Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizstab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizstab

    Guten Tag,

    wir haben einen emaillierten Warmwasserspeicher mit 300l Füllmenge und eine PV Anlage mit 8300KWp.
    (Edit: natürlich 8,3kWp )

    Das aktuelle Vorhaben wäre einen Heizstab nachzurüsten um vor allem in den Sommermonaten die Ölheizung im besten Fall nichtmehr fürs Warmwasser zu benötigen und den Überschuss in die Heizung einzuspeisen anstelle ins Netz zu verkaufen.

    Möglichkeiten zum auslesen des PV Wechselrichters sowie des Stromzählers habe ich bereits gefunden.
    die Temperatur des Speichers würde ich per Fühler auf den Bus bringen wollen auch dazu habe ich bereits etwas gefunden.


    Ich muss nicht jedes Watt genaustens nutzen und um Geld zu sparen würde ich auf einen stufenlosen Heizstab verzichten da diese mit Ansteuerung ja um einiges teurer sind.

    Gefallen würde mir einer wie dieser hier:
    https://www.killus-technik.de/de/hei...-5-3-5-kw.html

    hier ließe sich die Leistung in 500W Schritten zuschalten und auch eine Temperaturabschaltung bei erreichen der gewünschten Temperatur sowie ein STB wären bereits an Board. Leider ist dieser aber nicht für meinen Speicher geeignet (da emailliert).

    ich muss auch dazu sagen, dass ich mich mit Heizungstechnik nicht besonders auskenne und den Einbau würde ich einem befreundeten Heizungsbauer überlassen.

    Weiß jemand einen vergleichbaren Heizstab welcher für meinen Speicher geeignet ist und am besten auch für Dauerbetrieb ausgelegt ist? (hier wäre die Überlegung falls mal die Heizung ausfällt aufgrund von Störung, gleich eine Notlösung parat zu haben).

    Schalten würde ich die Stufen dann denke ich mal per Schützsteuerung in einem kleinen Schaltschrank mit KNX Ansteuerung.
    Die weitere Überlegung wäre 2 Stück zu verbauen um im Peak bis zu 7WK für Heizleistung nutzen zu können.
    Zuletzt geändert von PatrickL; 21.08.2022, 00:31.

    #2
    Wie soll jemand wissen welcher Heizstab da funktioniert an Deinem Speicher wenn Du hier weder Modell noch Hersteller usw. notierst. Die Verfügbarkeit ist zwar derzeit Recht eingeschränkt aber seit 39Jahren verkauft hier in D keiner mehr wie im Osten wo es je Produktklasse nur ein Ding gibt und jeder mit der Aussage ich habe einen 300l Speicher direkt weiß was Sache ist.

    Ansonsten gibt es schon einen Thread der diverse Heizstäbe thematisiert und deren Ansteuerung um nicht nur 100% AN /AUS zu haben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Du musst unterscheiden zwischen Heizstab für Warmwasser und Heizung. Für Heizung bräuchte es evtl. noch einen Pufferspeicher, aber wir kennen dein Heizsystem oder WW Speicher (FBH und/oder Heuzkörper) ja nicht…. Für Warmwasser verwenden wir oft Zusatmodule von SolarEdge, oder ggf. sowas von TA.

      https://www.ta.co.at/news/es-ist-nic...sie-verwenden/

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wie soll jemand wissen welcher Heizstab da funktioniert an Deinem Speicher wenn Du hier weder Modell noch Hersteller usw. notierst. Die Verfügbarkeit ist zwar derzeit Recht eingeschränkt aber seit 39Jahren verkauft hier in D keiner mehr wie im Osten wo es je Produktklasse nur ein Ding gibt und jeder mit der Aussage ich habe einen 300l Speicher direkt weiß was Sache ist.

        Ansonsten gibt es schon einen Thread der diverse Heizstäbe thematisiert und deren Ansteuerung um nicht nur 100% AN /AUS zu haben.
        Daher ja der Satz dass ich mich nicht besonders mit der Heizungsthematik auskenne. Die Aussage, dass man mehr Informationen benötigt kann man daher auch etwas freundlicher rüberbringen.
        Dass ich bereits weiß wie ich das mit der Regelung mache steht im übrigen auch dort es geht nur um ein passendes Produkt.


        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Du musst unterscheiden zwischen Heizstab für Warmwasser und Heizung. Für Heizung bräuchte es evtl. noch einen Pufferspeicher, aber wir kennen dein Heizsystem oder WW Speicher (FBH und/oder Heuzkörper) ja nicht…. Für Warmwasser verwenden wir oft Zusatmodule von SolarEdge, oder ggf. sowas von TA.

        https://www.ta.co.at/news/es-ist-nic...sie-verwenden/
        Es ginge in meinem Fall um das Warmwasser also das Trinkwasser.
        Muss ich mir mal durchlesen, danke


        Rein aus Neugier von einem Ahnungslosen und hoffentlich ohne gleich wieder Belehrungen zu bekommen:

        Wenn man den Warmwasserspeicher aufheizt z.B per Elektroheizstab und dieser ja normalerweise über eine Leitung im inneren durch das Heizungswasser geheizt wird würde dann der Warmwasserspeicher bei laufender Umwälzpumpe nicht umgekehrt auch das Heizungswasser und somit die Heizkörper befeuern (wenn auch nur minimal) ohne dass die Ölheizung einschaltet? Oder habe ich hier einen Denkfehler?
        Zuletzt geändert von PatrickL; 20.08.2022, 19:36.

