Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdung/Potentialausgleich Klimaanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erdung/Potentialausgleich Klimaanlage

    Hallo,

    das Außenteil einer Split-Klimaanlage steht auf einem Garagendach und ist mit NYM-J 3x4mm2 angeschlossen (Haus ohne Blitzschutz). Die Kupfer-Kälteleitung verläuft nach 2m durch die Hauswand und wird dann durch mehrere Meter Kälteleitung ins entsprechende Zimmer geführt. Die Kälteleitungen im Haus müssten doch in den Potentialausgleich einbezogen werden? Der empfohlene Querschnitt für den Potentialausgleich ist 6mm2, der direkt zur HES geht. Dadurch entsteht aber wieder eine Erdungsschleife mit dem Schutzleiter vom 3x4mm2.

    Wäre der Schutzleiter vom NYM-J 3x4mm2 bzw. eines NYM-J 3x6mm2 am Außengerät nicht ausreichend, da die Kälteleitungen bereits direkt am Außenteil angeschlossen sind?

    Dipol Wie siehst du das, ich denke du bist der Experte für so was

    #2
    Nimm Dir doch Inspirationen aus dem Thread Potentialausgleich bei Netzwerkschränken da wir das auch gerade hitzig diskutiert. Wie es auszuführen ist sind sich da zwar alle einig, nur die Frage welche Norm / Gesetzeslage beschreibt das es sein muss (separater PA Anschluss).

    Und ansonsten gilt hier wie da, PE ungleich PA ungleich Blitzschutz.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich habe praktisch die gleiche Frage wie im anderen Thread, nur dass hier noch eindeutiger geregelt sein dürfte, dass ein Anschluss an die Haupterdungsschiene erfolgen muss: Wie geht man dann vor, wenn in einer Wohnung eine Klimaanlage nachgerüstet werden soll, aber kein PA vorhanden ist? Selbst in Neubauwohnungen dürfte das meist der Fall sein.
      Auch hier wieder, stattdessen PE in der UV abgreifen?

      Das Planungshandbuch der (imho vergleichsweise hochwertigen) Mitsubishi E M-Serie spricht nur vom Anschluss des Außengerätes an den PE, eine weitere Erdung / PA wird dort nicht erwähnt.

      Danke für die Frage, den nächsten Klimatechniker spreche ich mal drauf an!

      Kommentar


        #4
        Anscheinend kann man bei vielen Außengeräten ehe nur max. 4mm2 anschließen, für größere Querschnitte sind die Klemmen zu klein.
        Selbst wenn ein PA vorhanden ist, weiß ich nicht ob das eine gute Idee ist, da das eine ordentliche Erdungsschleife mit dem Schutzleiter durch das ganze Haus ergeben würde.

        Kommentar


          #5
          Ein Potentialausgleich der Rohre von Klimaanlagen ist seit 2018 nicht mehr notwendig. Dieser Passus wurde in der VDE 0100-410:2018-10 gestrichen. Dort heißt es nun im Abschnitt 411.3.1.2:
          In jedem Gebäude müssen die eingeführten Metallteile, die geeignet sind, eine gefährliche Potentialdifferenz zu verursachen, und die nicht Bestandteil der Elektroinstallation sind, mit der Haupterdungsschiene durch Schutzpotentialausgleichsleiter verbunden werden.
          Da die metallenen Rohrverbindungen zwischen Innen- und Aussengerät zu einem elektrischen Betriebsmittel gehört, zieht man in der DE folgenden Schluss:
          Ein Schutzpotentialausgleichsleiter für die Rohre der Klimaanlage ist nicht mehr gefordert. Allerdings muss ein Schutzleiter am ­Klimagerät der Schutzklasse I angeschlossen werden.
          Wer es nachlesen möchte, braucht allerdings das Abo. Trotzdem hier der Link: https://www.elektro.net/praxisproble...t-klimaanlage/

          Kommentar

          Lädt...
          X