Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wago Klemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wow, danke für den interessanten Beitrag!

    Habt ihr noch nen Tipp, wie man zwei Y(St)Y miteinander verbindet?
    Mit acht Klemmen kommt da ja wenig Freude auf!

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
      Was spart das bei geschätzten 30 Abzweigungen?
      Je mehr verschiedene Klemmen man hat, desto höher die Wahrscheinlichkeit, das gerade die ausgeht, die man jetzt braucht
      Da hast du sicher recht. Aber würde es denn "gehen" oder besser "regelgerecht" sein?

      Kommentar


        #18
        Nur die Wago 243-211 / -212 erfüllen die Bemessungsstoßspannung von 4 kV

        Hallo timov,

        nun, die Klemmen sehen optisch beinahe gleich aus, nur der seitliche Kontakt zum Aufstecken auf die Steckanschlüsse der KNX-Komponenten fehlt bei der 243-204 gegenüber den richtigen 243-211 / -212.

        Allerdings ist KNX ist eine SELV-Anwendung, hier wird doppelte bzw. verstärkte Isolation gefordert. Daher ist nicht nur das KNX-Installationskabel sondern sind auch die Klemmen 243-211 / -212 mit einer Bemessungsstoßspannung von 4 kV angegeben und einem Verschmutzungsgrad von 3 (hat mit Kriechströmen und Überschlagstrecken zu tun).

        Die Klemme 234-204 ist demgegenüber nur mit einer Bemessungsstoßspannung von 1,5 kV von Wago spezifiziert und einem Verschmutzungsgrad von nur 2.


        [INFORMATION]Ich rate Dir, Du solltest nur die richtigen Klemmen 243-211 / -212 verwenden um die Anforderung an die verstärkte Isolation von SELV Anwendungen zu erfüllen.[/INFORMATION]


        Und noch eine bitte: Es gibt einen gut ausgetretenen Pfad zu einer funktionsfähigen und normgerechten KNX Installation. Es ist schon aufwändig genug, den richtigen Weg zu erklären. Fragestellungen zu anderen Wegen ("geht es nicht auch anders") sind mühsam, verwirrend und nicht zielführend.
        Klar kann man mal fragen. Die Experten hier - oder diejenigen die gut für eine Antwort recherchieren können mit Google - haben nicht immer Zeit und Muse, daher besteht die Gefahr keine oder eine falsche Auskunft zu bekommen die den TE in einer falschen Sicherheit wiegen können.

        Gutes neues Jahr!

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Danke Stefan für die ausführliche Antwort! Ich gelobe, auf dem getrampelten KNX-Pfad zu bleiben. Wären die einfachen Klemmen für 1-Wire denn ok? Per SuFu konnte ich hier leider nichts finden. Auf eurer Homepage steht "z. B. (Micro)-Steckklemmen". Gruß, Timo

          Kommentar


            #20
            Sicherlich gehen die Klemmen für 1 Wire. Nur auch hier gibts dann irgendwann das Problem, das mal jemand nicht die Unterschiede erkennt und schwups sind die 1 Wire Klemmen dann auch in der KNX Verkabelung zu finden.
            Ich habe die KNX rot/sw für KNX und ge/ws für 1 Wire (am extra Kabel).

            Du scheinst da ein paar Kg liegen zu haben und musst die jetzt unbedingt verbauen???
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #21
              Steinigt mich jetzt bitte nicht: ich habe noch gar keine solchen Klemmen.

              Der Aspekt 1-Wire vs. KNX treibt mich aktuell auch um. Ich möchte beides möglichst klar in einer Dose unterscheiden können, um gerade Verwechselungen zu vermeiden. Da ja für die kommenden Sensoren besser 3-4 Adern vorgesehen werden sollen, fallen die beiden freien KNX Adern ja aus und man endet mit zwei Busleitungen in vielen Dosen.

              Ich würde nun jeweils gerne KNX Busleitungen verwenden, jedoch für die 1-Wire Leitungen eine andere Farbe wählen -- falls preislich attraktiv genug. Alternativ hätte ich über unterschiedliche Klemmen für KNX und 1-Wire nachgedacht, bspw. die "einfachen" WAGO Klemmen für 1-Wire und die "richtigen" für KNX.

              @greentux: Wenn du auch beide Leitungen getrennt führst: nimmst du dann beim Abzweigen von KNX für die weiße und gelbe Ader auch die rot/schwarze Klemme? Nimmst du beim 1-Wire dann auch für beide Pärchen gelb/weiße Klemmen?

              Kommentar


                #22
                Zitat von timov Beitrag anzeigen
                Wären die einfachen Klemmen für 1-Wire denn ok?
                Nun, auch 1-Wire ist SELV und damit gelten grundsätzlich die gleichen Forderungen für doppelte oder verstärkte Isolation gegenüber Niederspannung (60 - 1000 V).

                Der Punkt hierbei ist, dass nun diese doppelte / verstärkte Isolation mit Stoßspannungsprüfung bis 4 kV bei Verschmutzungsgrad 3 nicht zwangsweise durch die Klemmen hergestellt werden muss, es reicht auch ein isolierender Trennsteg oder eine ausreichende Luftstrecke.

                Solange Du also eine Verzweigungsdose hast, in der nur SELV geführt wird, brauchst Du auf diese besonderen verstärkten Isolationen untereinander nicht zu achten, dies gilt nur dann, wenn auch Niederspannung (z.B. 230 V) in der gleichen Dose verklemmt wird und kein Trennsteg vorhanden ist und sich die Leitungen berühren können. Es ist ja auch so, dass bereits ein abgesetzter Mantel der KNX-Leitung (also nur noch die vier Adern) bereits die Isolationsanforderung nicht mehr alleine erfüllt - direkt daneben also keine Niederspannung (230 V) mehr geführt werden darf.

