Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komplettanbieter oder einzelne Unternehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Komplettanbieter oder einzelne Unternehmen

    Da ich nun zu einem Komplettanbieter Haustechnik gewechselt bin wäre ich interessiert wie es hier die meisten halten.
    Ich suche mit diesem Aufruf keine Kunden sondern frage nur ob ihr das Vertrauen in ein Unternehmen setzt oder euch lieber breiter aufstellt.
    (Mir ist schon klar dass die meisten hier die Elektroinstallation selbst machen)

    Gruß
    Stephan

    #2
    Hoi

    Ich bin bekennender Rosinenpicker (als Endverbraucher und als Geschäftsmann in meinem Beruf (Gut der Rabatt ist natürlich nicht zu verachten))
    Aber wahrscheinlich gehöre ich einer aussterbenden Art an.
    Ich kämpfe auch, immer wenn ich kann, gegen kurze Lebenszyklen meiner Gadgets. 15.02.2011 Arte: Kaufen für die Müllhalde HD
    Die bewusste Verkürzung der Lebensdauer eines Industrieerzeugnisses, um die Wirtschaft in Schwung zu halten, nennt man "geplante Obsoleszenz". Bereits 1928 schrieb eine Werbezeitschrift unumwunden: "Ein Artikel, der sich nicht abnutzt, ist eine Tragödie fürs Geschäft".
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Moin,

      grundsätzlich glaube ich, dass man bei einem Komplettanbieter bessere Chancen hat, ein vernünftiges Paket zu erhalten, gerade auch, wenn man sich nicht selbst mit der Umsetzung beschäftigen will/kann.

      IMHO darf man die verschiedenen Gewerke nicht komplett getrennt betrachten, da sie nun mal zwangsläufig miteinander interagieren (auch ohne KNX).

      Allerdings kenne ich da auch Beispiele - ohne Zwang bekommt man da nicht mal eine Netzwerkdose. ("Das braucht doch keiner; läuft eh alles über WLAN")

      VG,
      Mucki

      Kommentar


        #4
        Als privater Bauherr mit eigener Planung nehme ich überall jeweils das beste (Sortierkriterium lege ich fest. Preis ist sehr wichtig, aber Technik kann durchaus wichtiger sein...)

        Bei einem Elektriker der "auch" KNX macht könnte ich mir dafür gut vorstellen, dass der ein Angebot aus einer Hand bevorzugt. (Der mir bei der Planung geholfen hatte, hat von sich selbst gesagt ein YYY-Mensch zu sein, der der's realisiert hat, war von ZZZ absolut überzeugt... Beide hatten aber keinerlei Probleme auch andere Hersteller zu verwenden)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Eben deshalb habe ich diesen Threat eröffnet. Prinzipiell hat man eigentlich nur mehr als Komplettanbieter Haustechnik die Chance eine Endsumme zu erreichen, bei der der Endkunde(EFH-Bereich) einen guten Rabatt bekommt bei dem man aber noch die Chance hat etwas auf Kulanz zu regeln.
          Bei einer Auftragssumme von 15TSD Euro, vor allem weil man immer mehr mit dem Onlinehandel verglichen wird, kann man gewisse Dienste nicht mehr anbieten.
          Wenn man aber höhere Auftragssummen generiert kann man durch Ersparnis von Anfahrtswegen, Werkzeuglieferungen und......... einen Vorteil erlangen welchen auch der Kunde finanziell spürt.

          Andererseits ist man aber auch von diesem einen Partner abhängig und muss sich gewahr werden ob er die richtige Wahl ist.

          Mal sehen wie andere dazu stehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von semjon Beitrag anzeigen
            Prinzipiell hat man eigentlich nur mehr als Komplettanbieter Haustechnik die Chance eine Endsumme zu erreichen, bei der der Endkunde(EFH-Bereich) einen guten Rabatt bekommt bei dem man aber noch die Chance hat etwas auf Kulanz zu regeln.
            Ehrlich gesagt regt mich ein Rabatt auf.

            Ich will keinen Rabatt sondern gleich ein gutes Angebot!

            Und das gute Angebot will ich nicht auf Nachfrage sondern gleich sehen (wenn's ein Online-Anbieter ist).

            Von daher finde ich es sehr angenehm wie's z.B. im WireGate-Shop gelöst wird. (Kein spezieller Rabatt für niemanden. Megenrabatt sauber ausgewiesen und auch nur überschaubar)

            Richtig lächerlich sind dagegen die Katalog-Preise der etablierten (Gira et. al.)
            Zitat von semjon Beitrag anzeigen
            Bei einer Auftragssumme von 15TSD Euro, vor allem weil man immer mehr mit dem Onlinehandel verglichen wird, kann man gewisse Dienste nicht mehr anbieten.
            Wenn man aber höhere Auftragssummen generiert kann man durch Ersparnis von Anfahrtswegen, Werkzeuglieferungen und......... einen Vorteil erlangen welchen auch der Kunde finanziell spürt.
            Der Vergleich mit Online wird immer stärker werden - und daran wird sich auch nichts ändern. Entweder mitgehen oder untergehen.

