Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Stripe und passende Profile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED-Stripe und passende Profile

    Hallo zusammen,


    der Rohbau steht und nun geht es an die konkrete Auswahl der Lichtquellen. Da bald der Gipser kommt liegt der Fokus nun erstmal auf den LED-Stripes, die dann an der Wand verputzt werden sollen bzw. im Trockenbau verschwinden sollen.

    Diese haben wir einerseits als Arbeitsflächenbeleuchtung in der Küche als auch als mitlaufende Treppenbeleuchtung vorgesehen. Wir planen ohne DALI, d.h. "nur" KNX.

    Unsere Gedanken bisher:
    • Für die Küche: kein RGB, kein tunable white, vermutlich neutralweiß, hohe Farbwiedergabe, Dimmen nicht erforderlich, ca. 5 m Länge bei Einspeisung am Ende
    • Treppe: kein RGB, kein tunable white, vermutlich warmweiß, Dimmen wünschenswert, ca. 4-4,5 m Länge bei Einspeisung am Ende

    Sind diese Gedanken so erstmal sinnvoll?


    D.h. wir bräuchten nun
    1. Aluprofile (Unterputz), mit Endkappen?!
    2. LED-Stripes unterschiedlicher Farbtemperatur
    3. Diffusoren mit eher hohen Streueigenschaften
    4. (zentrales Netzteil, 24 V ?! (es liegen 5x1,5))
    • Was könnt Ihr hier empfehlen?
    • Welche Leistung und Spannung wäre jeweils empfehlenswert?
    • Kann man üblicherweise Profile mit zugehörigem Diffusor mit beliebigen LED-Stripes kombinieren?
    • Braucht es für die Unterputzprofile überhaupt Endkappen damit es gut aussieht?
    • Macht es Sinn, eher breite Profile zu nehmen, damit man später noch einen zweiten Streifen ergänzen könnte, wenn es mit einem nicht hell genug ist?
    • An einer anderen Stelle wollen wir entsprechende LED-Stripes Aufputz an einer Betondecke installieren. Gibt es dazu auch Hinweise und Empfehlungen?

    Danke und Grüße
    pms

    #2
    Die meisten Fragen kann man mit „es kommt drauf an“ beantworten …

    Die meisten Stripes laufen mit 24V, weniger mit 48V und die wenigsten mit Konstantstrom. In der Küche kann tunable white Sinn machen, zum Beispiel wenn man die Arbeitsflächenbeleuchtung in einem offenen Bereich gedimmt im Hintergrund laufen haben möchte. Bei der Treppe kommt’s halt drauf an wie der Streifen verbaut wird und was man erreichen will. Wer den Show-Gag sucht kann sich RGBW nehmen ..

    LED Profile gibt es einige Shops, unter anderem zu empfehlen led Konzept und Alu-Profile-led. Gewerblich habe ich noch ein zwei Lieferanten.

    Abdeckung nimmt man üblicherweise Opal, damit das Licht weicher gestreut wird und man auch bei Einzel LEDs keine Punkte sieht. Bei sehr flachen Profilen macht COB Sinn, damit man keine Punkte sieht. Oder bei Eck Profilen auf die man zuläuft.

    Ich wähle immer einen CRI >90.

    Die Breite des Aufbauprofils hängt von dem Streifen und der gewünschten Optik ab …

    In der Regel braucht es für all die Fragen ein intensives Gespräch am Grundriss oder gleich ein Dialux Modell

    Kommentar


      #3
      Wie sollen die Stripes denn verbaut werden? Direkt nach unten strahlend? Die Decke beleuchtend?
      Bei direkt nach unten strahlenden solltest du beachten, dass das Profil einen sauberen Anschluss an den Trockenbau erlaubt. Bei indirekter Beleuchtung ist die Geometrie der Voute wichtig.

      Es gab hier mal ein Küchenfotos mit zwei L-förmigen Stripes in der Decke. Das fand ich gelungen und suche es schon seit langem, finde es aber leider nicht mehr. Vielleicht erinnert sich noch jemand daran oder der Nutzer meldet sich.

