inklusive Visualisierung (Karte)

        5. Entscheidung: Ich würde den 435X wieder kaufen - geniales Teil. Jetzt mit der neuen Funktion AIM wird er noch besser.

        Link zu Karte mit gemähten Flächen: https://www.beathis.ch/meteo/am.html
        Blog-Eintrag zum 435X und Vergleich zum 230ACX: https://www.beathis.ch/cgi/Wordpress/?p=4733

        Kommentar


          #19
          1. Rasenfläche: ca. 400m2 mit 1 Engstelle

          2. Mähroboter: Gardena Sileno City 500 smart

          3. Warum habt ihr genau dieses Modell gewählt?: Google, YouTube, gutes Komplettangebot

          4. KNX: Nein, ich nutze eigentlich nur die App für die Zeitpläne. Das funktioniert auch soweit gut. Mehr Bedarf hatte ich noch nicht. Er fährt von ca März bis Oktober bei jedem Wetter raus. Meine Probleme sind eher hausgemacht (Spielzeug, Hängematte etc.). Trotzdem werde ich das Robonect-Modul mal kaufen.

          5. Entscheidung: Ich habe keinen Vergleich, außer das beim Nachbarn ein Worx mäht. Der macht es nicht besser und nicht schlecht 🤷‍♂️. Ich würde den Gardena wieder kaufen, weil er eben das macht was er soll.

          Kommentar


            #20
            1. Etwa 600 m²

            2. Gardena R70Li

            3. War damals im Angebot - und ausserdem hat Gardena/Husqvarna die längste Erfahrung im Bau von Mährobotern.

            4. Der Roboter hängt über Robonect im WLAN. Einbindung in KNX nur für die Anzeige von Fehlern, den Rest macht der Roboter ohnehin autark, Wettersteuerung erledigt Robonect (geniales Teil im übrigen).

            5. Würde ich immer wieder kaufen. Das Chaosprinzip sorgt für gute Mähergebnisse, Ersatzteile sind gut verfügbar und Verschleißteile preiswert. Ausserdem ist der Roboter sehr zuverlässig.

            Kommentar


              #21
              Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
              experimentierfreudig
              Kickstarter, aus Hongkong, alle Features des restlichen Marktes zu einem Bruchteil des Preises kombiniert, wird selbst in den FB Fangruppen mittlerweile als Scam bezeichnet
              Fällt das noch unter experimentierfreudig oder dumm?


              Der Knaller ist der hier: https://eeve.com/de/home/
              Gehäuseform wie aus einem Albtraum
              In einem Werbevideo wird für die Zukunft ein Update angekündigt, bei dem er mit seinen zwei winzigen Händen Karrotten aus der Erde zieht, in sein Gehäuse legt und dann an der passenden Stelle entlädt

              edit: hier das Video: https://eeve.com/en/willow-x/
              Zuletzt geändert von livingpure; 21.05.2022, 09:15.

              Kommentar


                #22
                1. ca. 500qm
                2. Scheppach RoboCut L500 = Practixx PX-RRM-500Wi = Sunseeker RMA501M 20V
                3. Weil es das Ding eben gerade günstig bei Aldi gab
                4. Nein, noch keine Zeit dafür gehabt. Reverse Engineering der Cloud Steuerung war aber erfolgreich.
                5. Ist ganz ok. Wenn ich zu viel Zeit hätte, wäre es vermutlich eher eine Open Source Lösung geworden.

                Kommentar


                  #23
                  1. 1400qm - Aktiv gerade auf etwa 1000qm

                  2. Husqvarna 430X

                  3. Flächenleistung und wir haben eine gut 40% Steigung. Macht er ohne Probleme wie auf Schienen.

                  4. HomeServer - Husqvarna LBS

                  5. Ja. Ggf. doch den 450X kaufen, weil der Ultraschall hat und daher schneller fährt. Hab sorgen, dass er die letzten 400qm (Vorgarten) nicht mehr schafft, da nur über Engstelle angebunden. Aber mal schauen, ob das zweite Suchkabel hier hilft.
                  Sonst aber sehr zufrieden. Durch 4G braucht er kein WLAN, durch GPS teilt er selbst die große Fläche ein, durch das flexibel gelagerte Gehäuse habe ich um manche Dinge garkein Kabel gezogen.

