Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung MDT AKH Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Fehler im Anschlussschema
    Das ist die Fangfrage für Nichtelektrofachkräfte vento66

    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #17
      Bei mir in der Fa. dauert die Ausbildung 4 Jahre mit Zusatzmodul „Bustechnik“…, bei YouTube 4 min.

      Kommentar


        #18
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Finanzberater
        Denen traust du etwas viel zu. Da sind einige Internet'experten' die besseren Ratgeber

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Der Aktor will keine Sicherung die Leitungen sollen eine haben.
        Stimmt das so generell? Ich hätte den JAL jetzt nicht an einen 16A LS gehängt, selbst wenn die Leitungen darauf ausgelegt sind.
        Zuletzt geändert von livingpure; 05.07.2022, 21:12.

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Mal so als anderer Gedanke. Insofern sind meine Leitungen danach ausgelegt den LS zu vertragen der notwendig ist, um alle Heizungskomponenten mit Strom zu versorgen (ist ne Gastherme).
          Was faktisch aber immer auf mindestens 1,5mm2 hinausläuft wenn man NYM benutzt weil es nix kleineres gibt. Und dann ist die Frage, erhöhst du den Nennstrom des LSS jetzt weil die Leitung es theoretisch hergibt auch wenn du es nicht brauchst?

          Wenn das Gerät das am anderen Ende dahinter hängt nen gewissen Wert vorschreibt so nehmen ich diesen wenn er kleiner ist als das was die Leitung kann.
          Am Ende entscheidet aber auch das Geld. Wenn 10A geht sichere ich mit 10A ab wenngleich auch 6A ausreichen würde der Schalter dafür mich aber 50% mehr kosten würde.

          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Stimmt das so generell? Ich hätte den JAL jetzt nicht an einen 16A LS gehängt, selbst wenn die Leitungen darauf ausgelegt sind.
          Je nachdem was kleiner ist. Wieso soll ich 16A absichern wenn der Aktor 10A haben will. Das würde ja ne zusätzliche Sicherung bedeuten von 10A direkt vorm Aktor wenn die Leitung dahin mit 16A abgesichert ist.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 05.07.2022, 23:44.

          Kommentar


            #20
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Am Ende entscheidet aber auch das Geld.

            bei vielen foristen mag das sein. bei profis entscheidet das fachwissen!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              ewfwd
              Warum sollte ich das tun?

              Ich habe bei mir im Haus sehr viele B10 und relativ wenige B16 Automaten und habe da keine endlos langen NYM-Leitungen an den SD. Ich will einfach nicht das da große Verbraucher dran betrieben werden. Klar lege ich LS auch danach aus was ich am Ende an Verbraucher dran haben will. Das ändert aber nichts daran daß diese Automaten die Leitung sichern sollen und nicht das was dran hängt. Und am Ende muss alles zusammen passen geplante Last zu Leitung zu LS zu sonstigen Betriebsmitteln im Strompfad.
              ​​​​​
              Also stell mir bitte nicht diese absurd theoretisierenden Gegenfragen. Wenn Du dem TE da noch weitere Hinweise auf Planungs und Auslegungspunkte gegeben willst dann spreche ihn an.

              Außerdem passt diese Gegenfrage gar nicht zu dem von mir zitierten Textstück, da auch da nicht nur das Verhältnis LS zu Leitung betrachtet steht, sondern schon das Dreieck mit am Ende angeschlossener Last steht. Wenn Du da jetzt nur noch Deinen Punkt der Mi Mi Mi es ist zu teuer Sorgen unterbringen wolltest, bitte mach das gern extra.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von concept Beitrag anzeigen


                bei vielen foristen mag das sein. bei profis entscheidet das fachwissen!
                Auch bei Profis entscheidet am Ende das Geld, oder planen die sowas in ihrer Freizeit einfach nur aus Spaß an der Freunde?
                Am Ende des Tages muss es von wem bezahlt werden.

                Ich hätte nur ganz gern ein Argument für folgendes: Wieso sollte ich etwas kleiner absichern als nötig wenn es gleichzeitig bedeuten würde dass es mich ne Ecke mehr kostet?
                Wenn MDT sagt 10A dann ist das als maximalwert zu sehen. Dort steht ja nicht „10A mit Zähneknirschen, 6A wäre besser“.