      Kommentar


        #4
        Was genau war daran gelungen? Versuch es zu beschreiben

        Kommentar


          #5
          Die zwei "Ls" an der Decke haben gut zur Küchenplanung gepasst und es war mal etwas anderes als die übliche Lichtvoute. Leider weiß ich nicht mehr, wie es im Detail aussah. Deswegen bin ich selbst auf der Suche, da ich mich nochmal davon inspirieren lassen wollte...

          Edit: Doch noch gefunden, aber wie so oft hatte ich es etwas falsch in Erinnerung: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...70#post1523470

          Trotzdem, ich finde das ist mal eine Alternative zu den üblichen Küchenbeleuchtungen, die auch gut funktioniert. Meine Sorge dabei wäre, dass helle Stripes zu stark blenden. Bei denen, die ich hier gerade liegen habe, möchte ich auch mit Abdeckung nicht reinschauen.
          Zuletzt geändert von livingpure; 16.06.2022, 16:23.

          Kommentar


            #6
            Reinschauen ist immer ungünstig ich plane solche Anordnungen wenn sie nicht über Arbeitsflächen sind am liebsten mit einer indirekten Anordnung der Streifen. Also zwei Streifen am Rand die sich gegenseitig anstrahlen. Dann ist das Ergebnis auch diffuser. Ich habe gerade ein Projekt bei dem ich die Küche ähnlich ausleuchte, auch mit einem Band über der Arbeitsfläche.

            Kommentar


              #7
              Ein Foto darfst / kannst du nicht zeigen?

              Kommentar


                #8
                Im Moment ist da noch nix, von einer anderen Baustelle kann ich die Tage was posten. Ich versuche mir den thread hier zu notieren

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für die Hinweise und Gedankenanstöße.

                  Ich versuche auf einige der Punkte einzugehen:
                  • RGB(W) ist nicht gewünscht bzw. erforderlich. Wir sind da dann doch eher schlicht aufgestellt.
                  • 24 V hatte ich bisher auch ins Auge gefasst, manche im Forum nennen auch 12 V, aber nachdem das hier gar nicht genannt wurde und um Spannungsabfälle sicher ausschließen zu können, werden es dann vermutlich 24 V Stripes.
                  • TW in der Küche habe ich notiert, mir da doch nochmal Gedanken zu machen. Die Küche ist nämlich zum Wohnbereich offen, auch wenn wir bisher eher die Inselbeleuchtung für Bedarfs-Hintergrundbeleuchtung ins Auge gefasst haben. Da an der Stelle ein einzelnen 5x1,5 Kabel liegt, sollte das ja auch möglich sein. Zur Einspeisung: Hier war ich eben nochmal auf der Baustelle: Entgegen meiner Aussagen oben sind hier zwei Leerrohre bei 25 und 75% der zu beleuchtenden Strecke vorhanden. D.h. dort eher keine Endeinspeisung.
                  • Wenn es in der Küche kein TW werden sollte, wäre neutralweiß dann auch das, was Ihr empfehlen würdet?
                  • In der Küche hätte ich sogar eher CRI >95 vorgesehen
                  • Sowohl bei Küche als auch Treppe hätte ich eine stark streuende (opale) Abdeckung genommen
                  • Zum Einbau:
                    • An der Treppe wird man den Streifen direkt sehen können, daher würde ich dort eher ein breiteres Profil nehmen, soll in Richtung von https://www.pinterest.de/pin/7601936...9210/?mt=login gehen
                      • Reicht dann bei breitem Profil und opaler Abdeckung üblicherweise ein einzelnes LED-Stripe in der Breite oder müsste ich das ausprobieren, damit das dann nicht "zu leer" aussieht?
                    • In der Küche (und hier nur für die wandseitige Arbeitsfläche - nicht für den "Gang" und nicht für die Kochinsel) soll der Stripe (bisher zumindest) nach unten gerichtet sein und die Arbeitsfläche direkt beleuchten. Den Stripe selbst sollte man möglichst nicht sehen, wobei sich das mit der Einbauhöhe vermutlich beißen dürfte, solange es nicht als indirekte Beleuchtung ausgelegt wird. Muss ich dann vor Ort vielleicht nochmal mit dem Gipser besprechen. Wäre aber für mich kein KO-Kriterium das doch zu sehen (s. verlinktes Bild oben), wichtig ist: schattenfrei, ausreichend hell und keine Blendung für den Koch/die Köchin
                  Wie Ihr seht, bin ich durchaus noch etwas flexibel und daher auch sehr auf Bilder/Skizzen gespannt. Gerne auch in Verbindung mit konkreten Produktempfehlungen. Wenn man weiß, dass jemand anderes gewisse Lösungen erfolgreich im Einsatz hat, dann beruhigt das halt einfach.

