Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Robuste Funkwetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Robuste Funkwetterstation

    Hallo,

    ich suche eine robuste Funk-Wetterstation, vergleichbar zur ELV KS-300, die ich mit einem Raspi o.ä. betreiben kann, ggfs. mit einem USB Modul wie dem WDE1 für die KS-300. Leider sind die meisten aktuellen Angebote entweder mit einem proprietären Protokoll mit einem Display verbunden oder erfordern eine Cloud.

    Anfoderungen sind für mich

    Notwendig:
    - Windmessung

    Vorteilhaft:
    - Regenmengenmessung
    - Regensensor (ging bei der KS-300 relativ schnell kaputt)
    - Temperatur

    Mittlerweile ist wahrscheinlich ein PV-Modul mit einem kleinen Akkus pflegeleichter als alle 2 Jahre Batterien tauschen.

    Danke und Gruß
    Rainer

    #2
    Zitat von rdorsch Beitrag anzeigen
    Mittlerweile ist wahrscheinlich ein PV-Modul mit einem kleinen Akkus pflegeleichter als alle 2 Jahre Batterien tauschen.
    da hast Recht..., wenn RaspPI vorhanden kannst dir eine RaspMatic (CCU) günstig selbst aufsetzen und betreiben.
    Als Wetterstation dann ggf. diese hier:

    https://de.elv.com/homematic-ip-funk...8aApsGEALw_wcB

    ist ähnlich deinem Link nur kompatibel zu Homematic IP.
    Aber die MDT Wetterstation ist auch gut für die KNX Welt

    Kommentar


      #3
      Die Homematic HmIP-SWO-PR hatte ich gesehen, mir wäre allerdings ein kleines Python-Skript sympatischer, das mir die Daten ausliest, als eine komplexe CCU, die ihr eigenes OS mitbringt. Das kleine Python-Skript kann auch noch auf Systemen laufen, die schon andere Dinge erledigen.

      Bei der KS-300 bekomme ich mit eine kleinen Schleife die Daten in eine SQLite Datenbank und auf den MQTT Server:

      Code:
      while True:
      # read line from WDE1
      line = ser.readline()
      line = line.strip()
      
      # print(type(line))
      myreader = csv.reader([str(line)],delimiter=';')
      data = collections.OrderedDict()
      
      for row in myreader:
      data['seconds_1970'] = round(time.time())
      data['timestamp'] = datetime.datetime.now(datetime.timezone.utc).astim ezone().isoformat()
      print(data['timestamp'],row[19]);
      data['temperature']=float(row[19].replace(',','.'))
      data['humidity']=float(row[20])
      data['wind']=float(row[21].replace(',','.'))
      client.publish("smarthome/weather/wind", str(data['wind']))
      data['rainfall']=int(row[22])*0.295
      data['wett']=int(row[23])
      
      
      with con:
      cur = con.cursor()
      cur.execute("INSERT INTO weather VALUES (" + ('?,' * len(data.values()))[:-1] + ")", list(data.values()))
      Die MDT Station braucht ein Kabel, wenn ich das richtig gesehen habe.

      Kommentar

      Lädt...
      X