Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschriftung Reihenklemmen / Steckdosen / Lichtkreise etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschriftung Reihenklemmen / Steckdosen / Lichtkreise etc.

    Hallo,

    ich bereite gerade meine Kabelpläne vor und frage mich, wie die Good Practices aussehen, nach welchen Reihenklemmen, Steckdosen und Lichtkreise in einem Gebäude systematisch durchnummeriert werden. Letztlich muss es recht knapp werden, da mit diesen Bezeichnungen auch die Reihenklemmen bzw. die ankommenden Kabel beschriften werden müssen.

    Oder orientiert man sich an dem Schema der Reihenklemmen und beschreibt in der Draufsicht nur eine "Verbrauchsstelle", unabhängig von deren Typ (Steckdose, Lichtkreis, Netzteil, ...)?

    Für praxisnahe Erfahrungen bin ich sehr dankbar.

    #2
    Professionell macht man das mit Strompfaden. Dein Schaltplan ist vertikal unterteilt in eine Anzahl "Spalten" = Strompfade, meist oben und unten am Rand angeschrieben.

    Beispiele:
    • ein LS oder FI/LS hat die Bezeichnung 21Q3. Dann weisst Du, der ist auf Schaltplan Seite 21 Spalte 3 und Q = Leitungsschutz.
    • Aktor 50A1 ist auf Seite 50, Spalte 1 und A = Baugruppe
    • 74B7 findet sich auf Seite 74, Spalte 7 und B = Sensor
    • etc...

    Wenn Du mehrere Sensoren in einem Strompfad hast, dann Punkt dran und inkrementieren zB 74B1.1, 74B1.2 etc..

    Das Prinzip benutze ich zur Bezeichnung der Komponenten im Verteiler wie auch der Feldkomponenten.

    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Professionell macht man das mit Strompfaden. Dein Schaltplan ist vertikal unterteilt in eine Anzahl "Spalten" = Strompfade, meist oben und unten am Rand angeschrieben.
      Danke dir schon einmal! Ich nutze Stromlaufplan.de. Dort gibt es die Einteilung in Spalten (oberer Rand) und ich könnte dein Prinzip anwenden. Das funktioniert dann aber erst wenn der Stromlaufplan wirklich final ist nehme ich an ... Es kann hinten raus noch Verfeinerungen geben und ich habe da etwas "Respekt", dass es mir die komplette Benamung zerschießt, wenn ich vorne bspw. vielleicht doch nochmal eine Reserve mehr für den Außenbereich einplane ...

      Oder ist Schaltplan != Stromlaufplan?

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Beispiele:
      • ein LS oder FI/LS hat die Bezeichnung 21Q3. Dann weisst Du, der ist auf Schaltplan Seite 21 Spalte 3 und Q = Leitungsschutz.
      • Aktor 50A1 ist auf Seite 50, Spalte 1 und A = Baugruppe
      • 74B7 findet sich auf Seite 74, Spalte 7 und B = Sensor
      • etc...
      Für KNX soweit klar (Aktor = A, Sensor = B), aber wie verhält es sich denn mit Steckdosen? Sind die auch eine "Baugruppe"? Oder werden die als bspw. 21Q3.1, 21Q3.2, etc. angelegt, je nachdem an welchem LS bzw. FI/LS sie hängen?

      Hast du einen guten Link, bei dem man die Abkürzungen übersichtlich zusammengestellt sieht?
      Zuletzt geändert von jayem0; 06.06.2022, 19:42.

      Kommentar


        #4
        Und Reihenklemmen werden von 1-xxx beschriftet. Die Klemmleiste bekommt ein eigenes BMK. -10X1:1 ist die Klemmleiste die auf Seite 10 beginnt, 1 ist die erste Klemme. Pro RCD / oder Funktion gibt es eine neue Klemmleiste. Das macht doch aber ein vernünftiges Programm selber? Steckdosen gibt es im Verteiler meist sehr wenige! Die Feldgeräte werden gar nicht angelegt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
          Danke dir schon einmal! Ich nutze Stromlaufplan.de. Dort gibt es die Einteilung in Spalten (oberer Rand) und ich könnte dein Prinzip anwenden. Das funktioniert dann aber erst wenn der Stromlaufplan wirklich final ist nehme ich an ...

          Ja, dann hast Du Deine Frage im falschen Unterforum plaziert.

          Ich mache das halt mit einem "konventionellen" CAD. Von allein verschiebt sich da nichts...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Und wenn man was verschiebt, gibt es einen Button BMK / Klemmen neu nummerieren

            Kommentar


              #7
              Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
              Hast du einen guten Link, bei dem man die Abkürzungen übersichtlich zusammengestellt sieht?

              Guckst Du: Anhang
              Angehängte Dateien
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Ich glaube er sucht nen Plan für seine persönliche xls-Liste für die Feldgeräte.

