Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Hühnerstall - passt das so?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Hühnerstall - passt das so?

    Hallo,
    ich möchte meinen Garten elektrifizieren und habe folgende Planung:

    Hauseingang mit 63A abgesichert
    SLS vor dem Zähler mit 35A
    dann ohne weitere Sicherung mit 5x10mm2 zur Hauptverteilung gleich daneben
    dann käme hier eine Vorsicherung (Schmelzsicherung) mit 25A - dann gehts weiter im Leerrohr unterirdisch mit NYY 5x6mm2 in die Gartenhütte, ca. 40-45m.
    In der Gartenhütte Unterverteilung mit FI/RCD und 16A Automaten und KNX Aktoren - ich benötige einige schaltbare Kreise für Gewächshausheizung, Gartenlichter usw - auch eine 16A CEE (Drehstrom) Steckdose kommt hier hin.

    Kann ich dann ab der UV in der Gartenhütte erneut mit der Berechnung des Spannungsabfalls usw anfangen, wenn ich von hier aus noch weiter muß?
    Ich habe noch ca.35-40m bis zum Hühnerstall. Oder muss der komplette Weg ab Zähler mit eingerechnet werden?

    Passt das, wenn ich in der Gartenhütte mit 16A absichere und dann mit 5x2,5mm2 bis zum Hühnerstall weitergehe?
    Passen die 5x6mm2 von der Hauptverteilung bis zur Gartenhütte oder reicht hier auch 5x4mm2?

    EIB-Kabel kommt zumindest bis in die Gartenhütte, weil da Aktoren hinkommen. In den Hühnerstall werd ich wohl eher keine Aktoren setzen, sondern mit mehreren (geschalteten) Adern dorthin fahren.

    Die Gartenhütte ist unbeheizt, aber trocken. Spricht was dagegen, hier KNX-Aktoren zu verbauen?
    Zuletzt geändert von halloween; 26.05.2022, 10:01.

    #2
    iGude,


    Verteilerstromkreise (müssen nach DIN 18015) sollten auf 63A ausgelegt werden.
    Das dürfte mit deinem 10mm2 schwierig werden.

    Die Schmelzsicherung würde ich weglassen und nur ein Hauptschalter einsetzen.

    Der Spannungsabfall gilt einmal von HAK bis Zähler von 0,5%(bis 100kVA).
    Von dem Zähler bis Verbraucher sind es nach DIN 18015 3% und VDE0100-520 3%(Beleuchtung) und 5%(andere Verbraucher)

    Viel entscheidender als der Spannungsabfall ist eher die Fehlerschleife und Netzinnenwiderstand. Darauf würde ich die Dimensionierung eher machen.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
      Die Gartenhütte ist unbeheizt, aber trocken. Spricht was dagegen, hier KNX-Aktoren zu verbauen?

      sollte kein problem sein
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        iGude,


        Verteilerstromkreise (müssen nach DIN 18015) sollten auf 63A ausgelegt werden.
        Das dürfte mit deinem 10mm2 schwierig werden.

        .
        Das bezieht sich afaik aber nur auf Verteiler für „Wohnräume“

        Kommentar


          #5
          63A und 5x16 für die Gartenhütte nur damit die Norm erfüllt ist? Naja... machen kann man alles.

          Ich würde da
          (a) auf die Selektivität achten (63A --> 35A --> 25A --> 16A). Die 25A im Haus sollen ja nicht auslösen, weil die 16A in der Gartenhütte auslösen und
          (b)
          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
          eher die Fehlerschleife und Netzinnenwiderstand
          Das wird bei den 40m und 2,5mm2 zum Hühnerstall interessant.

          Auf den Spannungsfall achte ich zwar auch (Und bleibe unter den 3%, die 5% sind mir sogar neu).
          Da wir aber hier im Altbau (wo eher unterdimensioniert ist) an jeder Steckdose immer > 240V, eher rund 245V messen, bereitet mir das eher weniger Sorgen.

          Kommentar


            #6
            Wenn die Norm in dem Fall überhaupt greift. Afaik tut sie das da nicht. JEDE UV auf 63A auslegen wäre halt schwachsinnig.
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            auf die Selektivität achten (63A --> 35A --> 25A --> 16A). Die 25A im Haus sollen ja nicht auslösen, weil die 16A in der Gartenhütte auslösen und
            Selektivität erreichst du nur mittels SLS und Schmelzsicherungen. Normale Automaten sind unahängig von ihrem Nennstrom nicht selektiv zueinander.
            ABB hat ne feine Tabelle wo man nachschauen kann welcher SLS Schalter zu welchem Leitungsschutzschalter bei welchen Kurzschlussströmen selektiv ist.
            Wenn du da drauf nicht achtest muss nichtmal nen SLS in der Praxis selektiv sein. Besonders wenn man vongrößeren als B16 Automaten spricht.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              mittels SLS und Schmelzsicherungen. Normale Automaten sind unahängig von ihrem Nennstrom nicht selektiv zueinander.
              Mit SLS habe ich mich nie beschäftigt, kann daher da überhaupt nicht mitreden.

