Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TW Spot Verteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] TW Spot Verteilung

    Hallo zusammen,

    ich plane Gerade meinen Neubau und ich würde gerne überall MR 16 TW Spots von Benory (1800K - 4500K) verbauen.

    Nun habe ich keine extremen Ansprüche an meine Beleuchtung außer, dass es nicht zu dunkel werden darf und einfach angenehmes Licht sein sollte.
    Daher auch tunable white sodass es hell aber auch gemütlich werden kann.

    Jetzt ist natürlich die Frage wie ich die Spots sinnvoll verteile und wie viele.
    Da würde ich mich über eure Meinungen und Erfahrungswerte freuen.
    Würde gerne wissen ob ich zu viele / wenige habe oder ob sie gut / schlecht positioniert sind.
    In manchen Räumen sind noch "normale" Lampen eingezeichnet, die sollen ggf. zusätzlich kommen weil meine Partnerin unbedingt noch klassische Lampen möchte.

    Habe dazu jetzt einmal das Tool "Mein Bauplan" hier aus dem Forum verwendet, jedoch ist in den Exporten leider der Hintergrund nicht dabei und bei dem DXF export wird auch leider Erd- und Obergeschoss in einer Zeichnung dargestellt. Im PDF ist bezüglich Beleuchtung aufgrund der Auflösung gar nichts zu erkennen.
    Daher habe ich mich für Screenshots entschieden, bitte verzeiht mir ...

    Viele Grüße und danke im Voraus

    P.s. Später werde ich die Spots und LED Stripes (im Wohnzimmer) mit MDT Treibern und KNX ansprechen.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 12 photos.
    Zuletzt geändert von Retry; 19.07.2022, 07:51.

    #2
    Die Antwort hier im Forum wird sein: Booooring - 90er jahre Spotraster ;-)

    Empfehlung: Lade Dir das kostenlose Dialux runter und simuliere die Beleuchtung für Deine individuelle Situation (im Anhang mal ein Beispiel wie sowas aussieht). Spiele mit verschiedenen Lichtquellen und nutze nicht nur Spots. Für TW gibt es auch die Möglichkeit Stripes einzusetzen und einige Leuchtenhersteller haben auch TW-Produkte die Du mit CC-Dimmern (ab der nächsten L&B auch nativ in KNX) ansteuern kannst. Wenn Du weißt an welchem Ende man einen Lötkolben anfasst, dann kann man auch die eine oder andere Leuchte auf TW umbauen.
    Daneben würde ich hier im Forum nochmal nach dem Begriff "Lichtplanung" suchen, da sind einige frei verfügbare PDF verlinkt in denen die Grundlagen gescheiten Lichts beschrieben sind. So wie Du es jetzt geplant hast wird es zwar hell, aber sehr langweilig.

    Viele Grüße,
    Klayman

    Küche 3.jpg Wohnzimmer 2.jpg Wohnzimmer 1.jpg

    Kommentar


      #3
      Hi danke für die Info mit dem Topic "Lichtplanung" ich werde mal suchen.

      Tatsächlich finde ich die Spotraster auch nicht sonderlich spannend, allerdings wäre es mit den Benory Spots auch eine ganz kosteneffiziente und vor allem einfache Lösung. Der Anspruch ist wie gesagt auch nicht zwingend eine fancy Beleuchtungswelt zu haben (auch wenn das cool ist)
      Da wir auch im "Landhaus Stil" bauen ist eine allzu moderne Beleuchtung auch gar nicht so gewollt (ich verstehe aber deinen Einwand )

      Das Dialux Tool habe ich mir schonmal angesehen, erfordert aber dann doch einige Stunden an Youtube Tutorials xD

      Aber du meinst erstmal, dass prinzipiell Verteilung und Anzahl der Spots so ganz sinnvoll sind?



      Kommentar

      Lädt...
      X