Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2 verschiedene LED-Trockenbauprofile Vor-/Nachteil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2 verschiedene LED-Trockenbauprofile Vor-/Nachteil?

    Hallo zusammen,

    ich bekomme demnächste ein Holzständerfertighaus mit der klassischen Holzdecke+Dämmung/Folie+Lattung. (siehe Beispielbild aus dem Internet)
    Diese wird dann mit Gipsplatten direkt verkleidet.(nicht abgehängt)

    Hier will ich LED-Profile einbauen und bin auf die 2 dargestellten Varianten gestoßen.
    1) Flügel wird mit eingespachtelt (von vorne/unten)
    2) Flügel hinter der Platte verschraubt

    Solange ich parallel zur Lattung die Profile einbaue sehe ich kein Problem bei beiden Varianten, aber könnte Variante 2 auch funktionieren wenn doch mal die Lattung ungünstig verläuft/quert? Einfach das Profil zwischen der Platte und Lattung lassen wird die Decke denke ich etwas wellig/uneben machen.

    Finde Variante 2 vom Arbeitsaufwand weniger und würde diese bevorzugen.

    Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht? Ist Variante 2 nur für abgehängte Decken ohne Lattung oder wäre das machbar?

    Besten Dank
    Angehängte Dateien

    #2
    Jede Spachtelkante ist eine Erhöhung und muss entsprechend in die Fläche integriert werden um nicht aufzufallen und kann reißen. Insbesondere wegen der Spannungsunterschiede die durch die Temperaturschwankungen des Profils. Ohne Spachtelkante kann das Profil anders in die Fläche eingearbeitet werden, eine Erhöhung durch die Spachtelkante muss entsprechend nicht in die Fläche ausgeglichen werden. Oft ist es so, dass die Profile nicht ganz bündig mit der Platte sind um einen Anschluss herzustellen. Auch hier kann es natürlich zu Rissen kommen, dann aber direkt am Profil als mehr oder weniger gerade Linie, das kann bei der Spachtelkante anders aussehen. Und ohne Spachtelkante kann man da auch nicht mit einem Vlies vorbeugen. Zu beachten ist außerdem, dass man ohne Spachtelkante den Ausschnitt für das Profil exakt herstellen muss, da is nichts mehr mit kaschieren.

    Die Profilvariante wie du sie oben gezeigt hast passt eigentlich bei jeder Decke, weil die Gipskartonplatten links und rechts das Profil in der Decke halten. Man kann das Profil ja auch an die GKP schrauben, oft sind die Flügel lang genug. Aber eigentlich ist immer irgendwo eine Latte in der Nähe so dass das Profil immer gut eingeklemmt ist und halten wird. Es gibt solche Profile auch für doppelte Beplankung, der Flügel ist dabei zwischen den Lagen und das Profil doppelt so hoch.

    Hoffe das hilft

    Kommentar


      #3
      Zitat von Susanne007 Beitrag anzeigen
      Einfach das Profil zwischen der Platte und Lattung lassen wird die Decke denke ich etwas wellig/uneben machen.
      Genau das wird so sein. Auch das lässt sich natürlich wegspachteln....aber mit unsäglichem Aufwand. Du musst die "Beule" dann sehr weit ausgleichen.
      ....nicht machen.
      Beplankt wird doch wohl doppelt....oder ? So lässt sich Var.1 recht gut verbauen. Oft wirst Du allerdings auch direkt am Ausschnitt schrauben müssen. Sonst sind die geschnittenen Platten plötzlich nicht parrallel. Hier gibts Schrauben für Gips in Gibs....wenn doppelt beplankt. Besser och wenn an jeder Schnittkante auch ein Profil zum schrauben ist. ....allerdings mit großem Aufwand verbunden.

      Hast wirklich Platz hinter der Decke und der Ausschnitt bleibt stabil sind durchaus Hohlraumprofile mit Klammern und Überdeckung zu empfehlen.
      Hier sitzt der Stripe weiter hinten...dadurch wirds homogener und man sieht die einzelnen LED´s nicht mehr so schnell.
      Und im zwischenraum lässt sich ev. der Dimmer unterbringen...ergo: mehr Platz im Verteiler.

      Bilder bei Bedarf...viel Spaß
      Grüße aus Oberhausen, Frank

      Kommentar


        #4
        Solange ich das Profil parallel zur Konterlattung setze habe ich ja die 12,5mm Rigips +27mm Lattungstiefe als Einbautiefe für ein Profil zur Verfügung. Da ist mir alles klar, egal welches Profil zum Einsatz kommt.

        Aber wie führt man das üblicherweise fachmännisch aus, wenn man z.B.: ein L in die Decke einsetzen möchte und man dann auf die Konterlattung trifft?
        Nur die max. die 12.5mm tiefen Trockenbauprofile verwenden oder bei tieferen Profilen das Profil unterbrechen bei der Lattung und nur den Stripe und die Abdeckung durchziehen?

        In diesem Fall ist die vorhandene Einbautiefe ja irrelevant, denn eine Lattung hat man immer auf die man trifft, sobald das Profil quer verläuft.
        Wie machen das die Profies?

        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Servus!

          Variante 1 kannste nachträglich machen.
          Variante 2 musste vorher machen.

          Beide haben Vor- und Nachteile.

          Variante 1 wirste das gespachtelte immer sehen. Ich glaube nicht, dass das mit einem Netz reisst. Kann natürlich trotzdem. Mit was wird tapeziert? Vlies? Dann reisst es vielleicht unten drunter.
          Bei Variante 1 kannste, wenn du auf eine Konterlattung triffst die leicht mit Oszillationssäge aussparen. Würde ich jedenfalls so machen.