        Kommentar


          #5
          Zitat von PatrickL Beitrag anzeigen
          bei laufender Umwälzpumpe
          davon gibt es in der Regel mehrere (Zirkulation bis zu den Wasserhähnen, Speicherladepumpe je Speicher und je ne Pumpe/n für den/die Heizkreise (HKV FBH oder getrennten für Heizkörper). Und wenn der Warmwasserspeicher warm ist sagt die Heizungsregelung ich brauch da nix reinpumpen und es kommt keine Anforderung an den Ölbrenner.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von PatrickL Beitrag anzeigen
            wir haben einen emaillierten Warmwasserspeicher mit 300l Füllmenge und eine PV Anlage mit 8300KWp.
            300l bei 8300kWp... das sind 8,3MWp, also ganz ehrlich, den Heizstab will ich mal sehen und den möglichen Energieeintrag in die 300l rechne ich jetzt nicht aus.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Welchen PV Wechselrichter hast du, eventuell gibt es von selbigen Hersteller eine fertige Lösung und du musst dir nichts zusammenbasteln.
              Der Heizstab muss möglichst weit unten in den Speicher installiert werden. Bei mir ist er in der Wartungsluke installiert worden.
              Der Heizstab wird recht heiß und damit lagert sich Kalk bevorzugt an. D.h. er muss regelmäßig gewartet (entkalkt) werden, was schon etwas aufwendig ist. Es kommt aber auf den Kalkgehalt eures Trinkwassers an, und wie hoch eure Warmwassertemperatur sein soll. Je geringer, desto besser für den Heizstab. Dann besteht aber wieder die Gefahr der Legionellenbildung, wenn wenig Wasser umgesetzt wird. Also macht es Sinn regelmäßig das Wasser auf 60 Grad zu erhitzen. Sollte deine Steuerung beinhalten.
              Ich habe einen 3kW Heizstab und wüsste nicht, wofür ich einen stärkeren bräuchte. Die 300l sind so schnell um ein paar Grad erhitzt, dass es keinen Sinn macht. Du erhitzt das Wasser ja nicht von 0 Grad auf 60 Grad. Sondern vielleicht von 30 Grad auf 40 Grad. Bei 3kW und 300l ist das in einer Stunde erledigt.
              Im Sommer ist die Heizung aus, und die Umwälzpumpe der Heizung ebenso. Damit wird nichts von der Heizung erwärmt.
              Du musst die Steuerung des Heizstabs mit der Steuerung eurer Heizung in Einklang bringen, damit die Ölheizung nicht dazwischenfunkt. Damit meine ich: Der Heizstab wird meist mit einer Hysteres betrieben. D.h. wenn die Warmwassertemperatur auf 35 Grad fällt, dann heizt er wieder nach bis bspw. 45 Grad. Wenn deine Heizung aber eingestellt hat, dass sie schon ab 40 Grad aufheizt, dann funktioniert das nicht. Ebenso wäre es doof, wenn die Wassertemperatur auf 34 Grad fällt, da gerade bewölkt ist und somit deine Ölheizung einspringt.
              Mein Heizungsbauer hat solch einen bei mir verbaut:
              https://shop.tuerkhillinger.net/ehk/ehk-g-1-1-2/
              Der kann in jeden Speicher eingebaut werden.

              Kommentar


                #8
                In Passau ist das Wasser doch recht hart oder? Soweit ich weiß (mag mich irren) kriegt die recht kleine Oberfläche vom Stab schnell eine Kalkkruste bei hartem Wasser, da dass Wasser über 60grad warm wird um den Stab - mit den entsprechenden Nachteilen.
                Manche entkalken, manche heizen wohl nur ganz langsam usw.
                (Ahh, stand bei Frank schon zwischen den Zeilen)

                Wäre eine Brauchwasser Wärmepumpe nicht besser für dich? Effizienter ist die. Teurer aber auch.
                Zuletzt geändert von SvenB; 20.08.2022, 22:05.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  davon gibt es in der Regel mehrere (Zirkulation bis zu den Wasserhähnen, Speicherladepumpe je Speicher und je ne Pumpe/n für den/die Heizkreise (HKV FBH oder getrennten für Heizkörper). Und wenn der Warmwasserspeicher warm ist sagt die Heizungsregelung ich brauch da nix reinpumpen und es kommt keine Anforderung an den Ölbrenner.
                  Wir haben zwei Stück, eine für Heizkreis und eine Umwälzpumpe zu den Wasserhähnen
                  Ja macht Sinn