                  Dann noch eine dumme Frage: Kommt die Abdeckung erst nach dem Verputzen drauf und kann ich die nach dem Verputzen auch wieder entfernen, um auf die Stripes zugreifen zu können? Oder muss man sie, nachdem sie mal eingebaut wurden, komplett "rausreißen" und danach (z.B. nach Stripe-Tausch) wieder neu verputzen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von pms86 Beitrag anzeigen
                    RGB(W) ist nicht gewünscht bzw. erforderlich. Wir sind da dann doch eher schlicht aufgestellt.
                    Zumindest TW würde ich bei Stripes trotzdem in Betracht ziehen. Anders als bei Spots ist die Auswahl groß und der Stripe ist höchstens unwesentlich teurer. Einzig der zusätzliche Controllerkanal und die Zuleitung sind nötig und kosten ein bisschen was.

                    Zitat von pms86 Beitrag anzeigen
                    In der Küche hätte ich sogar eher CRI >95 vorgesehen
                    Das geht bei Stripes auch recht gut, gibt einige hochwertige Modelle!

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Du nach Spannungalternativen zu den 24V suchst, dann am ehesten noch die 48V in Betracht ziehen.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        3000K ist in der Regel ein guter Kompromiss zu neutralweiß. Zum Beispiel für die Küchendecke bei offenen Küchen. Es gibt für den Möbeleinbau bzw für Arbeitsflächen verschiedene Profile, die die Fläche nicht direkt, aber auch nicht komplett indirekt, anstrahlen. So ist die Fläche hell, aber man wird nicht geblendet.

                        Der Pinterest Link geht nicht. Bei Treppen rate ich zu indirekter Beleuchtung. Bilder kommen zeitnah …

                        Kommentar


                          #13
                          So hier Bilder - noch bevor sie in den sozialen Medien landen
                          9B8882A3-E447-4E53-8388-B619F30B2A31.png
                          B887FA66-74BF-40D7-A860-5236B2571616.png
                          C41D6755-AEFA-404D-8461-0203F56D1000.png
                          62900A6B-D8A9-41B5-B925-F0A4EFB31B6D.png
                          C311EBFF-EE50-4222-8FB7-8A214D95B1B1.png

                          Im Essbereich (letztes Bild) fehlen natürlich noch die Pendelleuchte und zwei Wallwasher an Decke. Ziel war es bewusst mit Linien zu arbeiten: die Linie an der Flurdecke führt an der Garderobe vorbei zum Essbereich, die Schattenfuge rahmt den Essbereich etwas ein bzw bringt etwas Ambiente in den Wohnbereich (letztes Bild rechts, nicht zu sehen).

                          Edit: in der Flurdecke ist ein Streifen, direkt nach unten gerichtet. Geplant waren zwei, indirekt angeordnet.

                          Kommentar


                            #14
                            Sehr schön!

                            Hast du eine Detailaufnahme der Profile oder kannst beschreiben, wie die aussehen?

                            Kommentar


                              #15
                              LED Profilelement R10, Detailaufnahme kann ich gleich posten. Hinweis: einfach auf Winkel schneiden geht nicht, wegen der Rundung und der Asymmetrie. Ich wurde und werde dafür verflucht

                              Edit
                              C78703E9-B06E-4A97-8FBA-0128B153B38B.png

                              Kleine Lücken kann man bei dem R10 spachteln, anders als bei Alu Profilen da das mit einer Grundierung beschichtet ist.
                              Zuletzt geändert von BlackDevil; 19.06.2022, 18:20.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X