Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira TX44 Verständnisfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira TX44 Verständnisfragen

    Ich brauch etwas Nachhilfe für das Gira TX44 Programm. Gira selbst gibt nicht viel preis und wenn dann, nur viel Marketinggeschwätz. Dennoch gefällt mir das Programm, daher habe ich es auch schon gekauft. Nur frage ich mich nun ernsthaft wie daran irgendwas IP44 sein soll.

    Gekauft habe ich den 3er Rahmen, unten eine Steckdose, oben und in der Mitte zwei Doppelwippen, wobei eine ein Vierfachtaster werden soll. Beide sollen an einen MDT UP Binäreingang angeschlossen werden. Das ganze befindet sich am Ende draußen, an der Fassade der Wind und Wetter ausgesetzten Südseite. D.h. es wird dort hin regnen. Eingebaut in eine Kaiser Systemgeräteträgerdose.

    Nun ist eben meine Frage, wie man das IP44 bekommen kann:
    1. Der Rahmen besteht aus 3 Teilen. Dem Rückteil, welches an die Wand kommt (Giras Diebstahlschutz besteht darin, dass der Rahmen auch noch **trommelwirbel** an die Wand gedübelt werden kann.), da drauf dann ein Dichtgummi und dann das Oberteil.
    - Dann kann das Wasser doch problemlos an der Wand entlang hinter dem Rückteil ins Innere Vordringen. Wir haben einen ganz gewöhnlichen Scheibenputz, also genug Hohlraum zwischen Wand und Rahmen für das Wasser. Wie dichtet ihr das ab? Dichtet ihr den Rand mit Silikon ab? (vermutlich der bessere Diebstahlschutz, als Schrauben)

    2. Der Steckdose mit Deckel traue ich den IP44 Schutz halbwegs zu, jedoch wurde kein Abdichtungsgummi dazu geliefert. Gira bietet für ihr Standardprogramm ein IP44 Dichtungsset an, welches so einen Gummi enthält. Für die TX44 Steckdosen anscheinend aber nicht notwendig. Oder verstehe ich das falsch.

    3. Für die Doppelwippen habe ich GIRA 029566 Doppelwippen aus dem TX44 Programm gekauft. Diese, obwohl im TX44 Programm, haben nur noch IP20 Zertifizierung. Dazu habe ich einen passenden Standardeinsatz (Gira 015500 bzw. Gira 014700) gekauft. Damit das irgendwie IP44 werden könnte habe ich noch das IP44 Abdichtset (Gira 025127) gekauft. Nur stelle ich nun fest, dass das IP44 Set für Doppeltaster nicht passt, sondern nur für Einfachtaster. Wie funktioniert es dann aber mit den TX44 Doppeltastern? Was habe ich falsch gemacht/bestellt?


    In einem Bild im Anhang habe ich oben die Doppeltaster mit dem Dichtset montiert, mittig ohne und unten die Steckdose. Oben sieht man, dass da keine Doppelwippen mehr rein passen. Mittig sieht man, dass da dann nichts "dicht" ist.
    Angehängte Dateien

    #2
    Die selben Fragen habe ich mir auch gestellt, als ich TX44 Teile in der Hand gehalten habe.
    TX44 gibts nun auch schon m.E. min. 15 Jahre. Bei meiner ersten Hütte, ist wie du beschrieben hast, die Brühe hinten durch in die Steckdose -> RCD -> dunkel!

    Da hab ich anschließend ne Wurst Silikon auf den Dichtring gedrückt und dann an die Wand gepresst.

    2019 hab ich die Dosen, und es sind nur 5 die wirklich außen sitzen und nicht überdacht sind, beim einmörteln leicht nach vorne unten gekippt. Das im Falle eines Falles die Suppe gleich wieder raus laufen könnte.

    Dichtset hin oder her, bei gefliesten Aussenwänden lass ich mir das ja noch eingehen, aber bei nem normal Außenputz taugt das überhaupt nix.

    good luck!

    Aber TX44 Deckel sind wesentlich besser als die E2 Deckel!
    Katy Perry: Can you here me roar?
    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

    Kommentar


      #3
      Gibt es eine bessere, trotzdem ansehnliche Alternative? Die meisten Außensteckdosen sehen leider nach gar nichts aus.

      Kommentar


        #4
        Schützt IPX4 nicht nur gegen Spritzwasser? Ich meine das ist zu wenig wenn etwas an einer Fassade montiert wird an der das Wasser herunterläuft. Das ist dann ja zeitweises untertauchen, oder?

        Kommentar


          #5
          Mag sein, aber wo sonst als an der Fassade montiert man solche Schalter und Dosen?

          Ich hab einige davon im Einsatz. Alles in allem bin ich damit zufrieden. Die Steckdosen am Haus sind zwischen Rahmen und Hauswand nicht zusätzlich abgedichtet. Wir haben auch normalen Scheibenputz. Die Wände haben zwischen 1m und 0 cm Dachvorsprung. Da regnet es auch mal direkt drauf. In 15 Jahren keine Probleme.

          ich hab noch zwei Stellen in einer Mauer im Garten. Da hab ich mit einem passenden Dichtmittel zwischen Rahmen und Stein abgedichtet. Problem ist hier eher das die Steine immer leicht feucht sind und mir die Steclkdoseneinsätze alle 3-4 Jahre wegrosten. Und dann auch den RCD auslösen. Dafür hab ich noch keine dauerhafte Lösung gefunden.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar

          Lädt...
          X