                  Kommentar


                    #24
                    1. Schnittfläche rund 650 qm, verteilt über 1900 qm und 4 Ebenen.

                    2. Husqvarna Automower 450X

                    3. Weil recht weite Wege zurück zu legen sind. Eine Nummer kleiner hätte rein rechnerisch auch gereicht. Das Allrad-Ding wäre für die Steigungen auch interessant gewesen, hätte aber die engen Kurven und Wege nicht geschafft.

                    4. Noch nicht, weil auf der Prio-Liste nicht weit genug oben. Der wichtigste Punkt wäre mir, bei Regen nicht zu fahren.

                    5. Weitestgehend ja. Bei der steilsten Rampe hat sich über das letzte Jahr der Rasen stellenweise aufgrund der manchmal durchdrehenden Räder in löchrige Steppe gewandelt. Aktuell teste ich gerade ein Upgrade auf Zwillings-Bereifung. Schaut bisher ganz gut aus.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich stehe davor einen Gardena R40li mit einem neuen Akku zu beglücken und Begrenzungsdrähte zu erneuern oder eine Alternative anzuschaffen.

                      Hat sich hier seit 2022 noch was getan?

                      Kommentar


                        #26
                        Also bei mir net. Hab mir nur für den Automower 105 die Hinterradaufhängung gedruckt und ein drehbares Rad angeschraubt.
                        Klappt klasse. Habe dadurch keine kaputten Stellen mehr im Rasen.
                        läuft sonst wie am Anfang.
                        Katy Perry: Can you here me roar?
                        Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                        Kommentar


                          #27
                          Ich warte immer noch auf das 1. Foto einer Frau mit Handrasenmäher zum schieben. Na? Wer ist ehrlich?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                            Hat sich hier seit 2022 noch was getan?
                            Hat es und tut es immer noch. Die erste Generation von Drahtlosen ist mittlerweile auf dem Markt.
                            Manchmal ohne und manchmal noch mit Beacons, einige davon noch auf Kickstarter. Der erste (Oasa R1) sogar als Balkenmäher.
                            Den Segway Navimow z.B. kann man bereits ganz normal kaufen.
                            Ich würde an deiner Stelle erst mal den Gardena wieder flott machen.

                            Kommentar


                              #29
                              Hab nen Husqvarna 435X AWD, vorher war es ein 315 oder so. Der Grund für den AWD bei mir sind einige Steigungen in Kombination mit schwerem Lehmboden. Wenn es in der Übergangszeit regnet, dann hat der 315 gut alle 2 Tage irgendwo aufgegeben und auch Löcher reingefahren. Der AWD hat das Problem nicht, Traktion auf allen Rädern. Preislich schien der erst Overkill, aber in der Praxis echt schmerzfrei. Best Buy ever.

                              Im vorderen Garten hatte ich einen 105er auf einem easy-peasy Rasenstück von10x8 Meter, flache gerade Fläche. Selbst da gabs schöne Spuren in den Ecken. Der 105er ist original dermaßen von Husqvarna runtergespeckt, dass er eigentlich unbrauchbar ist. Durch denfreigewordenen 315er ersetzt und alles läuft paletti.

                              Integriert ist es bei mir nicht, bin einfach noch nicht dazu gekommen. Aber ob das dann irgendwas noch besser macht.

                              Kommentar


                                #30
                                Der Oasa R1 sieht echt gut aus, so fern das Autoschärfen ordentlich funktioniert bekommt man hier sicherlich echt gute Ergebnisse...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X