Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Video-Türsprechanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
    Hallo,
    was spricht gegen Doorbird?
    Bietet eigenltich alles was Du dir hier vorgestellt hast, ausser den Cloudzwang, aber so gesehen die einfachste Lösung.
    Über die Cloud kann man sicher streiten, macht es halt deutlich einfacher.
    Ausserdem läuft die Analge lokal auch problemlos ohne Cloud, das erfordert halt Zugriff auf LAN wo die Anlage verbunden ist.
    Es spricht nichts gegen Doorbird. 2N habe ich nur erwähnt, weil ich mit denen Kontakt hatte, Dahua, weil ich dazu einen Thread hier im Forum gelesen habe.
    Was heißt denn für die Doorbird genau: "läuft die Anlage lokal auch ohne Cloud"?
    Und wie sieht es bei Doorbird bzgl. der Sicherheitsanforderungen aus?

    Tatsächlich schärfen die Fragen hier meine Gedanken weiter aus - klasse! Eine Neufassung der Anforderung:
    Nach der Anlagenkonfiguration kann die APP im internen LAN/WLAN ohne Internet genutzt werden. Zur Konfiguration wäre ein Cloud-Dienst aber OK.


    Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
    Vielleicht noch eine Anmerkung dazu deinen Mieter das Internet zur verfügung zu stellen:
    Habe keinen Mieter erwähnt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wenn ein Anbieter das so voll auf IP-Basis anbietet dann entweder auf einfach und billig alles in einem LAN oder in aufwändig und "teuer" in trennbare LAN-Strukturen und da ist es dann egal ob es 3 oder 30 getrennte Wohnungen sind.
      Hi, könntest du mir Produkte nennen?

      Kommentar


        #18
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        Bluetooth, Tastenfeld etc klingt auch nicht optimal, spricht was gegen einen Fingerprint?
        Was heißt denn nicht optimal? Ich will hier keine Diskussion über "den Finger hat man immer dabei" auslösen. Aber egal ob Finger, Gesicht, RFID, Bluetooth, Tastenfeld...alles ein Faktor bei einer Authentisierung. Die Sicherheit hängt doch immer von vielen Parametern ab, die nix damit zu tun haben, ob es Biometrie, Wissen oder sonst was ist.

        Kommentar


          #19
          Bei Siedle gibt es z.B. aktuell folgende Varianten:

          -Geräte (Innen und Aussen) mit Anschluss an den "Siedle In-Home-Bus", eine sogenannte Zweidrahttechnik welche auch mal 4 Adern innen und 8 oder 10 für die Aussenstation gebrauchen kann, welche dann ein zentrales Systemnetzgerät für den Busbetrieb, sowie ein IP-Interface namens "Smart Gateway" braucht Bei Kombination mit Zutrittskontrolle werden es dann z.b. gleich noch 2 weitere Geräte für die Verteilung mit je 6 Teilungseinheiten Breite auf der Hutschiene...

          Hier mal ein Einstiegspunkt: https://www.siedle.de/de-de/home/pro...mart-gateways/

          -Die "Maximallösung" namens "Siedle Access", gerade seit 1 Jahr neu am Markt. Hier das Systemhandbuch:
          https://www.siedle.com/xs_db/DOKUMEN...5936-03_DE.pdf

          Es ist im Vergleich zum schon länger verfügbaren Siedle In-Home-Bus System (mit Smart Gateway SG150 als IP-Anbindung) zwar wirklich alles anders inkl. der Komponenten in der Türstation, andererseits liegt an der Türstation weiterhin kein IP-Signal und das Videobild wird sogar noch als FBAS übertragen.

          Bei beiden Gerätschafts-Kategorien muss man sich also intensiv mit Anschlussbelegungen von Einzelkomponenten etc. beschäftigen und es ist nichts "wo am Ende alles nur zum Switch führt und per POE versorgt wird". Bei Siedle Access kann man sich wohl immerhin die Programmierung der Busteilnehmer über Knöpfchen-drück-spiele und/oder umständliche Programmierverkabelung mit "PRI602" ersparen.
          Ab den Innengerätschaften bekommt man dann schon reine POE-Geräte.

          Ein IP-System wäre z.B. Busch welcome IP, siehe https://www.busch-jaeger.de/files/fi...E_20190722.pdf

          Und immer verschieden ist dann am Ende die wirkliche Nutzbarkeit der IP-Interfaces, ich habe nur mit dem Smart Gateway bislang kurzen Kontakt gehabt. So richtig modern wirkt es halt nicht, läuft aber dann irgendwann zuverlässig.

          Kommentar


            #20
            Für diejenigen, die noch auf der Suche nach einer Sprechanlage sind oder einfach Interesse haben, wie es nach der langen Fragestellung ausgegangen ist:

            Es ist eine 2N IP Verso geworden. Diese Anlage erfüllt nahezu alle Anforderungen und ebenfalls nahezu perfekt. Die Anlage hat nun doch kein Bluetooth oder RFID-Modul, dafür aber ein "Tastenfeld" - aus "Wunsch-" und Kostengründen.

            Warum "nahezu" alle Anforderungen?
            Für die 2N App (Video, Sprechen, Türöffnung) auf Smartphones ist eine Cloudanbindung nötig. Das ist für iOS Pushdienste aber immer der Fall. Mit Push läuft es bislang sehr gut und flott. Zusätzlich ist eine FritzBox als interner SIP-Server eingebunden und das Klingeln wird darüber an FritzFon DECT-Handteilen angezeigt. Es wäre über enen SIP-Client auch möglich mit Smartphones so zu verfahren. Der SIP-Client muss dazu auf dem Smartphone immer laufen, sonst bekommt man kein Klingeln. Auf Empfehlung von 2N habe ich mich für die bisher sehr stabile, gut funktionierende und Mitbewohner-kompatible Cloud-Lösung entschieden, auch wenn hier laufende Kosten entstehen.

