Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschriftung von Durchgangsklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschriftung von Durchgangsklemmen

    Hallo alle zusammen,

    vielleicht kann mir jemand ein Tipp geben wie man Durchgangsklemmen beschriften kann für meine Doku. Eine Idee von mir war halt die Klemmen durchnummerieren und mit dann den Anschluss mit A,B,C,D zu benennen. Somit kann man nachverfolgen Klemme 1A geht zum Aktor XY. Klemme 1C geht zum Aktor AB usw. Oder gibt es eine Norm ? Für Anregungen bin ich dankbar.

    Gruß
    Marhal

    #2
    Gibt keine Norm (meines Wissens), die Nomenklatur kannst du dir ausdenken. Sie sollte halt nur konsistent im ganzen Projekt sein und man sollte sie verstehen können ABC geht, ich nummeriere meist. Also 1.1, 1.2, 1.3…

    Kommentar


      #3
      Ich mag es gerne sprechend. Allgemein gibt es den Buchstaben X für Klemmstellen.
      So heißt die untere Klemme (Höhe über Hutschiene), der dritten Klemme in Block 2 etwas wie 2X3u

      Zudem kann ich empfehlen, möglichst oft Unterbrechnungen einzubauen (wie zum Beispiel durch die Unterteilung in Klemmblöcke). Wenn man erweitert, hat man sonst schnell ein riesen Durcheinander.

      Kommentar


        #4
        Stromlaufplan.de macht eine sinnvolle Systematik
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          tobiasr das grundlegende BMK (Betriebsmittelkennzeichen) ist das einzige das normativ vorgeschrieben ist, siehe auch zum Beispiel hier http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/...hnung%29_2.pdf . Wobei das technisch gesehen die Referenzkennzeichen sind.

          Das gesamte Betriebsmittelkennzeichen setzt sich meist aus mehreren Elementen zusammen, um ein Betriebsmittel eineindeutig zu kennzeichnen. Meist Anlage und Ort. Also zum Beispiel =KG+HV-F0001 für den SLS, als Betriebsmittel im Ort Hauptverteiler in der Anlage Keller.

          Da kann man ganze Wissenschaften draus machen, siehe zum Beispiel hier https://www.iff.fraunhofer.de/conten...anlagenbau.pdf oder in öffentlich einsehbaren Leistubgsverzeichnissen wie zum Beispiel hier https://www.eva-aachen.de/fileadmin/...April_2015.pdf .

          Ich würde es im EFH aber einfach halten: -X für die Klemme, dann entweder stumpf durchnummerieren (X1, X2, X3…) oder Mehrstufig mit Trennung nach Stockwerk und/oder Gewerk (zB X1101 für die erste 230V Klemme im EG). Die Namen der Klemmen kann man dann noch auf die FIs und LS dahinter übertragen, dann ist die Orientierung im Schrank easy. Also zum Beispiel F1100 für den EG FI, F1101 für den ersten LS im Geschoss. Und so weiter. So in der Art macht es auch Stromlaufplan.de wenn ich mich recht erinnere, also könntest du dich auch da anmelden und inspirieren lassen

          Oder deinen Eli fragen was er präferieren würde

          Kommentar


            #6
            Danke für eure Tipps aber ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. Hier noch einmal ein Bild der Klemme. Und halt dort wie man die Kabel Position Nummeriert.

            Gruß
            Marhal
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Das ist ja erstmal nur eine Klemme.

              Die Klemmleiste heißt bei mir z.B. X1, die Klemmen werden durchnummeriert. Also X1.1.
              Wenn du noch eine Unterscheidung zwischen oben und unten möchtest, kannst du entweder X1.1.1 und X1.1.2 verwenden, oder X1.1o und X1.1u.
              Da kannst du kreativ sein.

              Wichtig ist nur, dass du das entsprechend dokumentierst und es für dritte nachvollziehbar ist.

              Ich habe die Klemmleisten bei mir im Verteiler oben. Abgangsseite ist somit auch oben. Alles was unten ist führt in den Verteiler.

              Welche Adern auf welcher Klemme liegen geht aus der Beschriftung gar nicht hervor, dazu dient der Schaltplan.
              Zuletzt geändert von TheOlli; 31.08.2022, 18:55.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Ja an den Klemmen hast auch nur einen direkten Beschriftungsträger, da bekommt eine Zahl für genau die Klemme selbst rauf, aber nicht für den einzelnen Pol. Jetzt kannst da aber noch Beschriftungsträger ergänzen und dann auch ggf 4 Zahlen da unterbringen. Oder größere Klemmen verwenden die direkt je Klemmstelle einen Beschriftungsträger haben. Bleibt nur die Option direkt an der Klemme genau eine Zahl zu beschriften (habe ich auch so), dann kannst noch die Adern mit Beschriftungselementen versehen (gibt so kleine Clips von Hellerman Tyton die man da auf die Adern steckt.

