Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontake im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

    Darf ich doof fragen, warum du N Auflageblöcke verwendest, wenn du keine N-Sammelschienen hast?

    Antwort: (besser spät als nie)
    Es ist in der Tat ein optisches Ding, ich finde die einzelnen Reihenklemmblöcke damit halt schön abgegrenzt.

    alternative Antwort:
    Es gibt im ganzen Verteiler (1,6m + 1,4m Hager Anreihschränke) wegen der vielen AFDDs (über 50 Stück) nur einen einzigen Klemmblock mit N-Sammelschiene, da waren mir die Auflageböcke mit ihrem schönen Blauton einfach zu wenig vertreten 🤪

    Kommentar


      #17
      Ich verwende für die IYSTY Leitungen der Reedkontakte immer die Wago 870-551.
      Für ein 4x2x0,8 benötigt man 3 solche Klemmen. Ein Pol bleibt frei und es kommt die nächste Leitung mit 3 dieser Klemmen.
      Durch den freien Pol erkennt man sehr schnell welche Klemmen eine Leitungen führen...

      Kommentar


        #18
        Von jeder Fensterdose eine 2x2x0,8 J-Y(St)Y auf die pttbs KNX.

        Die Farben in der Leitung passen zu den Klemmen, an jedem Fenster könnte ich damit 3 Kontakte abfragen.
        Entweder 3 Reeds oder die Flügel in Serie und die verbleibenden 2 Kontakte an einen klassischen auf-/ab Taster (Dose sitzt in der Laibung).

        Kommentar


          #19
          Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
          Ein Pol bleibt frei und es kommt die nächste Leitung mit 3 dieser Klemmen.
          Durch den freien Pol erkennt man sehr schnell welche Klemmen eine Leitungen führen..
          Du hast bei dem besagten Leitungstyp aber DoppelAdern. Also immer Päärchen. Durch deine 3er Klemmen hat man da ein komplettes durcheinander und es ist nicht mehr ersichtlich was zusammen gehört auf den ersten Blick.
          Finde da Doppelklemmen dann doch übersichtlicher. Pro Klemme habe ich dann ein Päärchen.
          Ne 4fach Klemme wäre auch noch möglich.

          Kommentar


            #20
            Techi

            Laufen bei dir die 570 auf 5V?
            Oder für was steht die Beschriftung "5V"?

            Kommentar


              #21
              Yess,
              er hat sie umgebaut. Hier hat er’s beschrieben: https://www.loxforum.com/forum/verka...976#post201976

              ich versuche den Weg über einen Widerstand:
              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-weinzierl-570

              Kommentar


                #22
                Deinen Post hier habe ich bereits gesehen, abonniert und hoffe das sich da wer meldet der deutlich mehr Ahnung wie ich habe.

                Ist das Problem wirklich so groß?
                Bzw. hat wer bereits Reed-Kontakte mit dem Weinzierl 570 abgefragt und kann was aus der Praxis dazu sagen?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                  Ist das Problem wirklich so groß?
                  Um das zu beantworten müssten die Hersteller der Reed-Kontakte Diagramme bzgl. Lebensdauer je nach Abfragespannung / Schaltstrom hergeben.
                  • Die Berechnung im Forum bzgl. der Leitungskapazität ergibt bei 12V und 20m J-Y(St)Y 0,8 knapp 200 mA Strom
                  • Der Weinzierl hat 24V --> Strom wird daher bei mehr als den obigen 200 mA liegen
                  • Meine Roto MVS C lassen max. 200 mA zu.
                  --> Fakt: die Kontakte werden außerhalb Ihrer Spezifikation betrieben.

                  Beim Fenster das 2x im Jahr zum putzen geöffnet wird und sonst nicht (da KWL) wirds egal sein.
                  Bei der Eingangstür die täglich mehrmals auf-/zu geht wohl eher nicht.

                  Kommentar


                    #24
                    Die Lösung von Techi klingt recht vielversprechend.
                    Der einzige Nachteil ist halt das man direkt die Garantie verliert.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X