          Variante 2 sieht edler aus, ist aber m.E. viel mehr arbeit. Platten zuschneiden und das exakt. Und du musst vorher wissen, wo du es haben willst.
          Man kann die nicht so genauen Schnittkanten mit Acryl ausspritzen und dann mit Vlies drüber. Sagt der Laie

          Ich glaube ich würde zu 2 tendieren.
          Katy Perry: Can you here me roar?
          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

          Kommentar


            #6
            Irgendwie tendiere ich nach etwas Recherche immer mehr zur Variante 3: Aufputzprofil mit Flügel
            Mann müsste nur den Ausschnitt machen und hat keine Sorgen wegen der Kanten/Risse usw., da der Flügel einen sauberen Abschluss bildet zu den Rigipsplatten.
            Bleibt nur die Frage, ob das genau so gut aussieht als wenn man das Profil fein sauber einspachtelt.
            Weißes Profil und weiße Wand müsste dann doch unauffällig sein.

            Wir bekommen die Wände in Q2 gespachtelt übergeben und müssen dann selbst weitermachen. (könnten bei Variante 2 aber auch vorher bereits die Profile einsetzen, wird dann aber wohl nicht mitgespachtelt.)
            Geplant sind einmal Profile am Treppenaufgang und jeweils eine L-Form in der Decke über dem Sofa und über der Küche.​
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von Susanne007 Beitrag anzeigen
              Irgendwie tendiere ich nach etwas Recherche immer mehr zur Variante 3: Aufputzprofil mit Flügel
              Mann müsste nur den Ausschnitt machen und hat keine Sorgen wegen der Kanten/Risse usw., da der Flügel einen sauberen Abschluss bildet zu den Rigipsplatten.
              Bleibt nur die Frage, ob das genau so gut aussieht als wenn man das Profil fein sauber einspachtelt.
              Weißes Profil und weiße Wand müsste dann doch unauffällig sein.

              Wir bekommen die Wände in Q2 gespachtelt übergeben und müssen dann selbst weitermachen. (könnten bei Variante 2 aber auch vorher bereits die Profile einsetzen, wird dann aber wohl nicht mitgespachtelt.)
              Geplant sind einmal Profile am Treppenaufgang und jeweils eine L-Form in der Decke über dem Sofa und über der Küche.​
              Ich habe bei mir ca 70m von Variante 2, also 12,5mm tiefes Profil, komplett eingespachtelt und habe nach etwas mehr als einem Jahr keine Probleme in unseren selbst gebauten Holzständerhaus.

              Gruß René

              Kommentar


                #8
                Moinsen...
                Ihr müsst Euch entscheiden zw.
                Hohlwandprofilen ....die in einen "Schlitz" der Wand oder Decke eingeschoben und geklemmt (Federklemme) werden und immer eine Kante mitbringen die auf dem Material sitzt....also aufbaut, nicht flächenbündig ausgeführt werden kann.
                Vorteil: einfach zu installieren, einfach zu revisionieren, tiefere Ausführung möglich= homogenes Licht

                oder

                Einputzprofilen...die in die Decke/Wand integriert ...eingespachtelt werden.
                Vorteil: flächenbündig und somit viel edler...wie aus einem Guss
                Aber: erhöter Aufwand und in aller Regel weniger tiefe der LED-Profile.

                Ich warne vor "selbst einspachteln" wenn da nicht wirklich Erfahrung da ist. Eine wirklich glatte Decke (Q4) ist m.M.n. nur mit doppelter Beplankung möglich....die vollflächig gespachtelt wird. Hier ist gutes Werkzeug und eine entsprechende (Streiflicht-)Beleuchtung nötig.
                Wichtig hier das um den "Schlitz" fürs Profil eig. ein Unterbauprofil existieren sollte wo eine Fixierung der Beplankung UND der LED-Profile möglich ist.
                Möglich hier erst mit einer 10-12mm Spanholzplatte zu beplanken, dann mit Regips. (Trägt auch zur Schalldämmung bei) So hat man die Tiefe für ein 12,5er LEDprofil und kann an allen kanten fixieren/schrauben.
                Flächiger Einbau immer und an jeder Kante mit extra Fliesband, egal ob später mit Malerflies tapeziert wird.

                Klappt das nicht werdet Ihr später wahnsinnig wenn nur irgendwo Streiflicht existiert. Man sieht jede noch so kleine Beule, Welle, Unebenheit.
                Ist es gut ausgeführt wird es richtig edel

                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                  Bilder bei Bedarf

                  ja bitte!

                  Kommentar


                    #10
                    öh ! wo hast denn des Zitat her ??

                    Hmm...hab mal n paar Schnappschüsse gemacht.
                    Beispiel Hohlwandprofil schmal
                    -sichtbare Kanten schwarz lackiert
                    -inside RGBW (3000K)

                    Hohlw -8mm.jpg
                    IMG_20221210_145711.jpg
                    IMG_20221210_145732.jpg
                    Beispiel Einputzprofil mit überstehendem Diffusor /ohne Flügel

                    -Aussparung in doppelter Beplankung, eingeklebt
                    -inside TW 2400-6000K

                    einputz-hoch.jpg
                    IMG_20221210_150007.jpg
                    IMG_20221210_150024.jpg
                    Beispiel Einputzprofil einfach /Flügel

                    -GKP sind hier geklebt, Aussparung und Profil großflächig eingespachtelt
                    - inside DMX RGBW(3000K)

                    einputz.jpg
                    IMG_20221210_150118.jpgIMG_20221210_150130.jpg
                    Beispiel Hohlwandprofil

                    -sichtbare Kanten schwarz lackiert
                    -inside RGBW (3000K)​

                    Hohlw -leuchte.jpg
                    IMG_20221210_145759.jpgIMG_20221210_145840.jpg
                    Grüße aus Oberhausen, Frank

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X