                Insofern wir also nur von Klemmdosen sprechen in der nur SELV ist, kannst Du auch die einfacheren Mikroklemmen nehmen.

                Aber die Sicherheitsforderungen der DIN / VDE sind sehr komplex. Das lässt sich nicht mal eben im Forum in allen Details besprechen und mache ich auch nicht gerne, zu schnell bleibt ein wichtiger Aspekt außer acht z.B. weil die Beschreibung der Umstände letztlich immer unvollständig ist.

                Darum sollte man dies auch einem Elektromeister überlassen. Der hat eine mindestens sechsjährige Ausbildung inkl. Gesellenzeit hinter sich bis er den Meistertitel erlangt hat.

                glg

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Ich nutze derzeit rt/sw und ge/ws einerseits für KNX und ge/ws für 1 Wire. Das landet bei mir in verschiedenen Dosen. Die restlichen 1 Wire sind noch nicht verschaltet. ich benötige die derzeit noch nicht.

                  @Stefan, habt ihr schonmal darüber nachgedacht, dem Multisensor einen KNX analogen Steckkontakt zu spendieren? Also nicht unbedingt mechanisch, aber we/ge einfach seitlich aufzustecken wär vl. hilfreich.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                    habt ihr schonmal darüber nachgedacht, dem Multisensor einen KNX analogen Steckkontakt zu spendieren? Also nicht unbedingt mechanisch, aber we/ge einfach seitlich aufzustecken wär vl. hilfreich.
                    Ja, haben wir. Alles bisher verfügbare hat allerdings ein größeres Raster als 2,54 mm - so wie unsere bisher verwendeten Mini-Schraubklemmen - und sind meistens auch noch tiefer.

                    Auf dem Adv. Multisensor befinden sich 8 Anschlüsse, die bringen wir als 2 x 4 so gerade noch auf dem verfügbaren Platz zwischen den Halteklammern der Berker-Einsätze unter. Alle bisherig betrachteten Klemmanschlüsse benötigen 50 bis 100% mehr Platz auf der Platine, geht gar nicht.

                    Insbesondere dann beim Multi-IO mit 14 Anschlüssen unmöglich.

                    Wenn wir mal was "größeres" bauen, dann sehen wir uns das wieder an, auch weil die Herstellungskosten mit den Steckklemmen deutlich günstiger wären...

                    glg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      mich treibt noch die Frage rum, ob es nicht etwas praktisches zum Verbinden von 4x2x0.6 (YStY) gibt.
                      Also eine Lüsterklemme zum Stecken, oder so. Eben mit 2x8 Kontakten auf einmal. Ich finde es schrecklich müßig, die YStYs durchzuverbinden.
                      Gut wäre auch, wenn man hier auch einen Abzweig machen könnte (d.h. Durchverbinden UND ein Gerlät anschließen. (Hintergrund: ich habe für 1W ein achtadriges Kabel gezogen, welches auch gleichzeitig Brandmeldekabel und Ausbaureserve ist)

                      Zum einfachen Durchverbinden könnte die Wago 273-158 funktionieren, oder (Edit: Nein, ist für 1.5mm² und hat nur ein Potential)?
                      Aber bei einem Abzweig (d.h. Durchverbinden plus ein Sensor) wird's wieder anstrengend.
                      Im Prinzip brauche ich eine achtpolige Busklemme, die auch noch flexible Leiter kann...

                      Noch besser wäre natürlich, wenn ich die Adern nicht abisolieren müsste. Solche Klemmen hatte ich mal. Die haben nach dem Pressen auch noch mit einem Kleber alles fixiert.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #26
                        scotchlock Klemmen...
                        sind sogar wasserfest
                        http://www.3m.com.cn/3MContentRetrie...ersion=current
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, genau die hatte ich genutzt. Gibt's aber nicht als achtfach. Und die funktionieren auch nicht mit flexiblen Adern :-(

                          Kommentar


                            #28
                            Hi!
                            Ich muss demnächst auch unser Haus (170 Dosen) durchschleifen. Habe auch ein 4x2x0,6 für 1-wire, sowie Türkontakt und Rauchmelder verwendet. So wir ich das sehe, wird das verdammt eng in der Dose. Ich müsste ja 8x 2er (oder bei T-Verzweigung 8x 3er) Klemmen nehmen. Phuu. Wie habt ihr das gemacht?

                            Grüße
                            Marc

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von marcjoerg Beitrag anzeigen
                              Hi!
                              Ich muss demnächst auch unser Haus (170 Dosen) durchschleifen.
                              Ich hoffe, du hast nicht in allen 1-wire/ein 4x2x0,6 durchzuschleifen. Sonst nehm dir besser für die nächsten Ferien nix vor...

                              wird das verdammt eng in der Dose.
                              Das geht schon
                              Wie habt ihr das gemacht?
                              Für das Durchverbinden habe ich die Scotchlock genutzt. Für den Anschluss von Sensoren mit flexiblen Adern dann für die drei Adern wo nötig Wago mit diesen Klemmen und die anderen Adern wiederum Scotchlock.
                              Die Scotchlock gibt's ja auch als Abzweig, wenn man keine flexible Ader an den Sensoren hat.

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von marcjoerg Beitrag anzeigen
                                Habe auch ein 4x2x0,6 für 1-wire, sowie Türkontakt und Rauchmelder verwendet.
                                Empfehlung für 1wire, aber auch Kontakte etc. ist 0,8 und nicht 0,6...

                                Ich habe überall die Microklemmen benutzt. Das ist ja quasi das gleiche wie die KNX-Klemmen nur in neutralem grau und ohne dem Querloch mit dem die auf's Gerät gesteckt werden.
                                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X