Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Decke abhängen - wieviel Abstand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Decke abhängen - wieviel Abstand?

    Hallo Zusammen,

    welche Erfahrungswerte gibt es denn beim Abhängen der Decke bzgl. des Abstands zur Betondecke?

    Im Zwischenraum sollen verstaut / verbaut werden:
    • Spots
    • LED Stripe
    • Diverses Komfortlicht (230V Deckenleuchten bspw. über Esstisch / Küchentresen)
    • Deckenlautsprecher (LINK) (scheinen der limitierende Faktor mit 93mm Einbautiefe, also wohl 10cm mit etwas Luft)
    • Sämtliche Kabel (24V DC, 230V AC, CAT, Lautsprecher)
    • Ggfs. Netzteile
    • Rauchmelder
    • PM / BWM
    Aus einem anderen Thread habe ich den Richtwert "mindestens 7cm, 6cm mit Leitungsknick absolutes Minimum für die Einbauspots" mitgenommen. Die mechanische Einbauhöhe ist klar, die finde ich selber raus, aber welche Erfahrungswerte gibt es hinsichtlich der Hitzeentwicklung? Auf was ist noch zu achten?
    Zuletzt geändert von jayem0; 30.05.2022, 12:15.

    #2
    Die Hitzeentwicklung sehe ich weniger als Problem, denn vermutlich hast du dort eher 8W als 800W LEDs drin?

    Schau aber welche Spots du nimmst, es gibt auch einige, die eher 12cm oder mehr benötigen. Außerdem macht es bei starken Spots Sinn sie etwas in die Decke zu setzen, da sie sonst blenden.

    Lüftungsleitungen?

    Unter 10cm würde ich nicht gehen, je nach Komponenten können auch 16 oder mehr sinnvoll sein.

    Kommentar


      #3
      Wenn es keine zusätzlichen Dosen für die Spots gibt, ist es mit der Hitze ziemlich egal, der Beton halt das aus und der gesamte Zwischenraum ist Wärmeverteilvolumen. Nur Montageplatz ist entscheidend. Es gibt auch Modulträger wo der Spot nochmal extra tief sitzt, schaut auch nicht schlecht aus.

      Ich habe hier nen Altbau da habe ich einmal 20-25cm im EG und ca.15cm im OG. Restraumhöhe ist immernoch etwas über 2,6m.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        So viel Platz habe ich leider nicht, je weniger ich abhängen muss desto besser.

        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Lüftungsleitungen?
        Ist eine Sanierung (Bestandsobjekt) - Zentrallüftung ist (zumindest derzeit) nicht geplant.

        Kommentar


          #5
          Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
          So viel Platz habe ich leider nicht, je weniger ich abhängen muss desto besser.


          Ist eine Sanierung (Bestandsobjekt) - Zentrallüftung ist (zumindest derzeit) nicht geplant.
          Das Problem hatte ich auch und bin im Nachhinein heilfroh mich für eine KWL entschieden zu haben. Immer frische Luft und nirgends Schimmel oder feuchte Stellen. Verrohrung habe ich bei mir über den Spitzboden für das OG und abgekoffert unter der Kellerdecke für EG/UG gemacht. Teils Quellauslässe im Boden, teils durch Trockenbauwände nach oben geführt.
          Abhängung der Decke daher auch nur 6cm wegen der Raumhöhe. Hängt aber von den gewählten Spots und Modulträgern ab. Evtl. kannst Du an der einen oder anderen Stelle nochmal Putz oder etwas Beton über nem Spot raus picken, z.B. wenn die Decke an einer Stelle durchhängt. Habe D112.de nur mit Traglattung gemacht. Musst Du etwas genauer arbeiten, spart aber nochmal Platz. Entgegen vielfacher Meinung ist eine Abhängung nur mit Traglatten durchaus zulässig und von Knauf auch so vorgesehen ;-)

          Kommentar


            #6
            Mindestens 50mm wenn Einbaustrahler reinkommen sollen. Unter 50mm, zum Beispiel wenn nur Dachlatten genommen werden, wird es mit der Einbautiefe eng. Da dampft sich die Auswahl schnell auf die MGL ein … ich empfehle gerne die freitragende Konstruktion wie von Knauf definiert.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Mindestens 50mm wenn Einbaustrahler reinkommen sollen. Unter 50mm, zum Beispiel wenn nur Dachlatten genommen werden, wird es mit der Einbautiefe eng. Da dampft sich die Auswahl schnell auf die MGL ein … ich empfehle gerne die freitragende Konstruktion wie von Knauf definiert.
              Hast du dafür Links?