                Die andere Seite ist dann das Papier. Da kann dann natürlich in der Doku neben der Klemmleiste und der Nummer der Klemme auch noch eine ID für die Klemmstelle selbst definiert werden. da musst Dir dann ein System ausdenken und stringent im Verteiler und der Doku durchhalten. Da diese verteilerinternen Potentialverteilungen nicht Teil von Stromlaufplan.de sind ist das bei mir quasi eine dokumentarische Lücke im Stromlaufplan. Ein xls das noch parallel läuft und jede einzelne Ader listet, ist dann natürlich vollständig, ist aber nicht leicht zu pflegen so ein xls.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  gbglace Was schreibst du da??? Die BMK gibt doch jedes CAE Programm vor, da muss man nix xls pflegen what ever…. Beispiele wurden ja schon genannt X1….., X2… etc.
                  Zuletzt geändert von Lennox; 01.09.2022, 11:36.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nutze das privat für meinen Verteiler. Die Dorfelektriker sind hier eher in der analogen Welt. Und da habe ich das Onlinetool und erhöhe die Detaillierung dessen (Verteilerinterne Potentialverteilung) eben in meinem xls. Eine professionelle Lösung zum planen schaut natürlich anders aus, ist mir aber als Hobby ohne Refinanzierungsmöglichkeit solch einer Softwarelizenz dann doch zu viel des Guten.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Interne Verdrahtung, Abzweigung, Knoten etc innerhalb einer Verteilung, wird normalerweise nicht beschriftet. Dies ist ja in einem gut dokumentierten Verteilerplan sowieso ersichtlich.
                      Beschriftung kann zB so oder ähnlich ausschauen:

                      26DF2D54-D158-464F-B8D1-C5FAA5301D24.jpg CF1A745A-5189-4C5D-8F52-8C9367C8AA38.jpg


                      Kommentar


                        #12
                        Der Beschriftung bin ich mir schon sicher und das ist auch so gemacht Sprich Klemm Reihe X132 und die einzelnen Klemmen dann durch Nummeriert.
                        Aber die Klemme die ich oben gezeigt habe ist eine 4 Fach klemme. Dort das Ader der Sicherung rauf und von dort aus geht es dann zu den einzelnen Adern zu den Aktoren, bzw. zur Anschlussklemme wenn dort Dauerstrom drauf liegen soll. Ich möchte halt dann meine Adern gern beschriften die Idee ist halt bis jetzt X132.1.1 Für den ersten Port der 4 Fach klemme, X132.1.2 Für den zweiten Port usw. Die nächste Klemme würde dann X132.2.1 bekommen usw.

                        Gruß
                        Marhal

                        Kommentar


                          #13
                          Die Klemme hat 4 Klemmstellen Somit ist die Klemmbezeichnung X1.1 bis X1.4. jede Klemmstelle kann beschriftet werden Das Klemmengehäuse an sich bekommt keine Nummer.
                          Die nächste Klemme hat dann X1.5 bis X1.8

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Micha

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe dich schon verstanden Beispiel
                              31378A57-E89B-4232-A690-EC2AB2BD1621.jpg


                              12-15 sind abgangsseitig mit zwei Leitungen belegt, deshalb die zwei Sicherungsreihenklemmen 16 und 17. Im Plan sind die Klemmen mit 16 & 16.1, 17 & 17.1 etc beschriftet. Theoretisch könnte ich von dem Klemmensymbol auch vier mal abgehen, das wird aber unübersichtlich. Im Schrank bietet die Klemme mit aber nur einen (gut lesbaren) Slot zum beschriften an, deshalb steht da nur 12, 13, 14…

                              Grundsätzliches: das Symbol einer Klemme im Plan ist ein Kreis. An jedem Viertel ist eine Verbindung: 12 Uhr Eingangs- oder Ausgangsseite, 3 Uhr und 15 Uhr sind klemmenintern, 6 Uhr ist Abgangs- oder Eingangsseite. Bedeutet eine Quattro Klemme könnte man als vier Kreise nebeneinander darstellen, mit einem kleinen Strich verbunden, wobei die erste nur eine Schrankinterne Verbindung haben darf. Oder ebenso, nur mit drei Kreisen. Dann dürfte der erste einen Anschluss oben und unten haben. Oder eben als einen Kreis, dann kann man entweder in der unteren Hälfte vier mal abgehen (je 8tel ein Strich) oder einmal abgehen und mit der Verdrahtungsrichtung anzeigen, dass das eine Ziel die Klemme ist. Wird aber unübersichtlich.

                              Könnte da nachher eine Skizze posten wenn nötig …

                              Ich hab schon in mehreren Firmen Stunden mit Meetings verbracht, in denen das Thema Reihenklemmendarstellung und -Nummerierung diskutiert wurde … ist eine Wissenschaft für sich
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X