            Warum "nahezu" perfekt?
            Mit der Cloudanbindung geht eine Remote Konfiguration der Anlage einher. Leider ist diese noch nicht richtig rund: soll ein Klingelsignal an mehreren Geräten signalisiert werden, so kann die Nutzerverwaltung (im Prinzip: welche Klingeltasten gibt es und auf welchen Geräten soll es klingeln, wenn Teste-XY gedrückt wird) nicht über die Cloud erfolgen, sondern muss lokal auf dem Geräte (Web-UI der Türsprechanlage) vorgenommen werden. Die Verwaltung der eingebundenen Smartphones wiederum erfolgt im Cloud-Dienst.
            Außerdem muss für die Änderung der Lautstärke an der Türsprechanlage ein bestimmte Option wiederum lokal in der Türsprechanlage gesetzt werden, was ohne Hotline nicht leicht ersichtlich ist.

            Apropos Hotline und technischer Service: sowohl im pre-sales, wie auch im Support nach dem Kauf finde ich 2N top. Vor dem Kauf konnte ich mit einem technischen Berater wirklich alle Punkte im Detail klären. Die Lautstärke an der Türsprechanlage ließ sich nach einem 10 min Chat mit der Hotline problemlos einstellen.
            Die gelieferten Teile waren alle ohne Beanstandung. Die Installationsanleitungen waren sehr gut nachvollziehbar und alles passte wie beschrieben zusammen. Ich habe die Anlage selbst Unterputz installiert, angeschlossen und konfiguriert.

            Warum ist es die 2N IP Verso geworden?
            Beim Vergleich mehrerer Anlagen fiel mir auf, dass die Möglichkeiten anderer Anlagen für mich immer wieder zu begrenzt waren, wenn man in die technische Umsetzung geguckt hat oder ich eine ordentliche technische Beschreibung nicht gefunden habe. 2N hat eine umfangreiche und offen dokumentierte HTTP-API für die IP Verso Türsprechanlage. Die Anlage kann über HTTP ebenfalls einen Status aktiv mitteilen, z.B. welche Klingeltaste gedrückt wurde.

            Zu Fragen hat vormals hier meine Formulierung "sollte das Klingelsignal und welche Taste gedrückt / bei welcher Partei geklingelt wurde auf den KNX Bus gebracht werden können" geführt.
            Die Lösung bei mir: die Anlage sendet aktiv über HTTP die gedrückte Klingelanlage an openHAB. Spart zusätzlich Schnittstellen/Module/Binäreingänge - warum teuer, wenn es einfach geht.

            Die Türöffnung ist über das Security Relais von 2N innenliegend realisiert. Es gibt also keine Kabel außen, die die elektrische Öffnung der Tür durch z.B. Kurzschluss verusachen können.
            Als Hauptkamera ist eine externe Dahua Kamera eingebunden, die Türsprechanlage selbst hat aufgrund ihrer Einbauposition keine Kamera. Funktioniert in der 2N App und auch auf den FritzFon.

            Kosten: wegen der Wunschgründe ca. 2300 €. Hätte ich eine Standardkonfiguration genommen, wäre ich knapp mit 2000 € hingekommen.​

            Kommentar


              #21
              Kannst du die Aussenanlage mal zeigen. Mir gefällt bei der 2N nicht, dass man bei mehr als einem Taster mit einem Zusatzmodul arbeiten muss (augenscheinlich), das dann 4 oder 5 Klingelknöpfe hat. Wie hast du das gelöst? Wir brauchen 2 Klingelknöpfe für 2 Parteien, aufgeteilt auf 3 Etagen. Gruß Steven

              Kommentar


                #22
                Die Anlage in der Wand neben der Haustür. Die blöde fest verbaute Klingeltaste ist hinter einer Blindabdeckung versteckt. Das Klingeltasten-zusatzmodul fand ich auch nicht schön und ich wollte doch auch ein Keypad-Modul. So kam meine Wunschkonfiguration zustande: Touch Display Modul. Muss man gegenrechnen: Klingeltastenmodul und Hardware-Tastenmodul fallen weg. Für den Mehrpreis gibt es dann eine (aus meiner Sicht) echt klasse Anzeige.

                Zudem kann man diese auch innerhalb von 3 Minuten für Bilder, wie das angehängte, umfonfigurieren, so dass keine echten Namen auftauchen ;-)
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.
                Zuletzt geändert von KanNickX; 31.01.2023, 17:39.

                Kommentar


                  #23
                  Ich danke dir KanNickX
                  So habe ich es mir ungefähr schon vorgestellt.
                  Kann man das Display so konfigurieren, dass immer die Namen angezeigt werden?
                  Also nicht erst durch touchen eines Symbols in das Untermenü müssen, um dort dann zu wählen? Hoffe du verstehst, wie ich das meine.

                  Kommentar


                    #24
                    Du meinst. kann die Anlage so konfiguriert werden, dass die Darstellung der anwählbaren Namen, wie in meinem Foto, immer da steht, ohne das zuvor jemand per Touch das Display anschalten oder gar erst ein-, zweimal "touchen" muss, um diese Darstellung zu sehen?!

                    Die Antwort ist: ja. Diese Darstellung ist bei mir "immer an". Kommt jemand zur Haustür, sieht er diese Darstellung, ohne dass er etwas berühren muss. Ein Touch auf einen Namen wählt sofort (also klingelt) das Ziel an.

                    Nur bei mehr als 5 Namen, müsste derjenige per Touch scrollen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X