                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  300l bei 8300kWp... das sind 8,3MWp, also ganz ehrlich, den Heizstab will ich mal sehen und den möglichen Energieeintrag in die 300l rechne ich jetzt nicht aus.
                  Da hast mich jetzt erwischt
                  sind natürlich 8,3kWp gemeint

                  Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                  In Passau ist das Wasser doch recht hart oder? Soweit ich weiß (mag mich irren) kriegt die recht kleine Oberfläche vom Stab schnell eine Kalkkruste bei hartem Wasser, da dass Wasser über 60grad warm wird um den Stab - mit den entsprechenden Nachteilen.
                  Manche entkalken, manche heizen wohl nur ganz langsam usw.
                  (Ahh, stand bei Frank schon zwischen den Zeilen)

                  Wäre eine Brauchwasser Wärmepumpe nicht besser für dich? Effizienter ist die. Teurer aber auch.
                  Wegen der Wasserqualität muss ich mich informieren da aber Stadt Passau auch wieder ein anderes Wasser hat als wir aufm Land
                  Wärmepumpe wäre natürlich eine alternative aber bis sich das ammortisiert des denke ich dauert dann ewig


                  Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                  Welchen PV Wechselrichter hast du, eventuell gibt es von selbigen Hersteller eine fertige Lösung und du musst dir nichts zusammenbasteln.
                  Der Heizstab muss möglichst weit unten in den Speicher installiert werden. Bei mir ist er in der Wartungsluke installiert worden.
                  Der Heizstab wird recht heiß und damit lagert sich Kalk bevorzugt an. D.h. er muss regelmäßig gewartet (entkalkt) werden, was schon etwas aufwendig ist. Es kommt aber auf den Kalkgehalt eures Trinkwassers an, und wie hoch eure Warmwassertemperatur sein soll. Je geringer, desto besser für den Heizstab. Dann besteht aber wieder die Gefahr der Legionellenbildung, wenn wenig Wasser umgesetzt wird. Also macht es Sinn regelmäßig das Wasser auf 60 Grad zu erhitzen. Sollte deine Steuerung beinhalten.
                  Ich habe einen 3kW Heizstab und wüsste nicht, wofür ich einen stärkeren bräuchte. Die 300l sind so schnell um ein paar Grad erhitzt, dass es keinen Sinn macht. Du erhitzt das Wasser ja nicht von 0 Grad auf 60 Grad. Sondern vielleicht von 30 Grad auf 40 Grad. Bei 3kW und 300l ist das in einer Stunde erledigt.
                  Im Sommer ist die Heizung aus, und die Umwälzpumpe der Heizung ebenso. Damit wird nichts von der Heizung erwärmt.
                  Du musst die Steuerung des Heizstabs mit der Steuerung eurer Heizung in Einklang bringen, damit die Ölheizung nicht dazwischenfunkt. Damit meine ich: Der Heizstab wird meist mit einer Hysteres betrieben. D.h. wenn die Warmwassertemperatur auf 35 Grad fällt, dann heizt er wieder nach bis bspw. 45 Grad. Wenn deine Heizung aber eingestellt hat, dass sie schon ab 40 Grad aufheizt, dann funktioniert das nicht. Ebenso wäre es doof, wenn die Wassertemperatur auf 34 Grad fällt, da gerade bewölkt ist und somit deine Ölheizung einspringt.
                  Mein Heizungsbauer hat solch einen bei mir verbaut:
                  https://shop.tuerkhillinger.net/ehk/ehk-g-1-1-2/
                  Der kann in jeden Speicher eingebaut werden.
                  da hast du wahrscheinlich recht, dass ein 3,5kw Stab reicht weil eben die Speichermenge nur 300l sind
                  das basteln wäre für mich nicht das Problem da es ja nur eine recht simple Regelung wäre bei der ein paar Stufen durchgeschaltet werden würden und noch 2-3 Logiken dazugehören würden und ich auch bissl Spaß an sowas habe
                  Das mit der Heizung macht Sinn und muss ich berücksichtigen, sollte sich aber einstellen lassen bzw. ansteuern lassen aber guter Tipp, danke!
                  Den Link sehe ich mir morgen mal an


                  Ich merk schon ist doch ein ganz intressantes Thema
                  Zuletzt geändert von PatrickL; 21.08.2022, 00:32.

                  Kommentar


                    #10
                    Mal über eine Warmwasserwärmepumpe nachgedacht?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PatrickL Beitrag anzeigen
                      Wegen der Wasserqualität muss ich mich informieren da aber Stadt Passau auch wieder ein anderes Wasser hat als wir aufm Land
                      Wegen der Wasserqualität in und um Passau brauchst dir keine Gedanken machen…

                      max. um die Wasserhärte.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X