Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Selektivität und Absicherung Zuleitung UV Garage --> HV Haus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Selektivität und Absicherung Zuleitung UV Garage --> HV Haus

    Hallo,
    die Garagen UV wurde beim bauen damals mit 5x10mm2 direkt vom Klemmblock der HV angefahren. In der HV ist ein 50A SLS, in der UV Garage ist ein FI 40A verbaut und momentan noch 3 LS 16A für Licht,Pool,Garagentor und Außensteckdose.
    Nun sollen noch eine 16A + 32A Cekon-Steckdose und Gartenbeleuchtung nachgerüstet werden.
    Soweit so gut... muss hier in der HV noch eine Vorsicherung angebracht werden wegen der Selektivität? Der örtliche Eli meinte das sei nicht nötig und würde so ausreichen.

    #2
    Es geht nicht um Selektivität, sondern die Absicherung des RCD. Der wäre überlastet, somit ist das nicht zulässig. Wo du ihn absicherst, ist zweitrangig. Alternativ könnte man auch auf mehrere 40A RCDs oder einen 63A gehen. Wenn an die CEE eine Wallbox soll, benötigt die sowieso meist einen eigenen RCD.

    Kommentar


      #3
      Also als E-Auto Verweigerer wird eine Wallbox vorerst keinen Platz in meiner Garage finden....
      Die CEE ist für grössere E-Maschinen gedacht eine 16 A würde fürs erste reichen... Die 32A wäre optional falls irgendwann mal benötigt.

      Kommentar


        #4
        Würde gerade so gehen, wenn du die gartenbeleuchtung an einen anderen LS (oder einen 5A) hängst., je Phase 1 16A LS + 16A CEE = 32 < 40A.

        Oder eben ein zweiter RCD, bei 30€ dafür auch nicht der Rede wert

        Kommentar


          #5
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Es geht nicht um Selektivität, sondern die Absicherung des RCD. Der wäre überlastet, somit ist das nicht zulässig. Wo du ihn absicherst, ist zweitrangig…
          Du vermischt ein bißchen dein Halbwissen, Stichwort ist Leitungsschutz und Gleichzeitigkeit.
          Im Gesamtkonzept ist Selektivität schon zu beachten.

          Kommentar


            #6
            Ja natürlich ist sie zu beachten, aber darum geht es in der Frage nicht.
            Ausnahmsweise geht es auch nicht um Leitungsschutz, der ist vorhanden, sondern den Schutz des RCD. Wo steht, dass da mit Gleichzeitigkeit geplant werden darf? Bei einem 40A RCD ist sicherzustellen, dass nie mehr als 40A anfallen. (Bei euch in Österreich glaube ich sogar weniger?)

            Kommentar


              #7
              Zitat von beauty Beitrag anzeigen
              die Garagen UV wurde beim bauen damals mit 5x10mm2 direkt vom Klemmblock der HV angefahren.
              An der Stelle habe ich bei mir noch einen Sicherungslastrennschalter und einen ÜSS zwischen sitzen.

              Mein SLS ist dabei 3x63A. Die Vorsicherung in dem Sicherungslasttrennschalter sind 3x35A, schalten tut der 4 polig inkl. N. Es ist schon ganz angenehm wenn man für Arbeiten an der UV diese quasi komplett trennen kann.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Sehe ich genauso! Wenn nicht für die Zuleitung nötig, ist mir der Trennschalter in der UV allerdings lieber, da ich dann sicher gehen kann, dass den niemand in der HV einschaltet. Wobei man bei den Sicherungslasttrennschaltern auch die Sicherungseinsätze entnehmen kann. Wenn die dann trotzdem eingeschaltet werden, fällt das schon unter Vorsatz.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Wo steht, dass da mit Gleichzeitigkeit geplant werden darf?
                  Grundlagen Elektrotechnik... (Stichwort Gleichzeitigsfaktor) ua. zu berücksichtigen bei Leitungsbemessung und deren Absicherung.
                  Steht ua. in der E8001, TAEV, VDE 0100-300 ...etc.

                  Kommentar


                    #10
                    Ah ok top, ein RCD ist also eine Leitung
                    Wird Zeit das endlich mal zu verbreiten, da lassen sich viele Vorsicherungen einsparen

                    Kommentar


                      #11
                      **Tro***, es ist das Gesamtkonzept zu betrachten. Macht was ihr wollt - solche Diskussionen mit Häuslbauern bringt nix. Ich bin raus...

                      Kommentar


                        #12
                        Der Troll bist du. Das Problem bei obiger Installation ist die Vorsicherung des RCD (da österreichische RCDs anfälliger sind, wäre das bei dir ein noch größeres Problem), der Leitungsschutz ist dagegen erfüllt. Darauf habe ich hingewiesen, du bist mit irrelevanten Themen gekommen. Er darf die Unterverteilung auch nicht mit Wasser auffüllen oder mit blanken Drähten verdrahten, man weist aber für gewöhnlich nicht auf alles hin, da das den Rahmen sprengt …

                        Was du aber wahrscheinlich mit Gleichzeitigkeit meinst, während man die Vorsicherung des RCD installiert, sollte man nicht noch mit brennenden Strohrumflaschen jonglieren. Guter Hinweis
                        Zuletzt geändert von livingpure; 18.07.2022, 20:39.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                          muss hier in der HV noch eine Vorsicherung angebracht werden wegen der Selektivität?
                          das war übrigens der genaue Wortlaut. Kannst du erklären, wie eine weitere Sicherung die Selektivität erhöht? Das vermag die weder in Deutschland noch Österreich, aber du kannst mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

                          Generell vielleicht mal reflektieren, welche Antworten den Fragestellern helfen und welcher Tonfall angemessen ist.
                          Zuletzt geändert von livingpure; 18.07.2022, 13:46.

                          Kommentar


                            #14
                            Text hat kein Tonfall…

                            Kommentar


                              #15
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X