                Kommentar


                  #23
                  zum Beispiel da andere Hersteller für den Heizungsaktor recht oft 6A vorschreiben, wenn dann irgendwann mal der Aktor getauscht wird, ist das Risiko geringer, dass er falsch abgesichert ist

                  hjk Gibt es keine Vorgabe zur Absicherung des AKH? Ist das im Schaltplan vielleicht rausgefallen? Ich meine da früher mal 6A gelesen zu haben.

                  Edit: früher standen sogar nur 2A drin
                  https://www.voltus.de/out/pictures/m...KH-0400.01.pdf
                  Zuletzt geändert von livingpure; 07.07.2022, 05:46.

                  Kommentar


                    #24
                    es ist eher nicht die aufgabe eines komponentenherstellers, den leitungsschutz zu planen oder vorzugeben.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Darum geht es aber nicht und hat auch niemand behauptet . Am besten bleiben wir einfach bei dem geschriebenen. Wenn der „Komponentenhersteller“ sein Gerät abgesichert wünscht zu haben mit 10A dann kann ich meine Leitung ebenfalls mit 10A absichern oder weniger, erspare mir dadurch die Sicherung am Ende meiner Leitung vor dem Gerät oder ich sichere meine Leitung höher ab weil meine Leitung mehr kann und muss dann unmittelbar vor dem Gerät nochmal geringer absichern.
                      Und jetzt möchte ich folgende Frage beantwortet haben: Wenn an meiner Leitung eh nur dieses eine Gerät hängt was 10A absicherung haben möchte und sonst hängt nichts dran und auch in 1000Jahre wird da nichts anderes drangehangen was sollte mich dazu bewegen mit mehr als 10A abzusichern und mir dadurch nochmal extra Aufwand einhandeln weil ich nochmals vorm Gerät absichern muss?

                      Oder war dein Einwand jetzt die Komponentenhersteller quatschen dummes Zeug und haben gar keine Ahnung wie deren Geräte abgesichert werden sollen?

                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      zum Beispiel da andere Hersteller für den Heizungsaktor recht oft 6A vorschreiben, wenn dann irgendwann mal der Aktor getauscht wird, ist das Risiko geringer, dass er falsch abgesichert ist
                      Klar, ist halt nur die Frage was dir das wert ist. Für die aktuelle Installation ist es ja nicht nötig. Deswegen ja auch der Einwand dass am Ende immer das Geld zählt. Ich glaube auch ein „Profi“ würde nicht geringer absichern als nötig wenn er dann 20euro mehr zahlen muss für den RCBO und 3 Monate auf das Bauteil warten muss…
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 07.07.2022, 01:21.

                      Kommentar


                        #26
                        warum musst du eigentlich zu praktisch jedem thema zu dem du postest, so ein theoretisches fass aufmachen?

                        mit etwas gesundem menschenverstand und etwas pragmatismus könnten viele textzeilen eingespart werden.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          ewfwd Ich glaube du weißt schon selbst nicht mehr was Du alles getippt hast im Laufe des Threads. Diese Deine letzte Frage ist genau das was die praktisch veranlagten in dem Threads die ganze Zeit schreiben. Eben zu sehen was kommt als Verbraucher an den Strompfad, welche Leitungen sind vorhanden bzw. Sind dafür notwendig und dann halt entsprechend welche Dimension LS muss es dann sein. Niemand kam auf die Idee da einen zu großen LS hinzupacken nur weil die Leitung mehr verträgt um dann noch ne Zusatzabsicherung einzubauen für ein einzelnes Betriebsmittel im Strompfad. Den Irrsinn hast nur Du hier gerade aufgebracht. Und das weil Du der Meinung bist es planen ja alle nur nach GIG und hauen billige B16A Automaten rein weil die NYM-Leitung es ja verträgt. Und ignorieren vollständig die Erfordernisse der angeschlossenen Betriebsmittel/Verbraucher. Sowas konstruierst nur Du. Oder es planen Leute so die eh nicht dazu berechtigt sind es im Anschluss umzusetzen und zu verantworten.

                          Und wenn man die Betriebsmittel mit einplant und entsprechend niedrig absichert ist die Aufgabe des LS aber eben immer noch nur die Leitungssicherung kein Geräteschutz auch wenn das indirekt mit passiert.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X