            Als Produkt-Anbieter kann man da halt nur noch mit Mehr-Leistung (für die ein Bedarf herrscht!) oder Minder-Preis gewinnen.
            Und als Dienstleistungs-Anbieter (wie ein Elektriker) muss für die Ware IHMO der Online-Preis eingehalten werden. Aber dafür darf für die Dienstleistung selbst Geld verlangt werden.

            Mit meinem Elektriker hatte ich wirklich pro Komponente, Kabelmeter, ... abgerechnet und für alles sowohl einen Material-Preis (Internet-Niveau) und einen Arbeits-Preis. Dort wo er beim Material nicht an den Internetpreis gekommen ist, hatte ich halt das Zeug bestellt und beigestellt.
            (Mein Internet-Preis war dabei nur Einzelbestellung, nicht Paketpreis)
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              In den von mir betreuten Objekten ist der Elektriker Dienstleister. Der baut ein, was ich vorschreibe. Er kann das anbieten, wenn er einen guten Preis macht, kommt er auch zum Zug. Sonst wird das Material beigestellt.

              Ich finde es völlig inakzeptabel, mit dem Einkaufsrabatt den Montagepreis zu subventionieren. Das ist völlig intransparent.

              Was Montage kostet, wird bezahlt. Gut bezahlt. Punkt. Und da will ich vergleichen.

              P.S: Rabatte regen mich auch auf.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Heizung, Sanitär, Elektro ausgeschrieben und Heizung + Sanitär an eine Firma und Elektro an die andere Firma vergeben.
                Je mehr die Firmen machen, desto mehr versuchen die auf ihrer Spur zu bleiben. Geringer Preis meist nur, wenn man nicht von deren Standard abweicht. Bei mir waren es zwei kleine Handwerksbetriebe, die keinerlei Berührunsängste mit meinen "Wünschen" hatten...
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Komplettanbieter ( oder GU) haben die sehr interessante Fähigkeit Preise festzulegen, ohne zu wissen was es reell kostet. Dann wird der billigste Subunternehmer noch um ein paar Prozent runtergehandelt und verpflichtet. Das billig aber nicht immer gut ist, musste ein großes Unternehmen dieses Jahr mehr als einmal feststellen, als der Sub entweder pleite war, oder nicht fertig wurde. Wir durften dann mit massig Leuten und Stunden den Pfusch (das ist leicht untertrieben) wieder gerade biegen. Die Kunden waren aber nie zufrieden. (Ich wärs auch nicht, wenn 3 Wochen nach dem Einzug der Elektriker klingelt, und Fehlersuche betreibt)


                  Sent from my iPhone using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von semjon Beitrag anzeigen
                    ..Komplettanbieter Haustechnik .. ob ihr das Vertrauen in ein Unternehmen setzt oder euch lieber breiter aufstellt.
                    Komplettanbieter neigen dazu zwar alles, aber nichts wirklich richtig zu machen.
                    Schuster bleib bei deinen Leisten...
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stephan!

                      Zitat von semjon Beitrag anzeigen
                      (Mir ist schon klar dass die meisten hier die Elektroinstallation selbst machen)
                      Genau das führt sicher zu ganz anderen Rückmeldungen als von Otto Normalverbrauchern, die 95% ihres Hausbaus in die Hand von Firmen legen. Oder sogar schlüsselfertig kaufen und dann mit "durchgereichten" Handwerkern für die Gewerke zu tun haben. Dort ist "ein Gewerk - ein Betrieb" und damit auch die Nutzung von Komplettanbietern normal.

                      Die bisherigen Antworten finde ich sehr gut - und doch merke ich grade, wie schwer ich mich bei unserer - etwas speziellen Sanierung - damit tue ganz exakt zu bestimmen was verbaut werden soll. Wir haben so viele Themen die für uns neu sind, dass das Thema Hausautomatisierung dabei rausfällen könnte. Oder dass wir um die Komplexität für uns zu reduzieren alles nur mit gewissen funktionalen Anforderungen beauftragen, ohne ganz genau zu definieren ob es nun Produkt x oder Anbieter y wird... und das spricht dann einfach für einen Komplettanbieter.

                      Viele Grüße

                      Dirk
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Die guten Handwerker, wo sind die?

