Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung von 3~ Stromschienen mit Bus-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Vorbereitung von 3~ Stromschienen mit Bus-Anbindung

    Hallo zusammen,

    eine Frage zu 3~ Stromschienen mit Busleitungen. Ich plane die Beleuchtung zu einem großen Teil mit 3~ Stromschienen, welche jedoch vorerst nicht mit DALI-Leuchtmitteln etc. ausgestattet werden sollen (230V, teilweise gedimmt).
    Um für evtl. zukünftige Erweiterungen, Anpassungen oder Wünsche gewappnet zu sein, wollte ich die Infrastruktur schienen- und leitungsseitig bereits vorbereiten (evtl. irgendwann mal doch DALI, KNX?, o.ä.).

    Geliebäugelt habe ich bisher mit den Eutrac-Schienen. Auf der Suche nach Leuchtmitteln bei SLV und co. ist mir immer wieder Onetrack ins Auge gefallen. Eutrac bietet nun auch "ONETRACK by EUTRAC" an.
    Zur konkreten Frage: Da diese untereinander nicht kompatibel sind, könnte man sagen, das eine sei evtl. zukunftssichere als das andere auf Grund der Marktdurchdringung , Akzeptan, etc.?
    Ist die normale Eutrac-Schine "alt" und Onetrack "neu", oder eher der Übernahme durch Stucchi geschuldet?

    Danke für eure Meinung
    Viele Grüße

    #2
    Wenn du DALI nur vorbereiten möchtest, ziehe dir eine eigene Leitung für den DALI Bus. Dann hast du 3 Phasen und DALI zur Verfügung (5-Adrige Leitung vorausgesetzt). Eutrac war bislang recht universell, im Bereich DALI Schienen schaut das aber im Moment anders aus. Bei Eutrac sind die DALI Leiter außen, auf diesem Fuß, die meisten Leuchtenhersteller setzen inzwischen darauf den DALI Bus IN der Schiene zu haben. Das wären dann zum Beispiel die Schienen von SLV oder Globaltrac.

    Generell plane ich nur 3-phasige Schienen ein, die 1-phasigen sind eher exotisch und deutlich teurer.

    Edit: Eben bei Stucchi vorbeigeschaut (hab die Übernahme gar nicht mitbekommen), bei denen ist der Bus auch in der Schiene. Mag sein das sich das bei Eutrac noch ändert ...
    Zuletzt geändert von BlackDevil; 18.08.2022, 21:40.

    Kommentar


      #3
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Mag sein das sich das bei Eutrac noch ändert ...
      Momentan ist das wohl zweigleisig: ONETRACK by Eutrac

      Ist halt die Frage wie lange und ob man sich nun selber ein Ei legt nicht Onetrack zu nehmen. Das Rückschneidewerkzeug machts für mich als Laien schon wieder unsympathisch(er).
      Zuletzt geändert von Nachteule; 18.08.2022, 21:56.

      Kommentar


        #4
        Weiß ich nicht, ob man sich damit ein Ei legt.. vor ein paar Monaten riet mir mein Großhändler dazu zu Globaltrac zu wechseln, zumindest bei den DALI Schienen, wegen dem innenliegenden DALI Bus und der damit verbundenen höheren kompatibilität. Von Onetrack hat er nichts gesagt. Und ich hab eben mal spontan nachgesehen, ich könnte Onetrack auch nicht beschaffen weil bei meinen Händlern nicht gelistet ...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Nachteule Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen,

          eine Frage zu 3~ Stromschienen mit Busleitungen. Ich plane die Beleuchtung zu einem großen Teil mit 3~ Stromschienen, welche jedoch vorerst nicht mit DALI-Leuchtmitteln etc. ausgestattet werden sollen (230V, teilweise gedimmt).
          Um für evtl. zukünftige Erweiterungen, Anpassungen oder Wünsche gewappnet zu sein, wollte ich die Infrastruktur schienen- und leitungsseitig bereits vorbereiten (evtl. irgendwann mal doch DALI, KNX?, o.ä.).

          Geliebäugelt habe ich bisher mit den Eutrac-Schienen. Auf der Suche nach Leuchtmitteln bei SLV und co. ist mir immer wieder Onetrack ins Auge gefallen. Eutrac bietet nun auch "ONETRACK by EUTRAC" an.
          Zur konkreten Frage: Da diese untereinander nicht kompatibel sind, könnte man sagen, das eine sei evtl. zukunftssichere als das andere auf Grund der Marktdurchdringung , Akzeptan, etc.?
          Ist die normale Eutrac-Schine "alt" und Onetrack "neu", oder eher der Übernahme durch Stucchi geschuldet?

          Danke für eure Meinung
          Viele Grüße
          Rein technisch macht es bei LED ja mehr Sinn wenn man irgendwas in die Richtung 48V + Dali fährt. Da gibt es auch Produkte, leider alles noch sehr vereinzelnt. Philips Hue bietet da ja auch was in Richtung DC an undmit externem Netzteil. Würde mal behaupten was die Sache „Zukunft“ angeht dass das son bisschen Marktweisend wird und es insgesamt eher weggeht von 230V 3Phasigen Schienen und zu irgendwas DC mäßigen hin mit externem Netzteil.

          Dass es was wirklich einheitliches bei Stromschienen irgendwann geben wird glaube ich aber kaum. Man wird auch weiterhin sich dann für eine konkrete Serie entscheiden müssen und hoffen dass der Hersteller die Serie dann noch lange bedient oder wie schon heute dann auf ebay sein Glück versuchen noch was zu bekommen.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 20.08.2022, 20:01.

          Kommentar


            #6
            Nicht ganz richtig … Stromschienen waren in den letzten Jahren im privaten eher verpöhnt. Man sagte mir mal „das ist doch 80er“. Inzwischen sind sie wieder gefragter. Allerdings ist es im Moment so, dass die 230V Schienen eher die Budgetlösung darstellen, 48V sind meist spezielle Systeme von iGuzzini und Co und damit eher im höherpreisigen Segment zuhause.

            Es gibt auch durchaus Standards. Der eine wird durch die Form der Schiene der Hersteller definiert. Der andere ist ein offizieller Standard, den ich aber nicht mehr finde man konnte es die ganze Zeit auf Eutrac und Erco eindampfen, wobei erco eher teuer war. Aktuell scheint es so zu sein, dass die klassische Eutrac weniger kompatibel ist - wie oben beschrieben.

            Die Schienen können auch KNX, bei der One Track ist das sogar offiziell angegeben. Gibt aber keine leuchten

            Kommentar

            Lädt...
            X