Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L1, L2 für verschiedene Verbraucher verwenden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    L1, L2 für verschiedene Verbraucher verwenden?

    Hallo,

    mein Elektriker hat die Phase L1 für Steckdose und Licht vorgesehen. Für mein Verständnis beziehen dann immer beide Verbraucher Strom, obwohl ich diese aber jeweils separat per Taster ansteuern will.

    Da sich um ein 5-adriges Kabel handelt kann er doch L1 für Steckdose und L2 für das Licht verwenden, oder?

    Und der Neutralleiter kann dann doch einfach durch beide Verbraucher durchgeschliffen werden, richtig?

    Könnt ihr mir dies als Aussenstehende beantworten - Danke und schönen Restsonntag!




    #2
    Du redest hoffentlich von einem Raum? Und selbst da würde ich, zum Beispiel in der Küche, nicht alle Steckdosen auf eine Phase hängen. Gibt es dann einen LS für Steckdosen und Licht gemeinsam? Sonst wird das mit einer Leitung für beides nichts.
    Geschaltet werden die Steckdosen wohl nicht, da nicht im KNX Subforum? Da wäre es üblich 5x zu verwenden, aber mit einer Phase / LS, dann sind das drei getrennte Schaltkanäle.

    Zitat von JG78 Beitrag anzeigen
    Und der Neutralleiter kann dann doch einfach durch beide Verbraucher durchgeschliffen werden, richtig?
    Das lass mal schön den Elektriker machen...

    Zitat von JG78 Beitrag anzeigen
    Für mein Verständnis beziehen dann immer beide Verbraucher Strom
    ???? Vielleicht zeigst du mal ein Schaltbild. Hinter dem Schalter (wieso Taster? das wird in einer konventionellen Installation auch nichts) sitzen natürlich nur die Verbraucher, die damit geschaltet werden sollen

    Edit: In deinen anderen Beiträgen schreibst du von DALI. Ich würde stark empfehlen, dass du mal aufmalst, was du vor hast.
    Zuletzt geändert von livingpure; 19.06.2022, 13:01.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Rückmeldung. Geht hier um die Terrasse, hier ist eigentlich ein Taster für Licht und einer für die Steckdose vorgesehen. Allerdings funktioniert die Steckdose nur bei Betätigen des Lichtschalters.

      Ergo hängen beide Verbraucher am selben Stromkreis, was nicht geplant war.

      Da ich wieder eine lange Diskussion mit ihm vermeiden will, will ich vorab wissen, ob er dann nur L2 an die Steckdose führen kann, obwohl es nur einen Neutralleiter gibt.

      Kommentar


        #4
        Und die Steckdose soll nicht über einen Schaltaktor / KNX geschalten werden?

        Sind in der 5 adrigen Leitung denn sicher 3 Phasen? Oder vielleicht alle drei L auf der gleichen Phase?
        Wahrscheinlich würde auch letzteres reichen, abgesichert über EINEN LS.

        Aber ja, der Neutralleiter würde nicht überlasten, wenn zwei verschiedene Phasen verwendet werden (cosphi lassen wir mal aussen vor)

        Kommentar


          #5
          Ok, Beleuchtung ist aktuell eher Kapazitiv, steckt man noch irgendwas induktives in die Steckdose, lassen wir dann den cosphi immer noch weg? Also es kann nichts passieren, wenn man die Kritischen Parameter einfach nicht bertachtet.

          Kommentar


            #6
            Alles klar, dann können also beide Verbraucher, Schalter/Licht und Schalter/Steckdose separat über L1 bzw. L2 angesteuert werden und der eine Neutralleiter verwendet werden. Danke in die Sonntagsrunde! 😉

            Kommentar


              #7
              Optimismus in aller Ehren, aber ich zähle:
              1. PE
              2. N-Leiter
              3. Taster 1
              4. Taster 2
              5. Steckdose
              6. Licht
              und habe den Eindruck, dass ein 5-adriges Kabel nicht ausreicht, wenn die beiden Taster jeweils einen Steuerkreis bedienen müssen.

              Kommentar


                #8
                und dem scheint wohl nicht so zu sein, wenn man den vorhereigen Aussagen Glauben schenken darf.

                Kommentar


                  #9
                  Ich könnte mir vorstellen der TE verwendet hier die Begriffe L1 und L2 nicht ganz korrekt. Wahrscheinlich hat er an der Balkontüre einen Doppelschalter womit er Licht und Außensteckdose schalten möchte.

                  Da die Infos jedoch Recht dürftig sind und niemand weiß von wo nach hin dir Leitung geht kann das genau so richtig wie falsch sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Ich würde stark empfehlen, dass du mal aufmalst, was du vor hast.
                    oder ein Foto. Oder zumindest eine aussagekräftige Erläuterung.
                    Reines Rätselraten....

                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Ok, Beleuchtung ist aktuell eher Kapazitiv, steckt man noch irgendwas induktives in die Steckdose, lassen wir dann den cosphi immer noch weg?
                    Ich sagte doch, darum soll sich sein Elektriker kümmern und ich empfehle (wenn man warum auch immer nur eine Leitung für Steckdosen + Licht hat) alles über einen 1p LS laufen zu lassen. Aber ja, rechtliche Situation außen vorgelassen und ohne Kenntnis des Querschnitts, bei den üblichen Leistungen der "kapazitiven Beleuchtung" ist es unwahrscheinlich, dass der Neutralleiter überlastet wird. Nachdem ein Umklemmen auf eine Phase (wenn überhaupt die Angaben zu zwei Phasen stimmen und nicht sowieso schon nur eine vorliegt) mit dann richtig zugeordneten Schaltern praktisch immer schnell möglich ist, könnte man es aber auch gleich richtig machen.

                    Kommentar


                      #11
                      Was welche Phase hat ist in aller Regel erstmal egal. Grundsätzlich würde ich überall einphasige Stromkreise vorsehen wo immer das möglich ist und 3phasig nur da wo es anders nicht geht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von JG78 Beitrag anzeigen
                        Ergo hängen beide Verbraucher am selben Stromkreis, was nicht geplant war.
                        Deine Frage nach Stromkreisen und Neutralleiter klingt nach unterschiedlichen RCDs. Wenn du beide Verbraucher mit unterschiedlichen RCDs absichern willst, brauchst du zwei separate Leitungen. Zwei RCDs in einer 5-adrigen Leitung sind nicht zulässig.

                        Wenn du beide Verbraucher an denselben RCD anhängst, ist das - zumindest aus dieser Sicht* - kein Problem.

                        *andere Kriterien außer Acht gelassen
                        Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 19.06.2022, 18:03.
                        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                          Wenn du beide Verbraucher an denselben RCD anhängst, ist das kein Problem.

                          das stimmt so allgemein nicht

                          Kommentar


                            #14
                            Stimmt, ich nehme es zurück und versehe den Satz mit einem Sternchen.
                            "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                            Kommentar


                              #15
                              Was hier schon wieder alles rein interpretiert wird…. Vielleicht hat er ja auch 2polige Automaten, oder oder oder.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X