Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glasfaser Zuleitung in 50er Polyschlauch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei mir wurde GF vor 2 Jahren an der Straße verlegt bis zu einem Verteiler im Ort (ab da dann Kupfer bis ins Haus). Da wir jetzt ja bauen und die Straße eh queren müssen (für ein Nahwärmerohr), wollte ich auch ein Leerrohr verlegen bis zum GF Strang der Telekom an der Straße um ggf zukünftig von dort direkt eine GF ins Haus zu bekommen. Die Frage ist, ob dann 2 GF Adern ins Haus verlegt werden, sprich eine vom Hauptstrang ins Haus und zum Router und von dort wieder weiter zum Hauptstrang und zB beim Nachbarn das selbe usw. Ich denke mir halt wenn sich jeder Haushalt eine Leitung vom Hauptstrang ins Haus legt (ohne das weiter zu führen) können vermutlich genau 5 Häuser GF ins Haus legen, da der Verteiler ja ewig weit weg ist. Sprich bräuchte man ja dann 2 Leerrohre bis zur Straße?

    Oder habe ich einen Denkfehler?😵

    Kommentar


      #17
      Ja, Glasfaser ins Haus ist ein Stich! Stell Dir vor ein Nachbar vor dir kappt im Haus die Rückleitung, weil die anderen immer so viel Bandbreite nutzen

      Kommentar


        #18
        Fairer Punkt, nur müssten die ja dann vor jedem Haus einen Verteiler setzen?

        Dann lege ich da ein 1 Zoll Rohr hin und gut ist 😉

        Kommentar


          #19
          Hast du Kontakt zum Provider.?! Bei uns in der Region bekommst die Speedpipes meist gratis zur Verfügung gestellt, wenn schon gegraben bzw. Künette offen ist…., nur mal so fragen kostet ja nix.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
            Fairer Punkt, nur müssten die ja dann vor jedem Haus einen Verteiler setzen?
            Die Dichte an solchen Schränkchen hat sich bei uns im Dorf sehr erhöht, stehen jetzt an fast jeder Kreuzung. ab da gehen dann so 10-20 Micropipes ab und jedes Grundstück bekommt dann sein eigenes von dort. Der DSL Schrank war bisher 180m weit weg, der GF Schrank ist es nun ca. 50m.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
              Du könntest auch ein 4fasr. OS2 Erdkabel ins Leerrohr einziehen wenn das der Provider zulässt.
              Also bei uns (Glasfaser Nord-West) wird GPON betrieben und zu den Verteilern an jeder zweiten Straßenkreuzung Speedpipes gezogen. Die Straße entlang Bündelkabel, zum Haus einzelne Speedpipes. Die werden verbunden und wieder zugeschüttet. Das Glas wird dann vom Verteiler bis ins Haus in einem durchgeblasen. Sprich: OS2 bis zur Straße legen bringt nix. Mag woanders natürlich anders sein.

              (Vorhandene Leerrohre nehmen sie nach Absprache ohne großen Papierkram)

              Kommentar


                #22
                Zitat von Odjeb Beitrag anzeigen
                nur müssten die ja dann vor jedem Haus einen Verteiler setzen?

                Bin mir nicht sicher, ob ich dein Anliegen richtig verstehe ...
                aber bei uns ist es so, dass in der Straße einige Glasfasern liegen, jeweils eine wird dann für ein Haus verwendet. Vor unserem Haus endet der Strang zufällig, da sind sicher noch 15 ungenutzte Adern gewesen.

                Kommentar


                  #23
                  Also bei uns will die DG in Zukunft ausbauen. Da wir die Terrasse neu machen und nur jetzt die einzige Möglichkeit sehen ein Leerrohr zu legen, habe ich bei DG angerufen und versucht eine Info zu bekommen was ich verlegen soll. Eine richtige Antwort konnte mir keiner bei denen geben da die selber keine Kabel verlegen. Wir hatten jetzt ein 32er HDPE vorgesehen, da dieses glatt ist und angeblich bei passenden biege Radien problemlos diese Speedpipes aufnehmen kann, welche je nach Modell nur 7-20mm Durchmesser haben.

