Hi!
Habe mal eine Frage an alle, die ihre Verteilung mit Reihenklemmen aufgebaut haben:
Die Einleitung in den Verteiler findet mit 5x10qmm starr statt.
Die RCDs werden mit 10qmm angefahren (dürften aufgrund 40A Vorsicherung auch 4qmm sein). Von dort die LS mit 10qmm (dürften auch 4qmm sein). Nach den LS wird mit 2,5qmm weiterverkabelt zu den Aktoren und zu den Reihenklemmen (Phoenix Contact PITI). Der Neutralleiter geht auch mit 10qmm vom RCD auf die Reihenklemmen (Phoenix Contact AKG 16).
Frage nun: Welcher Querschnitt wäre sinnigerweise für den PE zu wählen? Also Potentialverteiler zu Reihenklemmen? Sicherheitshalber 10qmm (flexibel)? Dafür gibts leider nicht viele (fast gar keine) passenden Reihenklemmen. Oder reichen nach der Einleitung bereits 6qmm?
Grüße
Robert
Habe mal eine Frage an alle, die ihre Verteilung mit Reihenklemmen aufgebaut haben:
Die Einleitung in den Verteiler findet mit 5x10qmm starr statt.
Die RCDs werden mit 10qmm angefahren (dürften aufgrund 40A Vorsicherung auch 4qmm sein). Von dort die LS mit 10qmm (dürften auch 4qmm sein). Nach den LS wird mit 2,5qmm weiterverkabelt zu den Aktoren und zu den Reihenklemmen (Phoenix Contact PITI). Der Neutralleiter geht auch mit 10qmm vom RCD auf die Reihenklemmen (Phoenix Contact AKG 16).
Frage nun: Welcher Querschnitt wäre sinnigerweise für den PE zu wählen? Also Potentialverteiler zu Reihenklemmen? Sicherheitshalber 10qmm (flexibel)? Dafür gibts leider nicht viele (fast gar keine) passenden Reihenklemmen. Oder reichen nach der Einleitung bereits 6qmm?
Grüße
Robert
Kommentar