Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstruktion Lichtvoute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Konstruktion Lichtvoute

    Hallo zusammen,

    für unseren Neubau wollen wir gerne im Wohnbereich eine umlaufende Lichtvoute herstellen. Die Abhanghöhe von der RBD soll 20cm betragen und auch als Installationsraum dienen.
    Nun stellt sich mir die Frage, ob der mittlere freie Bereich die volle Höhe von 20cm haben soll oder ob das nicht etwas viel ist? alternativ könnte man ja auch den mittleren Bereich noch etwas abhängen (10cm oder so) allerdings müsste dann sicher auch der LED Streifen einen flacheren Winkel haben und somit die Aufwartung am Rand noch geringer ausfallen.

    Wie sind da eure Erfahrungen bzgl. Lichtverteilung und allgemeiner Optik.

    Anbei mal eine erste Laienhafte Zeichnung.

    Schnittzeichnung.png
    Gruß David

    #2
    Die Voute sollte mindestens 10cm von der Decke abhängen, der Abstand zur Wand bzw. zu der Blende sollte 10cm betragen. Je mehr man von der Decke weg geht, desto mehr ändert sich die Lichtverteilung. 10cm haben sich als gutes Maß herausgestellt für ein gutes optisches Bild (optisch zurückhaltend, an der Decke ein nicht zu breiter heller Streifen Licht) und Lichtverteilung.

    Für den unteren Teil biete ich ein Gipskartonfertigteil an. Das kommt fertig gefräst, gekantet und verleimt auf der Baustelle an und ist 200x2000mm groß. Das erleichtert den Bau und die Konstruktion ungemein. Grundsätzlich passt die Konstruktion aus der Skizze aber erstmal.

    An öffentlichen Informationen arbeite ich noch, daher erstmal nur dieser Text bei Interesse gerne PN

    Kommentar


      #3
      Dank dir schon mal für die Rückmeldung.

      Die 30mm Schattenfuge an der Wand solle. Auch wirklich nur der Optik dienen und keine Beleuchtung beinhalten.
      Um jetzt nichts zu verwechseln, würde ich den Teil der 100mm von der RBD abgegangen ist als Abhang-1 bezeichnen und den der 200mm abgegangen ist als Abhang-2.

      Sollte ich den Abhang-1 auf 87,5mm reduzieren damit eine Lichte Höhe zum Abhang-2 von 100mm entsteht?

      Zu dem Thema mit dem Formteil schreibe ich dich privat an.

      Gruß David

      Kommentar


        #4
        Ich muss mir die Zeichnung später mal am Laptop anschauen, die Maße finde ich am Telefon nicht wieder aber kurz zur Schattenfuge: man kann sich das Leben mit dem richtigen Schattenfugenprofil noch mal erleichtern: es gibt welche mit einem L Schenkel. Sprich, die werden mit einem Schenkel an der Wand befestigt womit man einen Befestigungspunkt schon mal erledigt hat. Grundsätzlich würde ich eine Schattenfuge nutzen oder wenigstens nutzbar gestalten, ich fände es schade da einfach nur einen schwarzen Strich zu haben Auch wenn die Profile bis runter auf 20mm gehen, nutzbare Schattenfugen fangen bei mir bei 40mm an sonst wird’s schwer mit den Fingern alternativ kann man die Schattenfuge auch für eine Gallerieleiste nutzen, um Bilder an Schnüren aufzuhängen

        Kommentar


          #5
          Das mit den Bilder ist natürlich auch eine coole Idee.

          Ich habe jetzt einmal kurz zusammengerechnet. Ich hätte rd. 130lfm an Schattenfuge. Wenn ich das alles mit fertigen Schattenprofilen machen würde, wäre ich auch knapp einen mittleren 4stelligen Betrag los. Nur für die Profile, ohne Zubehör (Abdeckung, Verbinder,..).