              Weil es mich interessiert: Mit normalen LS 16A und 32A erreiche ich keine Selektivität? Oder erreiche ich "nur" annähernd eine Selektivität?

              Mein Eli und das EVU gehen z.B.: von einer Selektivität zwischen den Sicherungen 63A (Anschlußkasten des Netzbetreibers) und 35A Vorsicherung im Zählerfeld aus.

              Kommentar


                #8
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                Weil es mich interessiert: Mit normalen LS 16A und 32A erreiche ich keine Selektivität? Oder erreiche ich "nur" annähernd eine Selektivität
                Du musst unterscheiden zwischen Kurzschluss Selektivität und Überlast Selektivität.

                Kurzschlussselektivität bei LS zu LS ist i.d.r. Nicht gegeben, da alle denselben Magnetauslöser haben(siehst du in der Kennlinie im unteren Bereich)
                Überlastselektivität hingegen funktioniert.

                Bei einem SLS besteht hingegen die Selelektivität bis zur Nenngrösse.
                Wenn du also 50A SlS hinter 50A hängst löst nur der direkt vorgeschaltete vor dem Fehler aus.
                Dies wird erreicht indem die SLS(von Hager) auf ein Stromnebenpfad umschalten und eine energiebegrenzung durchführen.
                Die davor geschalteten bekommen demnach den hohen Fehlerstrom nicht mit.
                Steht der Fehler eine gewisse Zeit an, schaltet er ab.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen


                  Mein Eli und das EVU gehen z.B.: von einer Selektivität zwischen den Sicherungen 63A (Anschlußkasten des Netzbetreibers) und 35A Vorsicherung im Zählerfeld aus.
                  Das passt schon da die Sicherung im Anschlusskasten ne Schmelzsicherung ist und damit träger als der SLS.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo und danke für die vielen Antworten!

                    Also dann war mein ursprünglicher Plan schon garnicht sooo verkehrt...

                    Bestand:
                    Hausanschlusskasten 63A --> 5x25mm2 --> 35A SLS --> Zähler -->

                    Neu hinzu:
                    -->Schmelzsicherung 3x25A --> 5x6mm2 (ca. 45m) bis zur Gartenhütte --> FI 40A und mehrere 1x16A sowie 3x16 LS-Automaten


                    Bis zum Hühnerstall gehe ich dann die 40m besser mit einem 5x4mm2 oder? Alternativ könnte ich diese lange Stromzuleitung auch einfach nur mit z.B. 10A LS absichern? (Ich tendiere eher zum dickeren Kabel, man weiß ja nie, daher auch 5x ...mm2 zum Hühnerstall, vielleicht brauch ich da doch mal eine Drehstrom-CEE-Steckdose.)

                    Kommentar


                      #11
                      wobei die 25A schmelzsicherung höchstens noch selektiv ist ggü überstrom aber nicht gegen kurzschluss. bei einem kurzschluss in der zuleitung zur UV schmeißt es den SLS.

                      Kommentar


                        #12
                        Was wäre dann hier besser?

                        Ich denke, der Hauptauslösegrund, dass die Sicherung auslösen soll, ist dann, wenn jemand mit dem Spaten/Bagger/... im Garten rumgräbt und versehentlich die Leitung beschädigt.

                        Das wäre dann wohl Kurzschluss... Empfehlungen?

                        Kommentar


                          #13
                          Ein zweiter SLS. Wird aber halt schwierig weil schon einer vor dem Zähler sitzt und man dann auch zweiten Zähler bräuchte

                          ganz ehrlich ich würde mit dem Risiko leben.

                          verleg das kabel so Dass da keiner mit dem sparten es durchtrennt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                            Neu hinzu:
                            -->Schmelzsicherung 3x25A --> 5x6mm2 (ca. 45m) bis zur Gartenhütte --> FI 40A und mehrere 1x16A sowie 3x16 LS-Automaten
                            iGude,

                            bei einem 35A SlS würde ich nur ein Hauptschalter dazwischen machen. Bei Verlegeart D langt 35A bei 6mm2 und du beschneidest dich nicht.
                            Für den Hühnerstall würde ich schauen.
                            Wichtiger LS der Spannungsfall ist die Schleife. Ich habe bei mir im Garten 55m 1,5mm2 an einem 30mA mit B16 LS und schlafe nachts ruhig. Der Schutz durch automatische Abschaltung erfüllt der FI locker. Und der Spannungsfall kommt bei Endstromkreise nur bei Nennstrom zum tragen, wenn die Last unbekannt ist. Da ich allerdings maximal ein Brunnen 100W da dran habe, ist der Spannungsfall dementsprechend klein.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Müsste man bei der Kabellänge den Strom nicht auf 16A pro Phase begrenzen, da die Spannung sonst <220V sinkt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X