              Kommentar


                #8
                Gibt ein ziemlich aktuelles YT Video von DH Trockenbau. (Dirks Heimwerk und Handwerker Kanal) -> Echte Legende!
                hier hängt er in seinem Bestand auch die Decke ab für indirekte Beleuchtung und LED Spots. Erklärt dabei auch die Höhen und die einzelnen Arbeitsschritte. Ggf kannste dir da was anschauen.

                Bei Profilen oder Platten kannst mit Knauf oder Protektor nichts verkehrt machen.

                Kommentar


                  #9
                  Also, wo du einfach Probleme bekommst, wenn du gute LS in die Decke bauen willst. Mach einfach mindestes 13 cm, wenns geht 15.

                  Bei der Hausplanung ist eine höhere Rohbaudecke kein Problem.

                  Ich persönlich halte nicht viel von der Verlegung sämtlicher Leitungen über den Boden. Ich hab alles in die abgehängte Decke geworfen. Also wenn du 2,80 als Rohmaß machst, bist du auf der sicheren Seite. Dann kannst du schön 15cm abhängen und hast eine etwas höhere Decke in den Räumen, macht es alles freundlicher, finde ich. Die Türenn aber dann alls die 2,15Meter Höhe nehmen, nicht die 2 Meter.

                  Kommentar


                    #10
                    DH Trockenbau ist in der Tat zu empfehlen. Ansonsten „meine Faustformeln“:
                    - Schattenfugen nicht unter 40mm, damit noch Finger reinpassen.
                    - Schattenfugen zur Raumbeleuchtung 80mm
                    - Vouten 10cm von der Decke abhängen, Streifen 10cm von der vorderen Kante entfernt anbringen

                    Knauf freitragende Decken https://www.knauf.de/wmv/?id=1003

                    Viele Trockenbauer kennen das System tatsächlich nicht … im Bauhaus Hanau ist es inzwischen in den Baustoffen ausgestellt

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wendland Beitrag anzeigen
                      Bei der Hausplanung ist eine höhere Rohbaudecke kein Problem
                      gibt es bei dir keinen Bebauungsplan oder Abstandsflächen?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich empfehle wenn möglich auch immer 10-15cm, dann ist auch mal Platz für Lautsprecher oder Revisionsklappe für Netzteil usw.

                        Als Minimum würde ich 6cm inkl. Platte sehen damit wenigstens flache Spots funktionieren.

                        BlackDevil
                        Danke für die Info mit dem Knauf System, das kannte ich noch nicht.
                        Werde ich mir in Hanau mal anschauen demnächst

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wendland Beitrag anzeigen
                          Bei der Hausplanung ist eine höhere Rohbaudecke kein Problem.
                          In 99,99% aller Fälle ist bei Neubauten die maximale Höhe durch Vorgaben begrenzt, sonst würde jeder einen Hochhausturm mit 50m bauen.
                          Bezugspunkt ist da meistens die mittlere Straßenhinterkante (Straßenhöhe). Da bleibt oft kein Platz für 2x abgehängte Decken.

                          Kommentar


                            #14
                            Hier gehts doch um eine Sanierung, da zählt jeder Zentimeter. Damit fällt in meinen Augen eine freitragende Konstruktion von vorne herein raus, die Profilhöhen sind einfach zu groß. Ist ja eigentlich nix anderes als hochkant und ggf. doppelt eingelegte Wandprofile, bei hohen Spannweiten sogar mit UA-Profilen. Das kann man mal für nen Flur machen, aber (in dem Kontext) sicher nicht für ein Wohnzimmer im Bestand mit klassisch 2,50 Raumhöhe.

                            Bottom line für mich: Spots und Modulträger aussuchen, bestellen, dann messen was mindestens nötig ist. Unterkonstruktion danach ausrichten. Bauchgefühl: bei klassischen Spots werden es 6-7cm werden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                              Ich empfehle wenn möglich auch immer 10-15cm, dann ist auch mal Platz für Lautsprecher oder Revisionsklappe für Netzteil usw.

                              Als Minimum würde ich 6cm inkl. Platte sehen damit wenigstens flache Spots funktionieren.
                              Meine Maße waren ohne Platte aber ja, mit Lautsprechern sind 100mm das Minimum.

                              Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                              Werde ich mir in Hanau mal anschauen demnächst
                              Ich merke gerade, es war Aschaffenburg sorry …

                              Bei einer Sanierung zählt jeder Millimeter, trotzdem müssen auch alle Geräte in die Decke passen …

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X