                        Hoi

                        Also wenn ich noch einmal bauen würde, würde ich gerne auf jemanden zurückgreifen der zufriedene Kunden hat. Der Preis spielt da bei mir glücklicherweise eine untergeordnete Rolle.

                        Ich will mich nicht aufregen, ich will optimal beraten werden, ich will meine Ziele umsetzen, lasse mich aber auch gerne auf Neuheiten und Entwicklungen hinweisen.

                        Ich bezahle die Ware und die Dienstleistung gerne, wenn ich verstehe wie der Preis entstanden ist.

                        Beispiel: Der ELI nimmt ein 20'er Rohr, weil es minimalst günstiger ist und weniger Platz im Beton weg nimmt. Danach müht sich dann ein Hilfsarbeiter mit allen möglichen und unmöglichen Mitteln ab, da was durch zu bekommen. Für mich am falschen Ende gespart.

                        Erfahrung und Aktualität des Wissens ist das Wichtigste. Und eine gewisse Berufsehre und nicht zuletzt Freude am Beruf.

                        Mein Elektriker hatte damals einen "Spezialisten" für KNX (im Gewerbebau). Der war nicht einmal auf der Baustele, hat nie etwas aufgeschrieben, nie etwas kontrolliert, ...

                        Am Besten hatte ich mit dem interessierten Lehrling zusammengearbeitet!
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Komplettanbieter ( oder GU) haben die sehr interessante Fähigkeit Preise festzulegen, ohne zu wissen was es reell kostet. Dann wird der billigste Subunternehmer noch um ein paar Prozent runtergehandelt und verpflichtet. Das billig aber nicht immer gut ist, musste ein großes Unternehmen dieses Jahr mehr als einmal feststellen, als der Sub entweder pleite war, oder nicht fertig wurde. Wir durften dann mit massig Leuten und Stunden den Pfusch (das ist leicht untertrieben) wieder gerade biegen. Die Kunden waren aber nie zufrieden. (Ich wärs auch nicht, wenn 3 Wochen nach dem Einzug der Elektriker klingelt, und Fehlersuche betreibt)


                          Sent from my iPhone using Tapatalk
                          Daher sind wir auch nur in der Sparte Haustechnik Gesamtanbieter. Natürlich vergeben wir auch Leistungen an Subunternehmer (aber nur wenn es zeitlich nicht anders Möglich ist).
                          Zum Thema Rabatt muss man sagen, dieser wird im Angebot schon berücksichtigt. Jeder muss etwas verdienen und es müssen Firmengebäude und Fuhrpark ebenso finanziert werden wie Werkzeuge.
                          Den Vorteil lasse ich dem Handel gerne, denn wenn man bei uns nur bestellt, im vorraus bezahlt und es sich direkt liefern lässt bekommt man auch einen besseren Preis.
                          Im Objektbereich ist es aber zumeist so dass man das Material über Monate vorfinanziert und daher ein paar Prozent Aufschlag sind ( ich sehe das Problem dass man aufträge wegen zwei Prozentpunkten beim Material nicht bekommt).

                          Am liebsten ist mir der Verkauf der Diensleistung aber doch bin ich gern auch der Ansprechpartner bei Reperaturen oder bei Garantiefällen.

                          Ps.: Ich würde nie gewerblich Fliesen legen aber der Fliesenleger im Ort macht die Bad Installation (HKL+Elektro). Ich bin auch der Meinung dass man nur verwandte Gewerke kombinieren sollte und auch nur wenn die technische Kompetenz im eigenen Unternehmen liegt.
                          Da wir alle genug Fälle kennen bei denen nur Unmut zurück blieb.

                          Kommentar


                            #14
                            ein anderes Thema sind die Schnittstellen:

                            wen etwas nicht funktioniert, dann reisst Jeder die Hände hoch und schreit: "Der Andere war's - mein Zeug funktioniert" beim Komplettanbieter kann man sagen: "Egal, macht es euch untereinander aus" - bei getrennter Vergabe zahlt meist der Auftraggeber - ausser er hat die Schnittstellen sooo genau spezifiziert.

                            Beispiel: GLT soll mit Hotel-Reservierungssystem und Beckhoff gemeinsam Zimme-Belegt-Stati "verwalten" - da bist du eine arme Sau!! Jeder hat "seine" Schnittstelle und der "Andere" kann sich gerne anbinden
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              Hinsichtlich der Schnittstellen können unterschiedliche Anbieter sogar ein Vorteil sein:

                              Da muss man nämlich im Vorfeld ordentlich planen, dann richtig dokumentieren und das auch kommunizieren. Im Endeffekt wird das häufig die solidere Lösung sein.

                              Der GU frickelt das ggf. so hin dass es passt - undokumentiert.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X