Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Satelliten Anlage mit nur einem Kabel auf mehreren Empfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Satelliten Anlage mit nur einem Kabel auf mehreren Empfänger

    Hallo,

    Im Rahmen der Solarmodul Montage, musste leider meine Sat Anlage vom Dach weichen.

    Nun ist diese auf dem Gartenhaus montiert und es gibt nur ein einziges Kabel dorthin.
    Neu verlegen ist leider nicht möglich.
    Welche Weg würdet ihr gehen um das Signal zu verteilen!?

    Momentan ist nur ein sky q Reciever angeschlossen aber meine alte vu plus Box soll wieder ran für das Büro und zusätzlich noch 2 weitere für die Kinderzimmer In 2 -3 jahren

    Bye Andre

    #2
    Unicable wäre mein Ansatz.
    Zuletzt geändert von Lennox; 06.06.2022, 14:43.

    Kommentar


      #3
      Ganz klar Unicable/JESS. Ist mit den modernen FBC-Tunern in den Recievern ohnehin die technisch überlegene Lösung, die Signalverteilung im Haus muss halt auch angepasst werden mit den richtigen Anschlussdosen und Verteilern.

      Kommentar


        #4
        Im Augenblick befindet sich die Verteilung auf dem Dachboden von dort aus geht jeweils ein separates Kabel zu jeder Dose. Auch die jetzige Zuleitung der Sat Anlage endet dort

        habt ihr spezielle Geräte Empfehlungen !?

        Kommentar


          #5
          Schau mal bei Astro-KOM vorbei. Eventuell macht es in deinem Fall Sinn das SAT Signal optisch vom Gartenhaus aufs Dach zu bringen, dann ändert sich nämlich sonst nichts. Jess bzw Unicable wäre mein zweiter Rat, weil damit schöne schlanke Anlagen zu realisieren sind. Dann bräuchtest du aber auch neue Dosen, Multischalter und wenn’s ganz blöd läuft neue Receiver > Doof.

          Kommentar


            #6
            Ich denke Kabelziehen fällt aus. Und hier: https://www.digital-devices.eu/shop/...niert-unicable erklärt mir der Onkel, das man keine neuen Dosen, Reciver und ähnliches braucht. Ich hab aber keine wirkliche Ahnung davon!

            Kommentar


              #7
              Genau so wie vento66 geht es mir auch grade (ich habe keine wirkliche ahnung), überall sind die Dinge unterschiedlich beschrieben und die Preisspanne von sehr günstig bis sehr teuer .

              Ich möchte einfach nur das es möglich ist mit mehreren Teilnehmern über eine Leitung zu schauen und das unabhängig von dem was der erste Teilnehmer schaut

              Kommentar


                #8
                Für Unicable/Jess gibt es spezielle Stich- und Durchschleifdosen, programmierbar und nicht programmierbar. Fürs EFH ausreichend sind GUT 104 bzw GUT 103 von Astro-Kom. Es braucht dann auch einen passenden Einkabelunsetzer, aka Multischalter. Zum Beispiel SEV588. Und eben Verteiler wenn notwendig, HFD4 und 8 zB..

                Deshalb denke ich, dass das umsetzen auf Glas um zum Dach zu kommen die wirtschaftlichste Alternative ist, weil sich an der Anlage an sich nichts ändern würde.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hätte jetzt einfach den Multischalter ins Gartenhaus gehängt, davor die Unicabel Box. Damit ist das Gartenhaus versorgt. Die Verbindung ins Haus aufs Dach gibts ja schon. Dort dann dem Unicable Splitter für die 4 Teilnehmer. Dann muss er im Haus nix ändern Wenn er einen auf unicable umrüstet, ist ja immer noch der legacy Ausgang. Oder steh ich da auf dem Schlauch. Oder mus man dafür sein Erstgeborenes bei der Bank opfern? Irgendwie stell ich mir das wohl zu einfach vor.
                  Zuletzt geändert von vento66; 06.06.2022, 17:23.

                  Kommentar


                    #10
                    Ne ich hab‘s einfach falsch verstanden. Ich hatte verstanden das die Verteilung unterm Dach bleiben soll wie sie ist aber die Schüssel jetzt wo anders ist und es Probleme mit dem verteilen gibt. Sorry!

                    Je nach Leitungslänge wäre es so natürlich sinnvoll nach dem LNB einen Einkabelumsetzer und unterm Dach ein, zwei, mehrere Verteiler (HFD4/8). Eventuell müssen dann halt noch ein paar Dosen neu, aber die sind nicht teuer.

                    Kommentar


                      #11
                      Wieso ist eigentlich die Satschüssel auf dem Dach nicht verschoben worden..?! Habe ich wegen meiner PV auch gemacht.., wird aber sein Grund gehabt haben gell.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Verteilung der gesamten coax Kabel zu jedem Raum ist momentan unterm Dach und wird mit einer Zuleitung vom Gartenhaus versorgt .diese Leitung war davor ein Ausgang und jetzt ein Eingang.
                        diese besagte Leitung ist jetzt direkt mit der Leitung zum Wohnzimmer verbunden.

                        warum die Anlage vom Dach genommen wurde,hat den Hintergrund das eine vollbelegung mit Modulen folgt

                        Kommentar


                          #13
                          Edit: keine Ahnung was hier passiert ist hab nur den Browser geöffnet und der Tab war noch offen

                          Zum Rest habe ich ja schon was gesagt

                          Kommentar


                            #14
                            Nimm einen Jultec JRS0501-8 (für 8 Teilnehmer) oder JPS0501-16 (für 16 Teilnehmer). Davor ein Inverto Quattro-LNB, falls noch kein Quattro vorhanden ist. Kein Quad! Unters Dach dann je nach Anzahl der Leitungen einen Verteiler ohne Dioden (zb Kathrein EBC110 oder 114). Die vorhanden Dosen gegen zb JAD307TRS tauschen. Evtl JAD310, 314 oder 318 mit Endwiderstand. Kann man so pauschal nicht sagen, da Leitungslängen unbekannt sind. Alles ein preislich überschaubarer Rahmen! Es ist dann nur noch Unicable möglich, kein Legacy mehr. Die VU und der Sky Q können es. Heißt bei Sky glaube ich SatCR oder so…

                            Kommentar


                              #15
                              Kathrein EXD 1532 Multischalter ins Gartenhaus, der hat 2 Ausgänge und kann flexibel mit Userbändern belegt werden. Ich würde 24+8 aufteilen, dann kann man auch im Gartenhaus nen Receiver betreiben und hat 24 Bänder fürs Wohnhaus. Im Dachboden wird dann mit passiven Verteilern (Kathrein EBC 114 oder ähnliche) auf die einzelnen Leitungen zu den Dosen verteilt. Antennensteckdosen dann Kathrein ESU 34 oder ähnlich, programmierbare wie die ESU 51 / 54 braucht man im eigenen Haus ja nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X