Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung EFH - Besser nach Funktion oder nach Raum?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Dann wohl dem, der 2polige LS hat, der schaltet alle aus, den RCD ein, und dann einen LS nach den anderen ein, bis es knallt. Der bleibt dann draussen. Das kann jeder Laie ohne an den N Trenklemmen rumfummeln zu müssen.

    das geht, wenn ein dauerfehler anliegt. wenn aber einer der abgänge nur sporadisch oder selten einen leckstrom hat, wird die fehlersuche beliebig mühsam.

    bei meinen projekten verwende ich abb smissline und jeder abgang ist ein ls oder fi/ls. also eine fi und dahinter ein paar ls baue ich nicht.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #47
      Cool, aber Phasenschiene geht dann nicht oder?
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #48
        guck dir mal smissline an, das ist die schiene!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #49
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Cool, aber Phasenschiene geht dann nicht oder?
          Für 2-Polige LS gibts auch Phasenschienen. Bei ABB muss man sich durch den Katalog wälzen. EATON hat variable.

          Obwohl bei uns in AT 2-Polige LS "Standard" sind habe ich mich dagegen entschieden.
          RCBOs hätten mir gefallen, waren mir fürs ganze Haus dann aber doch zu teuer. Gerade wenn man von B16 abweicht und viele LS notwendig sind (z.B.: wegen der hohen Einschaltströme von NT wie den HLGs).

          Um dennoch halbwegs granular bei der Fehlersuche sein zu können, habe ich mir mit dem eingesparten Geld 10 RCDs + 4 RCBOs "geleistet".
          Will ich einen Erdschluss des Neutralleiters weiter eingrenzen hab ich dann immer noch die Möglichkeit den N-Schieber der Reihenklemmen auszuklinken. Bin zwar Laie aber als professioneller KNX-User-Forum User traue ich mir das zu.
          Die Möglichkeit so granular an den Reihenklemmen einzuschränken hat man bei 2-Poligen LS i.d.R. nicht, da man dort den N brückt. Da hilft nur abklemmen.

          Aufteilung der RCDs:
          Jeweils 1x pro Geschoß für alle Steckdosen
          1x für die Küche
          1x für die Decken über alle Geschosse (Alexa, 230V Beleuchtung, dezentrale Netzteile)
          1x HKL (Heizung, Klima, Lüftung)
          1x Steckdosen Außen
          1x Licht Außen
          1x Raffstore
          1x für zentrale Netzteile der Beleuchtung

          RCBOs für
          Büro
          Kühlschränke
          USV (Switch, EDV, KNX-SV, Netzteile für Motorschlösser usw.)

          LS:
          Zumindest einen pro Raum. Küche eher schon pro Gerät. Raffstore pro Geschoß. Licht 230V 2 pro Geschoß. Jeweils 1 Stück für Heizung, KWL, Klima 1 und Klima 2 (2 Außengeräte) zentrales Netzteil für 24V Beleuchtung.

          Kommentar


            #50
            Gibt auch Klemmen wo sich der N je Klemme ohne abklemmen trennen lässt.

            10 Sammel-FI Blöcke sind auch schon ein gewisser Aufwand. Und gegen hohe Einschaltströme der Netzteile kann man auch Einschaltstrombegrenzer hinter den Aktorkanälen setzen, das schont gleich auch den Aktor.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #51
              Es gibt viele Möglichkeiten etwas zu lösen. Einen Trade-Off gibts immer. Optimierungspotential auch.
              Letzten Endes will und muss man aber auch effizient bleiben.

              Kommentar


                #52
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Gibt auch Klemmen wo sich der N je Klemme ohne abklemmen trennen lässt.

                10 Sammel-FI Blöcke sind auch schon ein gewisser Aufwand. Und gegen hohe Einschaltströme der Netzteile kann man auch Einschaltstrombegrenzer hinter den Aktorkanälen setzen, das schont gleich auch den Aktor.
                Aber da käme ein Relais doch billiger wenn man beabsichtigt nur den Aktor Kanal zu schützen. Einschaltstrombegrenzer sind jetzt preislich auch nicht so interesant in meinen Augen das man wenn man dann bisschen mehr Geld in die Hand nimmt gleich einen eigenen RCBO sich auch kaufen kann.
                N-Klemmen zu trennen ist sicherlich hilfreich für die Fehlersuche oder beim „Basteln“ wenn man nicht den ganzen RCD abschalten will. Wenn aber nur ein Laie vor Ort ist bringt das halt auch kein Mehrwert weil der kann nur Schalter bedienen.
                Von daher ist es berechtigt ob sich der Mehrpreis dafür wirklich lohnt.
                Obendrein sind Leiter bei Klemmen mit Push-to-open Technik auch schnell getrennt.

                Kommentar


                  #53
                  Einschaltstrombegrenzer sind m.E. nicht -nur- dafür gedacht geringere Absicherung verwenden zu können oder Aktoren zu schützen (was Sie natürlich tun).
                  Es geht auch um den Schutz der Komponenten vor dem InRush Current. Ich behaupte ja immer noch, das da schon die eine oder andere Komponente ein vorzeitiges Ableben hatte.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X