Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss, insb. KFV Genius CB im Mehrfamilienhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorschloss, insb. KFV Genius CB im Mehrfamilienhaus

    Ich möchte in einem Mehrfamilienhaus eine Haustüre mit folgenden Anforderungen:

    -leicht von innen mit Drücker zu öffnen
    -leicht von außen mit Schlüssel zu öffnen
    -jederzeit (also auch, wenn zum Beispiel mit Schlüssel abgesperrt) elektrisch zu öffnen
    -möglichst schnell, leise, unanfällig
    -idealerweise nachts, eventuell auch tagsüber, vollständig abgesperrt (mit obigen Öffnungsmöglichkeiten)

    Fuhr 881 mit ServoAccess wäre wohl genau das gesuchte. Angeboten (Türhersteller soll nicht gewechselt werden) wird mir aber das KFV Genius CB mit elektrischem Türöffner. Ist das ebenfalls eine gute Wahl?

    Aus den Threads hier im Forum lese ich heraus:
    -Öffnen von innen geht, ist aber etwas schwergängiger als der Fuhr ServoAccess
    -von außen muss der Schlüssel 2x gedreht werden
    -jederzeit elektrisch zu öffnen
    -etwas langsamer
    -immer abgesperrt, die Vario-Funktion (Tages-Funktion) wäre auch möglich, auch zeitgesteuert mit externen Bauteilen

    Nachteil ist dann wohl v.a., dass es "konventionell" (Schlüssel, Drücker) etwas aufwendiger ist. Der Schlüsselbetrieb wird als Notbetrieb bezeichnet, sollte der dann nicht zu oft vorkommen?
    Was bringt da der elektrische Türöffner? Der kann doch wenn, dann nur bei der Vario-Funktion sinnvoll sein. Aber zieht nicht auch bei der Vario-Funktion das Schloss die Falle zurück? Und wie soll man Türöffner + Schloss ansteuern? Beide immer parallel?!

    #2
    Guck mal bei G-U. Suchbegriff: secury Automatik bzw. Automatik Panik

    Gruß Thomas

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich habe in meiner Haustür und Gartentür das KFV Genius CB, einen elektrischen Türöffner mit manuell aktivierbarer Tagesfalle sowie noch einem Türschnapper und berichte mal von meinen Erfahrungen:

      zur manuellen Bedienung:
      Das CB hat die Comfortfunktion und lässt sich damit immer über den Drücker von innen öffnen. Man merkt beim Drücken, dass man gegen einen geringen mechanischen Widerstand drückt (wenn Tagesfunktion aus und Schloß verriegelt) und hört auch das Geräusch der Mechanik, die das Schloss entriegelt. Meine 4-jährige Tochter hatte hier anfangs ein paar Schwierigkeiten, da wenn der Drücker ein wenig nach unten gedrückt wird und sie die Tür nicht so schnell auf bekommt (die Tür hat ja auch eine Eigenmasse, die Kinder eh nicht so schnell bewegt bekommen) und damit das Schloss nur zur Hälfte entriegelt ist, der elektrische Antrieb nach ein paar Sekunden wieder dagegen arbeitet und dass Schloss schließt.
      Diese Situation ist gemäß Montageanleitung kritisch und muss vermieden werden. Mittlerweile hat sie aber den Dreh raus, erst den Drücker bis ganz nach unten durchdrücken und dann die Tür öffnen.

      Von außen lässt sich die Tür immer über Schlüssel öffnen. Man muss den Schlüssel 2x voll drehen um die Riegel zurück zu ziehen und 1/2 Drehung um die Falle nochmals zu ziehen. Das ist im ersten Moment gewöhnungsbedürftig, stellt aber mittlerweile keine Problem dar. Wir öffnen die Türe derzeit von außen generell über Schlüssel, da die geplante Zutrittskontrolle noch fehlt.

      zur elektrischen Bedienung:
      Bei der elektrischen Entriegelung werden die Riegel und die Falle komplett eingefahren. Wenn die Tür nicht geöffnet wird, fahren die Riegel nach ca. 7s wieder aus und verriegeln die Tür. Da bei mir ein Türschnapper verbaut ist, springt die Tür nach der elektrischen Entriegelung nicht auf und muss aufgedrückt werden. Der elektrische Türöffner bzw. die Tagefalls ist in dem Fall nicht notwenidig.

