Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontake im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontake im Verteiler

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade dabei die Planung meiner Fensterkontakte zu machen, als Eingang kommen zwei Weinzierle Multi IO 48 zum Einsatz.
    Von den Fenstern kommen jeweils J-Y(ST)Y je nach Fenster halt unterschiedlich stark belegt.

    Die Frage ist jetzt, wie habt ihr das gelöst:

    Direkt auf den IO oder über eine Klemme, wenn ja welche? Instgesamt brauche ich 69 Eingänge (34 Flügen je mit Veschluss und Kipp + Schiebetür)

    Danke und Grüße

    Holger

    #2
    Bist du sicher dass du beide Flügel kippen kannst?
    Würde die Anzahl schon reduzieren.

    Bzgl Reihenklemmen. Wenn du sonst mit Reihenklemmen arbeitest - warum an der Stelle nicht? Aktoren könnte man theoretisch ja auch direkt verdrahten. Ich würde es mit Reihenklemmen machen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Holger,
      ich verbaue grundsätzlich Klemmen für alle eingehenden Kabel. In diesem Fall z.B. Phoenix Doppelstockklemen. Es gibt ja auch Reihenklemmen, bei denen man mit einer Stromschiene eine Ebene verbinden kann. Wahrscheinlich brauchst Du ja nur einen Leiter für die Rückmeldung des Fensters. Der zweite Leiter ist ja z.B. gemeinschaftlich Masse.
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Ja ich bin mir sicher, dass ich alle Fenster/ Flügel Kippen kann.

        Pro Flügel sind es zwei Kontakte also drei Leitungen.

        Grüße Holger

        Kommentar


          #5
          Je nach gewünschter Funktion kannst du auch Kontakte in Reihe anschließen, zum Beispiel wenn du nicht wissen musst, welches der beiden Fenster gekippt wurde.
          Ich würde aber immer Reihenklemmen einsetzen und du wirst wohl selbst ungenutzte Adern auflegen wollen.

          Kommentar


            #6
            OK - dann hast du wohl einen Mittelsteg - sonst wüsste ich nämlich nicht wie das funktioniert.

            Würde aber auch links und rechts zusammen überwachen - einzeln macht das nicht viel Sinn u reduziert die Kabel. Wenn die Kabel ohnehin schon liegen, kannst du es in der Verteilung brücken, was auch eher für Reihenklemmen spricht.

            Kommentar


              #7
              Reihenklemmen. PTTBS zB. Man wird entweder parallelschalten oder brücken müssen kommt auch drauf an was man zusammenfassen will und ob man NO oder NC Kontakte verbaut hat. Wenn man dann noch jeden Kontakt der Reeds in die Verteilung führt hat man eigentlich ein sehr übersichtliches System.

              Kommentar


                #8
                Für Telefonkabel verwende ich lieber LSA+ Leisten.

                Kommentar


                  #9
                  Würde das auch eher mit LSA machen ..

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab bei mir alles auf Phoenix PTI2,5 gelegt.
                    An den PTI2,5 mit Steckbrücken für jede MultiIO Eingangsgruppe die zugehörigen Eingänge auf einer Ader gebrückt.

                    IMG_9346.jpg

                    IMG_9347.jpg


                    Sieht im Moment etwas unaufgeräumt aus weil wegen einem gerade entstehenden Garagen Verteiler ein wenig erweitert werden muss.

                    Ich hatte ursprünglich PTTBS vorgesehen, hab mich dann aber um entschieden weil die 0,75 (orange) Aderleitung dort nicht so schön schnell aufzulegen waren wie bei den PTI2,5. Außerdem hab ich die PTI2,5-L-L mit sämtlichen Zubehör halt im Bestand.
                    Platzprobleme gab es zu der Zeit auch noch nicht ;-)
                    Wenns vom Platz her besser passen muss, dann würd ich wohl dann aber PTTBS nehmen.
                    Eine Variante der PTTBS (KNX) sieht man im ersten Bild in der Höhe-Mitte rechts, die weißen Klemmen.
                    Die normalen PTTBS sind grau und ohne Farbmarkierung.

                    Tip:
                    Zieh die Schraubklemmen der MultiIO nur sanft an, die Schrauben drehen relativ leicht ab, da ist Gefühl gefragt.
                    Hab damals zwei Austausch Schraubleisten von Weinzierl besorgen müssen.

                    Zuletzt geändert von Techi; 21.08.2022, 17:05.

                    Kommentar


                      #11
                      ich hab es bei mir mit LSA Klemmen gemacht, würde heute aber wahrscheinlich die PTTBS 1,5 von Phoenix nehmen.
                      Grüße
                      Dirk

                      Kommentar


                        #12
                        Darf ich doof fragen, warum du N Auflageblöcke verwendest, wenn du keine N-Sammelschienen hast?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          schaut doch so viel schöner aus Roman...
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            schaut doch so viel schöner aus Roman...
                            Naja, manche verwenden sie, wenn sie keine Abschlusskappe haben, aber die sind ja auch drauf.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe die Fensterkontakte in/an der Laibung in einer Dose mit J-Y(St)Y verklemmt. Die Sabotage-Adern sind für jedes Fenster in Reihe. Die J-Y-Leitungen gehen in den Keller auf einen Rangierverteiler (Eigenbau). Von dort wieder ein J-Y(St)Y mit 20 Adern auf die Phoenix-Klemmen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X