Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialfreie Verkabelung (Kabel usw.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potentialfreie Verkabelung (Kabel usw.)

    Hallo,
    wir gehen unsere erste KNX Verkabelung im Haus an und da entstehen diverse Fragen, die ich gerne stellen möchte

    - Ist es üblich die Binäreingänge für Schaltstellen auf 230V oder potentialfrei zu realisieren? Gibt es Vor-/Nachteile? Sichert ihr bei der 230V Variante Verbraucher- und Schaltleitung getrennt ab?
    - Welche Kabel nutzt ihr für die Verkabelung der potentialfreien Schalter/Kontakte? (und gibt es evtl. Vorgaben dafür?)

    Vielen Dank vorab

    #2
    Du musst genauer darauf eingehen, welche Schaltstellen du meinst. Handelt es sich um den 'Haupt-Deckenlicht-Schalter' neben der Zimmertür? Falls ja, würde ich dorthin den KNX Bus (ggf. als separate Stich-Leitung) legen und demzufolge mit sog. Potentialfreien BInäreingang (diese erzeugen intern eine Abfragespannung im Bereich von typisch 5-12V) arbeiten.
    So bist du jederzeit flexibel, auf einen vollwertigen KNX Taster (mit Temperaturfühler, LED, etc) umzurüsten.

    Wenn es sich um einen Taster in einem Nebenraum (z.B. einer von mehreren Kellerräumen) handelt, reicht ggf. die Kombination in einem 5-adrigen Kabel (z.B. braun: Dauerstrom für Steckdose, schwarz: Taster Rückleitung zu einem 230V Binäreingang, grau: Lampe).

    Wenn es ein Fenster-/Tür-/Torkontakt werden soll, aufjedenfall Kleinspannung (also Potentialfrei bzw. mit externem Potenial bis maximal 24V).

    Kommentar


      #3
      Zitat von aeiou123456 Beitrag anzeigen
      wir gehen unsere erste KNX Verkabelung im Haus an
      Neubau oder Sanierung im laufenden Wohnbetrieb.

      bei ersterem würde ich gar nicht daran denken irgendetwas anderes als nativ die KNX-Leitung mit entsprechenden Tastern/Sensoren zu verwenden. Und wenn es unklar ist warum, dann auch gerne nochmal lesen was das Grundprinzip eines Bussystems ist.

      Zitat von aeiou123456 Beitrag anzeigen
      Sichert ihr bei der 230V Variante Verbraucher- und Schaltleitung getrennt ab?
      So etwas habe ich nicht in der Fläche verteilt. Im Verteilerschrank selbst habe ich 230V BE, weil es mir zu fummelig geworden wäre die Abgriffe an Hilfsschaltern mit speziellen Leitungen und/oder besonderen Leitungsführung mitten in den ganzen 230V Aderleitungen zu führen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar

      Lädt...
      X