Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paulmann Controller 500.48 + Smart Switch 501.34 für LED Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Paulmann Controller 500.48 + Smart Switch 501.34 für LED Stripes

    Hallo zusammen,

    für LED-Stripes zu schalten und dimmen, habe ich mir aus dem Hause Paulmann

    den Controller 500.48 und Smart Switch 501.34 nach deren Rat bestellt.

    Die Anleitungen sind meines Erachtens nur sehr schwierig zu verstehen, wobei
    bei dem Controller das größere Problem besteht.

    Auf der Input-Seite habe ich verständlicherweise zwei Kabel, plus + minus
    Auf der Output-Seite gehen vier Kabel raus, wie werden diese verklemmt,
    brauche ja nur wieder plus + minus und nur mit den beiden funktioniert es nicht.

    Letztendlich reicht mir ein aussagekräftiger Anschlussplan von dem Controller,
    aber bitte nicht von der Paulmann Seite, den habe ich mehrfach.

    Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, Paulmann ist dazu nicht in der Lage.

    Vielen Dank im Voraus ......Gruß Rainer

    #2
    Paulmann ist doch ein steckfertiges System. Was willst du den dort verkabeln. Stecker zusammen und fertig.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Das sollte weiterhelfen:
      https://forum.smartapfel.de/forum/th...oller-zerlegt/
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Zunächst vielen Dank für die Antworten !! meine LED Stripes und Trafo sind aber von einem anderen Hersteller, da kann ich
        mit dem Stecksystem nichts anfangen

        Kommentar


          #5
          Dann hau den Stecker weg...
          Soweit ich das sehe, ist es 2x + und 2x -

          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Dann beschwere dich nicht über Paulmann und deren Support, weil du deren Geräte zweckentfremden möchtest und die dir das per Anleitung noch schön beschreiben. Ich würde dich auch direkt wegschicken als Supporter. Wenn man sowas zweckentfremden möchte, dann sollte man auch in der Lage sein kurz mit einem Messgerät nachzumessen auf welchen Adern was liegt.

            Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
            Soweit ich das sehe, ist es 2x + und 2x -
            Wir wissen nichtmal was er für ein Strip anschließen möchte. Einfarbig oder mehrfarbig. 4 Adern könnten auch bedeuten + R- G- B-
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Zunächst mal vielen Dank an TheOlli... ganz normale kaltweiße LED-Stripes ......und an traxanos, ich bin ein erwachsener und normaler Mensch, der vielleicht nicht so genial ist wie du, doch deine Antwort hättest du dir ersparen können.

              Kommentar


                #8
                Nein finde ich nicht, weil es die Erwartungshaltung vieler Menschen widerspiegelt. Die ist aber falsch. Ein Hersteller baut ein Produkt das in sich zusammen passt. Er wirbt auch nicht damit das es mit Fremdhersteller genutzt werden kann oder sonst was.

                Hättest du einfach geschrieben, dass du einen Paulmancontroller für eine LED Strip eines anderen Hersteller nutzen möchtest, und jemand zufällig die Belegung der PINs kennt, wäre alles kein Akt gewesen.

                Aber lange darüber zu schreiben wie "sehr schwierig zu verstehen" die Anleitung ist und Paulmann keine Hilfe ist finde ich dem Hersteller unfair gegenüber. Ich hab mit die Anleitung angeschaut und die ist sehr klar und einfach gehalten (wenn man deren Produkte auch nutzt)

                EDIT:
                Und ich habe nichts gegen eine Nutzung die nicht dem Hersteller entspricht. Nutze selber viele Paulmannleuchten nicht wie der Hersteller sich das vorgestellt hat.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Traxanos, ich habe mit der Fa Paulmann telefoniert, denen geschildert, welche Stripes und Trafo ich habe und daraufhin haben die
                  mir diese beiden Sachen verkauft, da ist die Frage der Verkabelung doch erlaubt, oder? .....Gruß Rainer

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann das Telefonat mit Paulmann nicht einschätzen. Vielleicht war der Berater einfach zu gutmütig und wollte hilfsbereit sein, weil es eben theoretisch problemlos funktionieren sollte. Vielleicht dachte er das er mit jemanden spricht, der dann auch in der Lage ist +/- mit einem Messgerät nachzumessen und es dann zu verkabeln.

                    Das Beispiel zeigt nur, warum man als Firma solche Tipps tunlichst meiden soll. Man weis einfach nicht wie kompetent der Gegenüber tatsächlich ist. Und zum Schluss ist der Frust groß.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Glaub mir, ich bin sehr wohl in der Lage + u. - zu messen, aber du scheinst der Größte zu sein......ohne Genies wie du eins zu sein scheint, hätten wir wahrscheinlich
                      in ganz Deutschland kein Licht in unseren Häusern.....nochmals vielen Dank für deine sehr hilfreichen, tollen Antworten und Kommentare.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht sollten alle mal einen Gang runterschalten.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von enfabio Beitrag anzeigen
                          Glaub mir, ich bin sehr wohl in der Lage + u. - zu messen
                          Sorry, dann verstehe ich deine Frage hier nicht. Wo ist denn dann das Problem? Messen und nach 1 Minute wissen was Sache ist. Das anmelden in Forum + Kilometer langer Beitrag schreiben dauert doch viel länger als das eben nachzumessen? Ach egal ich bin raus.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X