                  Ursprünglich hatten wir von Fränkische 40mm Rohre vorgesehen, aber davon wurde uns von DG abgeraten weil das geriffelt ist, wenn auch optimiert.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #24
                    Die Telekom hat mir da für die hausinterne (!) Verkabelung gesagt, dass sie praktisch keine Anforderungen haben: 1cm Leerrohr würden genügen und die Biegeradien sind auch harmlos (ich glaube es waren 5cm, weiß ich aber nicht mehr genau und habe dem Elektriker deutlich größere aufgetragen), im Idealfall mit glatter Oberfläche innen, wobei ihnen das nicht besonders wichtig war. Vor der Glasfaser wird doch immer noch für diese eine Art Leerrohr eingeschoben (das ist bei uns ein dünner (etwa 6mm), sehr dickwandiges Rohr) und erst wenn das liegt, bläst man dort die Glasfaser ein. Das GF-Leerror (ich glaube das sind die oben erwähnten Speed-Pipes?) kann man aber problemlos auch in geriffelte Rohre einführen.

                    Kommentar


                      #25
                      Interessant. Wo ich damals den Bauherrenservice angerufen haben wollten die noch DN75er bzw. min DN50er Rohre haben. Habs auch gerade nochmal gegoogelt.

                      https://www.telekom.de/hilfe/auftrag...amChecked=true
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #26
                        Der Buddeltrupp nimmt alles was denen die Arbeit erleichtert. Zeig denen wo das Lerrorhr endet dann buddeln die da nen Loch versuchen Ihr Röhrchen durchzuschieben, wenns passt sind se halt schnell fertig, wenn nicht bekommst nen neuen Graben / neues Loch am Haus.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Ja genau das kannst vergessen, oder die müssen die verklebten Terrassenplatten erneuern... das wird teuer. Die müssen das also schaffen, oder ich bekomme keine Glasfaser
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Der Buddeltrupp nimmt alles was denen die Arbeit erleichtert. Zeig denen wo das Lerrorhr endet dann buddeln die da nen Loch versuchen Ihr Röhrchen durchzuschieben, wenns passt sind se halt schnell fertig, wenn nicht bekommst nen neuen Graben / neues Loch am Haus.
                            Korrekt. Bei uns hat der Buddeltrupp von DG das 75er Leerrohr unter dem Bürgersteig genommen in dem schon die Telekom Leitung drin war. So wurden innerhalb eines Tages ~10 Häuser verglast, da nur der Bürgersteig aufzugraben war für das Bündel (Die Grundstücke sind klein ...).

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Interessant. Wo ich damals den Bauherrenservice angerufen haben wollten die noch DN75er bzw. min DN50er Rohre haben. Habs auch gerade nochmal gegoogelt.
                              Vorsicht, da geht es um die Hauseinführung, ich habe von der hausinternen Führung gesprochen!
                              Ansonsten sind das erfahrungsgemäß immer osteuropäische Subfirmen. Wenn die das durch ein 8mm Rohr schieben können, dann nehmen die auch das.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                                Interessant. Wo ich damals den Bauherrenservice angerufen haben wollten die noch DN75er bzw. min DN50er Rohre haben.
                                Die Situation habe ich derzeit auch. Nachdem ich keine Mehrsparteneinführung brauche, reicht der Telekom-Info zufolge DN 50. Dazu habe ich mir als Schutzrohr für die Speed Pipes Kabuflex R plus 63 Typ 450 ausgeguckt - die sollten auch langfristig stabil genug sein, denn gerade habe ich einen Graben offen, und wenn der erstmal zu ist, mache ich nie wieder etwas auf.

                                Jetzt aber mein Problem, wo ich auf Unterstützung durch die Profis hoffe:
                                Mein Gedanke war, daß ich in der Kellerwand eine Kernbohrung mache, die Kabuflex durch die Hauseinführung laufen und danach im Keller enden lasse. So kann ich - irgendwann - mal ganz bequem eine Speedpipe einziehen und darin GF einblasen lassen. Die Kellermauer (36 cm, von 1962) besteht aus Betonhohlblocksteinen, sehr stabil, aber mit sehr viel Luft drin, so daß gaaanz viel Schaum reinpaßt. Irgendwie habe ich das Gefühl, daß ich da mit den Hauseinführungen für Kabuflex nicht glücklich werde, denn anhand der Beschreibung im Prospekt ist die doch wohl eher für eine Massivwand gedacht, oder irre ich mich da?

                                Welche Hauseinführung wäre in meinem Fall sinnvoll?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X