Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Temperaturen aufzeichnen (Raspi - Node-Red)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Temperaturen aufzeichnen (Raspi - Node-Red)?

    Hallo,

    meine neue Heizungsanlage ist installiert worden - allerdings war der Aufpreis für eine Anbindung an KNX sehr hoch und auch der Mitarbeiter von der Heizungsfirma kannte sich damit überhaupt nicht aus, so dass ich am Ende davon abgesehen habe, meine Viessmann an den Bus zu bringen. Vielleicht kommt das später noch, aber aktuell muss ich mein Geld eher ins Gas selbst, als in die Steuerung stecken ...

    Dennoch möchte ich für den Winter ein paar Temperaturen überwachen - konkret die Vor- und Rücklauftemperatur des (einzigen) Heizkreises und auch die entsprechenden Temperaturen der Zirkulationsleitung. Hierzu habe ich schon ein paar Fühler und einen Zennio Quad angeschafft und denke, das werde ich problemlos an den Bus bekommen.

    Jetzt ist nur noch die Frage, wie ich das möglichst einfach aufzeichnen und anzeigen lassen kann. Aktuell mache ich meine Logiken in Node-Red, welches auf einem Raspi läuft. Kennt jemand ein paar Anleitungen, wie man da am Besten vorgeht (wahrscheinlich über Influx-DB - oder)?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Da gibt es einige YT Videos als Anleitung.

    Oder nen Server kaufen der das nativ kann.
    ​​​​​
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo Göran,

      na ja - die Frage ist ja, welche der Anleitungen brauchbar sind. Oftmals ist das in Kombination mit anderen Systemen und einen Server hätte ich schon (Wiregate) - nur leider packt der das in ein rrd-File, welches sich später von ganz alleine neu organisiert und die Daten reduziert. Wenn ich mir das Wetter von vor 2 Jahren ansehen will, habe ich nur noch wenige Mittelwerte ...

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Ich hab die komplette Viessmann-Anbindung hiermit gemacht:
        https://www.haustechnik-handrich.de/...ber=HH-ZK03836

        Das Ding verbindet sich mit dem Server von Viessmann und bietet dir primär eine Bedienung der Heizung auf dem Handy über die ViCare-App.
        Viessmann bietet allerdings dazu eine kostenlose API an, wo ich mittels Home-Assistant alle Daten abhole.

        Da Node-Red auch als vollständige Integration in Homeassistant verfügbar ist, würde ich den Raspi nutzen und auf HA umziehen (da hast du dann sofort auch die Möglichkeit der Datenspeicherung) und dort die Flows vom NodeRed wieder reinkopieren.

        Die Werte von der Heizung kannst du dann so verwursten, wie du möchtest.
        Zuverlässigkeit seitens Viessmann: bisher (seit 2018) keine Ausfälle...
        In Gänze eine günstige Anbindung für unter 150 Euro mit allen Funktionen (so bekomme ich z.B. einfach die Aussentemperatur auf den Bus)...

        Kommentar


          #5
          InfluxDB + Grafana. Tutorials dazu gibts haufenweise im Netz. Wenn Node-RED eh schon läuft, ist das kein Problem, die Daten in die InfluxDB zu schieben.

          Kommentar


            #6
            Ja die RRDs des Wiregate haben dann Datenverlust. Influx + Grafana sind ein sehr probates Mittel zur Speicherung und Auswertung.

            Ich habe es halt noch nicht gemacht es selbst aufzusetzen. Node Red nutze ich selbst auch in einem Container und HA habe ich mal in einem Container ausprobiert.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Wahrscheinlich geht das bei meiner Anlage nativ, da man die z.B. über WLAN direkt. Ich möchte die Heizung aber nicht in mein Netz lassen - da haben sich in Vergangenheit gerade die Heizungsfirmen nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

              Wenn ich darüber nachdenke, gibt es nichts, wofür ich (regelmäßig) von meinem Mobiltelefon aus Zugriff auf die Heizung bräuchte. Zudem misst die Heizung (soweit ich bisher gesehen habe) auch nur die Vorlauftemperatur, nicht aber den Rücklauf - und die Spreizung wäre schon eine interessante Information.

              Daher hatte ich lieber den getrennten Ansatz gewählt.

              Viele Grüße,

              Stefan

              EDIT: war eine Antwort auf tsb2001
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Die Bedienung hab ich via Handy auch noch nie benötigt.
                Gab allerdings mit dem Ding seinerzeit eine Garantieverlängerungen auf 5 Jahre für den Heizkessel; günstiger kam ich nicht an eine Garantieverlängerungen…

                Die restlichen Werte kommen eh über einen anderen Weg:
                Hab für die Wärmemengen pro Heizkreis und WW jeweils Zähler mit M-Bus verbaut. Darüber erhalte ich zusätzlich noch die Vorlauf- und Rücklauftemperatur in allen Heizkreisen; zudem bekomme ich auch die Spreizung und den Durchfluss. Alle drei WMZ landen dann über das Arcus-Gateway im KNX…

                Kommentar

                Lädt...
                X