          Die Profile mit L-Schenkel die ich auf die schnelle gefunden habe und welche auch eine evtl. Beleuchtung zulassen würden, waren von Lunox. Entweder die Standard oder die Individual. Wenn nur eben der Preis nicht wäre.
          Gruß David

          Kommentar


            #6
            Schreib mir mal eine PN, dann können wir uns direkt austauschen - das wäre einfacher und schneller

            Kommentar


              #7
              Nur als Tipp - mit Oberfräse und GK Fräser kann man sich auch recht leicht selber gefaltete und geklebte Vouten bauen. Ich habe bei uns damit schon einige Meter gemacht und es geht perfekt.

              Einfach mit Führungsschine fräsen, grundieren und mit Holzleim verkleben. Damit es leichter ist, habe ich 9,5mm Platten verwendet.

              Kommentar


                #8
                Wir haben viel mit Dialux gespielt / geplant. Damit bekommt man nach sehr kurzer Einarbeitungszeit (Youtube-Video) sehr schnell brauchbare Ergebnisse... auch zur Planung der Einrichtung.

                Die Vouten und andere Spielerein haben wir dann auch selbst gefräst
                • 12,5mm GKP
                • Festool-Schiene war vorhanden
                • Oberfräse war eine günstige grüne Bosch (POF 1400. Eine mit feinjustage der Tiefe ist wichtig)
                • 90° Fräser kann auch ein günstiger sein. Es muss nicht der von Festool sein
                • Staubabsaugung ist wichtig - da kommst nicht mit was günstigem weg.
                • Grundieren: Es braucht max. 1h bis es trocken ist
                • Kleben: Mit Soudabond Easy B1: Kostet fast nix und dauert max. 30 min. bis alles fest ist. Es funktioniert aber auch jeder andere Perimeterkleber, PU-Kleber. Perimeterkleber und PU-Kleber dehnen sich etwas aus (füllt daher Lücken). Holzleim zieht sich hingegen etwas zusammen und braucht viel länger bis er fest ist.
                Achtung... das ganze macht süchtig. Sobald man merkt was möglich ist, was man kann und wie gut das aussieht will man mehr

                01.jpg 02.jpg
                10.jpg 11.jpg 12.jpg 13.jpg 14.jpg 15.jpg

                Auch ganz normale Abkantungen haben wir dann gefräst (spart die Unterkonstruktion)
                30.jpg

                Led-Profile haben wir auch einige lfm verbaut (Klus). Überkopf schneiden geht mit einer kleinen Akku-Kreissäge ganz gut.
                40.jpg 50.jpg

                Hier gibts noch ein paar schönere Bilder - meine Frau hat die bessere Kamera und das bessere Gefühlt ;-).
                https://www.instagram.com/p/CWVpG8KDXM9/
                https://www.instagram.com/p/CUuoXQtDVzj/

                Generell zum Trockenbau kann ich (neben den üblichen) noch folgende Werkzeuge empfehlen:
                • wolfcraft 3-fach Kantenhobel 4009000
                • wolfcraft Blockhobel I 4013000
                • Trockenbauschrauber mit Magazin (Das erfordert jedoch leider etwas Übung)
                • Schneiden der GKP mit Führungsschiene & Tauchsäge, falls das ohnehin vorhanden ist
                • Plattenheber.

                Und dann Zitiere ich mich nochmals selbst:
                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                Wer generell Tipps zur Beleuchtungsplanung braucht... unter anderem:
                • Abmessungen Voute / Schattenfuge
                • Akzentbeleuchtung
                • Einsatz von Spots
                • Projektvorstellung (Von der Planung bis zur Umsetzung)
                • u.v.m.
                der sollte sich. mal die Seiten auf Pinterest, Instagram & Youtube von ezzatbaroudi anschauen.
                Mega genial, noch besser wenn man arabisch spricht ;-).
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                  Entweder die Standard oder die Individual. Wenn nur eben der Preis nicht wäre.
                  Diese ganzen Profile hab ich mir angeschaut. Preislich einfach ein No-Go. Gerade die Lunox... das ist kein Alu oder vergoldet sondern verzinktes! Blech.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke schon mal für die Rückmeldung und die Bilder. Die helfen doch sehr.
                    Und ja, ezzatbaroudi folge ich schon bereits eine Weile. Erklärungen anhand der Bilder sind top, auch wenn man die Sprache nicht beherrscht
                    Gruß David

