der Luba wäre echt interessant
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Übersicht Mähroboter der Forumsmitglieder
Einklappen
X
-
Ich habe bei allen davon (abgesehen vom Crowdfunding selbst) das Problem dass es keine Informationen zur API und zu Cloudfunktionen gibt,
und dass sich nicht mal ansatzweise abschätzen lässt, wie lange die Firmen existieren ehe sie möglichewrweise die Produktion einstellen und die Server abschalten.
Kommentar
-
Ich bin zum Start des Saison vom Gardena auf einen Segway Navimow i105 umgestiegen.
Der Gardena kam einfach nicht hinterher, den hätte ich trotz meiner kleinen 150m2 10 Stunden am Tag fahren lassen müssen. Den Segway lasse ich aktuell zweimal am Tag fahren, wo er seine perfekten Bahnen fährt und dann wieder ab nach Hause...
Jeder der ein wenig Technik affin ist, wird die RTK Mäher lieben, endlich Mäher die perfekte Bahnen fahren
Jedenfalls hat sich dieses Jahr sehr viel getan. Die ersten Lidar Systeme, viele neue RTK's, ordentliche Hinterniserkennung.
Den Mammotion Yuka finde ich auch sehr geil (oder wer es vom Gelände her braucht den Luba), aber so jungen Chinesischen Firmen mag ich dann doch nicht soviel Geld anvertrauen. Preis/Leistung ist beim Navimow einfach top. Hier und da noch Softwarefehler, aber es wird...
Ich vermute noch 2-3 Jahre und wir sind von der Navigation da, wo jetzt die Saugroboter sind.
API's vermisse ich allerdings bei allen neuen Herstellern.
Wozu?
- Nach hause fahren, wenn die Terassentüre auf geht
- Nicht fahren, wenn die Wetterstation Regen erkennt
Zuletzt geändert von amasingh; 22.07.2024, 13:20.
Kommentar
-
Hier fahren Worx Landroid - Sie machen ihren Job, mehr aber auch nicht. .Warum Worx, nunja Zubehör ist im Bauhaus verfügbar, Draht einmal ordentlich verlegt und es läuft. Der Rasen ist merkbar dichter geworden durchs Mulchen, ich bräuchte eigentlich keine Rasenroboter, aber Frauchen hat das ohne mich entschieden…
Kommentar
-
Ich würde heute auch, wenn ich mir den Aufpreis leisten will, einen ohne Draht nehmen. Ich kenne auch die großen Husqvarna (drei Messerteller, aber ganz andere Kategorie, die liegen bei 25k aufwärts) und das ist schon deutlich besser, wenn der Bahnen fährt, je nach Tag auf Wunsch in unterschiedliche Richtungen, und verschiedene Bereiche mit verschiedener Höhe mähen kann.
Ich bin aber auch mit meinem kleinen Gardena und einem Ambrogio zufrieden. Solange die nicht defekt sind, laufen die weiter. Ganz ohne smarte Funktionen.
Kommentar
-
1. 350m²
2. Worx M500+ (2021)
3. Einfaches Abgrenzen durch Magnetstreifen
4. Ja. Worx<-->AWS<-->MQTT<-->IO-Brocker<-->NodeRed<-->KNX
5. Läuft seit Wechsel auf SuperGrip-Räder ohne Probleme
AddOns: 4Ah-Akku, SuperGrip-Räder, OffLimits-Modul
Funktionen über KNX:
Wandtaster um den Mäher nach hause zu schicken, wenn daheim dann sperren
Durchsage über SONOS wenn der Mäher feststeckt oder sonst Hilfe braucht
Nach hause schicken wenn Regensensor der Wetterstation Regen meldet
Er hat zwar einen eigenen Regensensor, der Mäher wohnt bei mir aber unter der Hecke. Da ist der Sersor noch lange nass wenn der Rasen schon trocken ist. Daher ist der am Robi ausgeschatet.Zuletzt geändert von TheOlli; 23.07.2024, 07:45.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen3. Einfaches Abgrenzen durch Magnetstriefen
.
Kommentar
-
Ja die meinte ich. Leider waren die Finger mal wieder schneller als der Kopf.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenJa die meinte ich. Leider waren die Finger mal wieder schneller als der Kopf.
Kommentar
-
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
Bosch hat es mit Bahnenmähen probiert und ist kläglich gescheitert. B
Habe eine relativ komplexe Rasengeometrie (U-förmig um Haus und Garage mit einigen Engstellen).
Das planmäßige Mähen von Bosch war damals kaufentscheidend für mich, da ich fürchtete, dass ein erratisch fahrender Mäher viel zu viel Zeit "verbrät" un an einige Stellen zu kommen.
Kommentar
-
Zitat von KNXNewbie10 Beitrag anzeigen
Die Aussage ist zwar schon eine Weile her, doch inwiefern ist Bosch damit gescheitert? Ist Bosch jetzt auch auf Chaos geschwenkt?
Habe eine relativ komplexe Rasengeometrie (U-förmig um Haus und Garage mit einigen Engstellen).
Das planmäßige Mähen von Bosch war damals kaufentscheidend für mich, da ich fürchtete, dass ein erratisch fahrender Mäher viel zu viel Zeit "verbrät" un an einige Stellen zu kommen.
Das System hat erst ein Problem wenn die Antriebsräder durchdrehen und der Mäher damit nicht mehr in der vorgesehen Bahn fährt, dann werden halt stellen ausgelassen, das sind die Systemgrenzen. Man liest auch immer wieder das beim Chaos System stellen ausgelassen werden.
Irgendwie hat man das gefühl dass sich im Markt ausser dem wegfall des Begrenzungsdrahtes kaum was getan hat...
Kommentar
-
Naja der Wegfall des BK ist nicht so trivial für die Hersteller. Am Ende muss das Gerät bezahlbar bleiben. Wenn man sich die Preise für die Mäher ohne BK anschaut, sind die mMn hart an der Grenze. Wenn man sich dann noch anschaut was man für das Geld bekommt, sind sie aus meiner Sicht zu teuer.
Für den Preis verleg ich das BK gerne. Klar schränkt das etwas ein (Vertikutieren, Bagger, Spaten,…). Aber das ist es mir wert.
Das der Worx das Leitkabel wie beim Gardena nicht hat, war ein Kaufgrund. Die Module waren der zweite. Als es dann noch ein Angebot gab, war ich dabei. Die Anbindung an KNX über NodeRed ist eher ein Bonus.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Das begrenzungskabel einmal zu verlegen finde ich nicht schlimm.
Allerdings habe ich regelmässig defekte. Auch ohne vertikutierer oder anderen ersichtlichen Grund.
Die problematische Stelle dann zu finden, nicht einfach. Mir gelingt es dann noch, aber meiner Mutter schon nicht mehr.
Allerdings scheue ich noch etwas davor eher einen ohne begrenzungsdraht zu empfehlen...
Da lasse ich die Hersteller lieber noch mehr Erfahrung machen.
Kommentar
Kommentar