Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wallwasher aus LED-Spots - Welche Abstände habt ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wallwasher aus LED-Spots - Welche Abstände habt ihr?

    Hallo,

    ich möchte bei mir mit Aufsatzspots eine Wand beleuchten. Also wie eine Art Wallwasher.
    Aktuell habe ich:
    • Wandabstand: 25 cm
    • Spotabstand: 60 cm
    • 36° Spot
    Das Ergebnis ist laut Dialux dieses. Generell gefällt mir das recht gut. Leider weiß ich nicht, ob ich hier Dialux trauen sollte.

    LED Aufsatzspots.jpg

    Habt ihr vielleicht ähnliche Beleuchtungen im Haus und könnt mir Hinweise zu den Abständen geben?
    Ich bin auch unschlüssig, ob nicht 60°-Spots anstatt der 36°-Spots an dieser Stelle die bessere Wahl sein könnten?

    #2
    Zitat von maierF Beitrag anzeigen
    Ich bin auch unschlüssig, ob nicht 60°-Spots anstatt der 36°-Spots an dieser Stelle die bessere Wahl sein könnten?
    Ich würde sagen nein, gerade die Lichtkegel machen die Szene doch spannend. Du kannst das aber doch auch in Dialux sehr schnell ändern und beurteilen, was dir besser gefällt?
    Die Frage ist immer, ob es eine flächige Grund- oder eine punktuelle Akzentbeleuchtung sein soll. Breite Abstrahlwinkel blenden je nach Leuchte stärker.

    Der Wandabstand ist recht gering, was der „Wallwasherfunktion“ zugute kommen kann, aber jeden Fehler in der Wandoberfläche betont und - wie man auch im Bild schon sieht - zu dunklen Kommodenvorderseiten führt - wobei es vielleicht noch andere Lichtquellen gibt, so dass die Stimmung im Bild nicht die realistische wiedergibt?

    Kommentar


      #3
      Faustformeln: https://www.erco.com/de/ratgeber/ges...nordnung-2204/

      36 Grad Downlights vor einer Wand machen noch keinen Wallwasher. Ein Wallwasher zeichnet sich durch eine gleichmäßige Ausleuchtung der Wand von oben bis unten aus. Die Budget Variante wäre hier zu finden https://www.weverducre.com/de/produk...asym-1.0~17136 . Bekommt man in Dialux modelliert mit etwas Geschick, dann kann man den Abstand gut ermitteln.

      Darüberhinaus gibt es LED Profile mit speziellen Linsenabdeckungen, die gibt es aber nicht einfach in einem Online Shop. Und natürlich mehr oder weniger teure Wallwasher von verschiedenen Herstellern.

      Das was im Bild erzielt werden soll ist eigentlich das typische Bild das man mit Downlights an Wänden erzielt. Dafür einfach im ersten Link stöbern

      Kommentar


        #4
        Super Link, danke! Gibt es da noch mehr Ratgeber in die Richtung?



        Ein Wallwasher beleuchtet die Wand recht gleichmäßig, den Boden möglichst wenig, richtig? Als Alternative, wenn kein Wallwasher in Frage kommt, könnte ich mir das auch mit einem LED Stripe vorstellen, wobei dieser wohl im oberen Wandbereich mehr Licht als unten erzeugt (anders als der Wallwasher).
        Gerade die Spotoptik macht es aber spannend, ist also imho oft eine gute Alternative. Natürlich sollte zum Beispiel ein Gemälde nicht ungleichmäßig zwischen zwei Lichtkegeln hängen.

        Kommentar


          #5
          Für diese "Wallwasher"-Anordnung verwende ich 12W Spots mit 76° Abstahlwinkel, ca 50...55cm von der Wand weg und im Raster von 0,8m bis 1m Abstand. Der Abstrahlwinkel in obigem Beispiel ist zu eng.

          Für punktuelle Beleuchtung benutze ich den selben Spot mit 52° Abstahlwinkel.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ein Wallwasher washt die Wand mit Licht. Tut weh beim lesen, erklärt es aber ganz gut … idealerweise beleuchtet er die zu beleuchtende vertikale Fläche homogen von oben bis unten aber nicht die angrenzenden horizontalen Flächen. Mir ist aber ein Hersteller bekannt dessen Optik Downlight und Wallwasher kombiniert.

            Ein LED Streifen direkt an der Wand, der von der Decke vertikal nach unten strahlt beleuchtet zwar die Wand und richtig beleuchtet hauptsächlich die Wand, allerdings ist dann das obere Drittel überstrahlt und nach unten wird’s schnell dunkel.

            Deshalb: als Budget Lösung gibt es die Wever Ducre, entweder als komplette Leuchte oder als Einbaugehäuse. Hab mir welche zum Testen bestellt

            Wenn es nur drum geht einzelne Bilder zu beleuchten sollte man einstellbare Deckenstrahler hernehmen, mit einem möglichst kleinen Abstrahlwinkel.

            Es gibt auch Konturen- und Zoomstrahler https://www.erco.com/de/produkte/inn...ipse-48v-7077/ aber da wird man arm

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Mir ist aber ein Hersteller bekannt dessen Optik Downlight und Wallwasher kombiniert.

              Der ERCO heisst und das Zeug ist super, aber schweineteuer!
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Dialux kannst du vertrauen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen


                  Der ERCO heisst und das Zeug ist super, aber schweineteuer!
                  Nein, ein Österreicher

                  Kommentar


                    #10
                    Erco hat auf jeden fall hochwertige wallwasher

                    dann kennst du nun 2 firmen

                    und warum man hier geheimnisvoll rumtun muss, verstehe ich wirklich nicht.

                    denke xal hat auch zeugs…
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Der Abstrahlwinkel in obigem Beispiel ist zu eng
                      Hängt das nicht vom gewünschten Ergebnis ab? Für einen Wallwasher (Wand gleichmäßig hell) ja, für einzelne Lichtkegel nein?

                      Kommentar


                        #12
                        concept keine Geheimnisse, dachte du rätst weiter Prolicht meinte ich. Und ich kenne mehr als 2 :P

                        livingpure du kannst grundsätzlich machen was du möchtest, man versucht aber in der Regel den Wandabstand so zu wählen, dass die Kegel sich in der Mitte schneiden. Das gibt ein gleichmäßiges symmetrisches Bild auf der Wand und die Hellihkeit ist gleichmäßig verheilt, siehe Erco Faustformeln.

                        Wegen der Frage nach mehr: https://download.erco.com/de/media/handbook

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          livingpure du kannst grundsätzlich machen was du möchtest, man versucht aber in der Regel den Wandabstand so zu wählen, dass die Kegel sich in der Mitte schneiden. Das gibt ein gleichmäßiges symmetrisches Bild auf der Wand und die Hellihkeit ist gleichmäßig verheilt, siehe Erco Faustformeln.
                          Kannst du die Faustformel ggf. hier posten?
                          Schön wäre, wenn man damit einfach den "optimalen" Wandabstand in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel des Spots (16°, 36° oder 60°) berechnen könnte.

                          Kommentar


                            #14
                            Zumtobel hat eigentlich auch alles was man braucht. Ist aber auch etwas teurer

                            Kommentar


                              #15
                              [QUOTE=BlackDevil;n1773214]Faustformeln: https://www.erco.com/de/ratgeber/ges...nordnung-2204/

                              @malerf Hier oder hier https://prediger.de/lichtjournal/pre...t-planung.html . Ich schau mal zeitlich ob ich das eingedampft bekomme

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X