                Da ne Kennung zu vergeben ist wahrscheinlich wie GA-Struktur usw., sehr individuell. Nur bei den technischen Kürzeln als Art BMK gibt es sicher Vorschläge aus dem Elektrikerlehrbuch.

                Da die Zuordnung der Steckdosen zu FI dank Reihenklemmen auch mal variabel ist (mal steht der Kühlschrank hier mal steht er dort im Raum), ist auch die Benennung in so einer xls-Liste entlang der Strompfade aus dem Verteilerplan für mich nicht zielführend.

                Ich habe einfach in einem xls ne Tabelle mit paar Spalten Gebäudestruktur und genaue Verortung und Verbrauchertypisierung. Da kannst Dir dann beliebig Kürzel/Nummern draus machen und mit bissel Formel Dir vom xls ne laufende Nummer dahinter basteln lassen und auch einen zusammengesetzte ID und Namen.

                Anlehnend zum Strompfad habe ich nur noch hinzugefügt, an welcher Adernfarbe Außenleiter die jeweilige Steckdose/Verbraucher hängt. Da kommt mir halt auch zugute, das hier jede SD einen eigenen Außenleiter hat und es keine Zuleitung in den Raum gibt und dann an sw 5 SD hängen.

                Mit der ID / Name aus dem xls (bis auf Adernfarbe) kann man dann auch sein NYM bezeichnen und auch in Stromlaufpfad in der Leitungsbezeichnung eintragen und auch an der Kelmmenbezeichnung nutzen. Und der gleiche Name taugt dann auch als vorderer Teil des GA-Namen in der ETS, bevor dann die KNX-Funktion folgt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Steckdosen werden in Zweckbauten mit UV_Bezeichnung/Stromkreis.fortlaufende Nummer beschriftet. Dann hat man jedezeit eine Übersicht von den wiederkehrenden Prüfungen.

                  Kommentar


                    #10
                    Klemmendosen und Steckdosen schreibe ich ganz einfach mit der Klemmenummer an. Beispiel: 15X9
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Bei Steckdosen finde ich das Prinzip UV/Stromkreis ganz praktisch, da weis auch der Laie wo er aus / einschalten muß. Und es muss eindeutig sein.15X9 gibt es vielleicht in mehreren Verteilern
                      Zuletzt geändert von vento66; 06.06.2022, 20:18.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        15X9 gibt es vielleicht in mehreren Verteilern

                        Das ist korrekt. Aber in den Fällen, wo es nur einen zentralen Verteiler gibt oder eine UV pro Etage ist die Zuordnung klar. Das sind bei mir die normal vorkommenden Szenarien. Ansonsten wäre es OG2/15X9 (also an UV in OG2 angeschlossen).
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          ein LS oder FI/LS hat die Bezeichnung 21Q3. Dann weisst Du, der ist auf Schaltplan Seite 21 Spalte 3 und Q = Leitungsschutz.
                          Und im Verteiler sind sie dann auch so beschriftet? Auf der einen Seite praktisch, da man sie schnell im Stromlaufplan findet, auf der anderen Seite wären bei einer durchgängigen Nummerierung (F2.3 - der 3. LS am RCD F2, ich weiß, bei dir gibt es nur RCBOs ) die Bezeichnungen kürzer (bei einem größeren Verteiler hast du wahrscheinlich hunderte Seiten?) und es gibt keine Lücken - und da die Nummerierung im SLP hoffentlich numerisch ist, findet man trotzdem recht schnell die richtige Seite.

                          Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                          Hast du einen guten Link, bei dem man die Abkürzungen übersichtlich zusammengestellt sieht?
                          https://de.wikipedia.org/wiki/EN_81346

                          Kommentar


                            #14
                            das system verliert an übersichtlichkeit wenn sich ein stromkreis oder pfad über mehrere spalten oder gar seiten erstreckt.
                            und du das eine gerät mit 74B1.1, 74B1.2 bezeichnen musst und das andere mit 74B2. da. musst du abwägen was dir wichtiger ist entweder das gerät schnell im stromlaufplan zu finden oder anhand der bezeichnungen auch ohne stromlaufplan wissen zu können was zusammen gehört.
                            obendrein sind UV in den meisten privatwohnungen auch mit knx nicht so komplex dass die stromlaufpläne um die 100 seiten erfassen.

                            bei RCD und nachgeschalteten LS würde ich eher schon bei dem system F1.1 F1.2 bleiben
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 07.06.2022, 04:06.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              das system verliert an übersichtlichkeit wenn sich ein stromkreis oder pfad über mehrere spalten oder gar seiten erstreckt.
                              Warum..., man muß nur Stromlaufpläne, Installationspläne lesen können. Das hat mein Sohn sogar schon im 1 . Lehrjahr gelernt.

                              BMK ist standardisiert, Ausnahmen bestätigen die Regel und sind erlaubt. concept hat ja nur seine Variante aufgezeigt.
                              Zuletzt geändert von Lennox; 07.06.2022, 13:17.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X