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                      Diese ganzen Profile hab ich mir angeschaut. Preislich einfach ein No-Go. Gerade die Lunox... das ist kein Alu oder vergoldet sondern verzinktes! Blech.
                      Falsch. Die meisten Profile sind Alu, es gibt auch welche aus Blech. Lunox bekommt man blank, vliesbeschichtet und pulverbeschichtet, danach richten sich die Preise. Es kommt drauf an was man vor hat, für einfache Schattenfugen mit Standardmaßen muss es nicht Lunox sein. Lunox hat seine Stärken außerhalb der Standardmaße und -befestigung. Und die aus Blech gibt es verzinkt, grundiert und vliesbeschichtet - kommt auch drauf an was man vor hat.

                      Ich hoffe jetzt kommt nicht der Vorschlag sich die Teile auf einer Kantbank selber zu biegen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Falsch. Die meisten Profile sind Alu, es gibt auch welche aus Blech. Lunox bekommt man blank, vliesbeschichtet und pulverbeschichtet
                        Ich habe auch nur von Lunox gesprochen. Die Alu-Profile (stranggepresst) z.B.: von Klus haben mir deutlich besser gefallen und zig lfm davon verbaut. Das geht auch preislich.
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Ich hoffe jetzt kommt nicht der Vorschlag sich die Teile auf einer Kantbank selber zu biegen
                        Haha... natürlich nicht. Wobei die 3m V4A-Winkel für die Garageneinfahrt habe ich tatsächlich auf der Kantbank selbst gebogen ;-).

                        Kommentar


                          #13
                          lidl Lunox ist aus Alu ...
                          Systembeschreibung


                          Das Lunox Schattenfugenprofil Individual aus Aluminium ermöglicht[...]
                          Abgesehen davon habe ich Muster hier und vertreibe/verplane das Zeug. Es ist Alu. Es gibt einen mir unbekannten Hersteller bei dem die Teile aus Blech hergestellt werden, die gibt's u.a. bei Proled und LED-Profilelement (auch u.a. bei mir erhältlich ).

                          Klus ist einer der namhaften Hersteller, die Profile sieht man allerorten. Manchmal offensichtlicher, manchmal weniger offensichtlich.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            lidl Lunox ist aus Alu ...
                            Wie auch immer... meine gefrästen Teile sind jedenfalls Nie-rosta ;-)

                            Sorry jedenfalls für das Missverständnis. Es ist schon etwas her bei mir.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Zusammen,

                              ich greif hier diesen Thread mal wieder auf zum Thema Lichtvoute Konstruktion. Ich brauche ein paar Erfahrungswerte für den Aufbau der Voute im Schnitt.
                              Mir ist nicht ganz klar, wo und wie der LED Streifen am Besten positioniert werden soll. Ich hab hierzu mal 3 Varianten angehängt.
                              Bei den Varianten 1 und 2 hab ich mir alle paar Meter solche Revisionsöffnungen überlegt, um von vorne in den Korpus der Voute zu gelangen. Einmal mit LED Streifen hinter der Aufkantung und einmal davor.

                              revision_voute.png


                              Variante 3 wäre die klassische Lösung mit Aufkantung, dahinter ein LED Profil mit 45 Grad. Hinter dem Profil wäre dann noch genug Platz um EVG's direkt in das Profil mit einzulegen.


                              Var1)

                              voute_var1.png

                              Var2)

                              voute_var2.png


                              Var3)

                              voute_var3.png
                              Angehängte Dateien
                              Viele Grüße
                              Korbinian

                              - Nobody is perfect!
                              - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X