Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Decke abhängen - wieviel Abstand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe bei der Altbausanierung ca 15-16 cm abgehängt. So konnte das 100er Lüftungsrohr perfekt montiert werden.

    Kommentar


      #17
      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
      Ich habe bei der Altbausanierung ca 15-16 cm abgehängt. So konnte das 100er Lüftungsrohr perfekt montiert werden.
      Welches Lüftungskonzept hast du angewandt bzw. welche Hardware verbaut?

      Kommentar


        #18
        Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
        Hardware
        Zehnder ComfoAir Q450. Steht auf dem Dachboden. Es wurde überall mit Wickelfalzrohren der Stärken 200, 160 und 100 gearbeitet. Von der Anlage gehen 2 200er Rohre über Telefonieschalldämpfer nach draußen für Außenluft und Fortluft. Für Zuluft und Abluft gehen von der Anlage ebenfalls 2 200er Rohre über Telefonieschalldämpfer weg. Die Räume des Obergeschosses werden direkt über 100er Rohr vom Dachboden aus angefahren. Ins Erdgeschoss gehen 2 Rohre, 1x 160 (Abluft) und 1x 200 (Zuluft). Für das Erdgeschoss enden die Rohre in der Decke und werden in einem Raum weiter verteilt. Die letzten Meter der Räume werden über 100er Rohr zurückgelegt, die letzten Zentimeter sind dann flexibles Rohr. Vor den Ventilen der Räume sind Luftmengenbegrenzer eingebaut, die auf 50m³ oder 75m³ eingestellt sind.

        Planung und Installation wurde von einer Fachfirma durchgeführt. Ich bin froh, keine flachen Plastikkanäle eingesetzt zu haben, da diese sehr laut zu sein scheinen. Ebenso finde ich es logisch, von der Anlage mit möglichst großem Rohrdurchmesser wegzugehen und diesen erst im Laufe der Rohrführung auf den letzten Metern zu verkleinern. Dadurch ist die Anlage sehr leise. Sie läuft überwiegend mit 150m³/h, auch nachts. Auch bei einem Durchsatz von 250m³/h können die Hausbewohner noch Schlafen. Dann ist die Anlage zwar wahrnehmbar, aber nicht störend.

        Steuerung ist theoretisch über die App (LAN Modul) sowie über KNX möglich. Die Anlage wird über IP-Symcon komplett automatisch geregelt (z.B. Erkennung Duschvorgang) Eine manuelle Bedienung erfolgt nur in den Fällen, wenn z.B. in der Küche eine größere Aktion gestartet wird. Hier wird dann über den Glastaster eingegriffen. Zusätzlich steht auf den Glastastern in den Badezimmern noch die Möglichkeit zur Verfügung, einzugreifen. Dies wird jedoch nur selten bis gar nicht genutzt. Verschiedene Szenen (z.B. Nachtmodus Kinderzimmer oder Abwesenheit) sorgen dafür, dass die Anlage in einen definierten Zustand gebracht wird.

        Die Firma, die bei mir die Installation vorgenommen hat, baut normalerweise keine Lüftungen für Einfamilienhäuser. Die sind eher im gewerblichen Bereich unterwegs und der Monteur sagte, es sei für ihn ungewohnt, nicht durch das Lüftungsrohr hindurchkrabbeln zu können. Die machen also nur größere Dinge und es war deren 3. Anlage in einem EFH. Vielleicht ist die Herangehensweise daher anders, als bei anderen Firmen. Das kann ich jedoch nicht beurteilen.

        Ich habe einige Nutzer dieser Anlage kennengelernt, die nicht zufrieden damit sind. In fast allen Fällen wurde Flachkanal für die Luftführung eingesetzt und ebenfalls in fast allen Fällen sind direkt am Lüftungsgerät schon Verteiler zum Einsatz gekommen und es wurden mit 75er Rohr in die Räume gefahren. Hier ist natürlich klar, dass bei so geringem Durchmesser Geräusche entstehen und die Anlagen überwiegend als störend empfunden werden. Die Schuld dafür sehe ich aber nicht bei der Anlage.

        Grüße,
        Christoph

        Kommentar

        Lädt...
        X