      Wenn die Tagesfunktion aktiviert ist, fahren die Riegel ein, die Falle bleibt aber draußen. Um die Tür audrücken zu können, habe ich die Tagesfalle aktiviert. Die Tür wird in meinem Fall durch den Schnapper und die Tagefalle zugehalten. Man kann die Tür mit aktivierter Tagesfunktion aufdrücken bzw. aufziehen (ohne von innen den Drücker zu betätigen). Wenn die Tagesfalle nicht aktiviert ist, kann die Tür auch nicht aufgedrückt werden. Eine Öffnung wäre dann nur über die elektrische Entriegelung des Schlosses oder über die Ansteuerung des elektrischen Türöffners möglich. Wobei ich die Ansteuerung des elektrischen Türöffners hier für sinnlos halte, da ich die Tür auch über die elektrische Entriegelung öffnen kann und die Tagesfunktion (einfaches Aufdrücken) dann auch sowieso Ihren Sinn verloren hat.

      Ich habe generell am elektrischen Türöffner die Tagesfalle aktiviert. Wenn wir zu Hause sind, wird am Schloss die Tagesfunktion aktiviert, sodass die Tür immer aufgedrückt werden kann und unnötige Ent- und Verriegelungen vermieden werden. Den elektrischen Türöffner benötige ich nicht. Auch der bei mir verbaute Schnapper wäre nicht notwendig gewesen. Wahrscheinlich ist das Ding als Standart immer dabei, das hatte ich bei der Bestellung nicht auf dem Schirm.

      Zudem soll bei der elektrischen Betätigung des Schlosses kein Schlüssel (bzw. Schlüsselbund) im Schloss stecken, der dreht sich dann durch den Motorantrieb mit. Bei einem Bund kann es dann dazu kommen, dass sich dieser verkeilt und ggf. das Schloss damit beschädigt.

      zur Geschwindigkeit und Geräuschentwicklung:
      Natürlich benötigt der elektrische Vorgaang ein wenig Zeit. Ich habe nicht mitgestoppt, aber ich denke so 2-3s läuft die Mechanik, ist aber Gewöhnungssache. Die Geräusche sind deutlich zu hören. Ich würde nicht von laut sprechen aber als leise und unauffällig kann ich die Geräuschkullisse beim Ver- und Entriegeln nicht bechreiben. Da bei uns die Türen im Treppenhaus im EG sind und wir aber im OG wohnen, ist das für mich akzeptabel.

      Wenn Rückmeldungen zur Verschlussüberwachung benötigt werden, rate ich zu einem separaten Riegelkontakt. Das Schloss selbst gibt zwar die Option auf eine Rückmeldung des Verriegelungszustandes, diese muss aber über ein Koppelrelais erst zu einem potenzialfreien Kontakt gewandelt werden. Am KFV Genius CB gibt es im Menü die Möglichkeit den Rückmeldekontakt mit unterschiedlichen Meldungen zu belegen (z.B. offen/verschlossen; Tagesfunktion aktiv/inaktiv; etc.)
      Zuletzt geändert von Nico184; 19.08.2022, 12:58.

      Kommentar


        #4
        Danke für die ausführliche Rückmeldung!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Nico184 Beitrag anzeigen
          diese muss aber über ein Koppelrelais erst zu einem potenzialfreien Kontakt gewandelt
          Oder man nimmt einfach einen passenden Binäreingang....

          Kommentar

          Lädt...
          X