Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Querschnitt PE auf Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Querschnitt PE auf Reihenklemmen

    Hi!

    Habe mal eine Frage an alle, die ihre Verteilung mit Reihenklemmen aufgebaut haben:

    Die Einleitung in den Verteiler findet mit 5x10qmm starr statt.

    Die RCDs werden mit 10qmm angefahren (dürften aufgrund 40A Vorsicherung auch 4qmm sein). Von dort die LS mit 10qmm (dürften auch 4qmm sein). Nach den LS wird mit 2,5qmm weiterverkabelt zu den Aktoren und zu den Reihenklemmen (Phoenix Contact PITI). Der Neutralleiter geht auch mit 10qmm vom RCD auf die Reihenklemmen (Phoenix Contact AKG 16).

    Frage nun: Welcher Querschnitt wäre sinnigerweise für den PE zu wählen? Also Potentialverteiler zu Reihenklemmen? Sicherheitshalber 10qmm (flexibel)? Dafür gibts leider nicht viele (fast gar keine) passenden Reihenklemmen. Oder reichen nach der Einleitung bereits 6qmm?

    Grüße
    Robert

    #2
    PE habe ich auch mit 10mm² angefahren, nämlich auf die isolierten Hutschienen mit einer PE-Klemme (Handybild anbei)
    Angehängte Dateien
    Gruß, Thilo
    Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

    Kommentar


      #3
      Hallo Thilo,

      vielen Dank für die Antwort. Genau so habe ich es ja auch vor - allerdings passen 10qmm H07V-K mit Aderendhülse halt nicht in die größte PE-Klemme die ich für das von mir verwendete System "PITI" von Phoenix Contact finden konnte (PITI 6-PE). Da gehen halt maximal 6qmm mit Aderendhülse rein. Der Hersteller scheint aber auch 10qmm flexibel ohne ADEH zuzulassen (dank der Klemmtechnik). Werde die 10qmm also direkt klemmen.

      Grüße
      Robert

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich habe dafür die STI10 PE (Deckel nicht vergessen) verwendet.

        Schutzleiter auf die Hutschiene und mit den PITI (habe ich auch) auf die Abgänge.

        Als Neutralleiter-Klemme nehme ich die STN10 und N-Sammelschiene über die gesamte Klemmenreihe (für jeden RCD natürlich eine).

        Gruß
        fool0r

        Kommentar


          #5
          Hi fool0r,

          die STI wäre auch noch gut gewesen - die PITI 6-PE ist halt eine Nummer kleiner. Für den Neutralleiter wollte ich auch erst bei der PITI-Serie bleiben (PITN 6), die hat jedoch "nur" einen Bemessungsstrom von 41A. Bei mir ist zwar der Verteilerschrank mit 40A-Automaten gesichert (da kann man auch die günstigeren 40A RCDs nehmen), aber insgesamt war mir die Kontaktierung der N-Schiene zu windig mit dem Schieber. Die STM 10 ist komischerweise mit 76A genannt - dass sieht schon besser aus. Allerdings ist mir nicht ganz klar, ob diese beiden Klemmen auch als EINSPEISEklemmen vorgesehen sind? Dafür gibts ja eigentlich explizit die "AKG 16 BU".

          Braucht man neben den AB-PITI/3 eigentlich noch mehr Halter für die N-Schiene? So etwas wie hier abgebildet ist: http://www.produktinfo.conrad.com/da..._AKG_16_BU.pdf

          Grüße
          Robert

          Kommentar


            #6
            Hi Robert,

            also ich habe nur die AB/PITI 3 verbaut.

            Meine Infos stammen alle samt von der Phoenix Contact Hotline.
            Mit den STI / STN bleibt man eben im System und kann 10qmm intern verdrahten.

            Ob die N-Sammelschiene funktioniert? Keine Ahnung, ich will es hoffen, nehme meinen Schrank mit diesem System nächte Woche in Betrieb.

            Gruß
            fool0r

            Kommentar

            Lädt...
            X