Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frei programmierbare Heizungsregelung für Fernwärme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    meine Viesssmanntherme hat auch nen Regler für den Gasbrenner + Warm-Wasser + Speicher + Heizung + Solarthermie + Kamin Einspeisung...
    bei Gas musst es halt auch genehmigt bekommen von einem konz. Betrieb (zusätzl. Rauchfangkehrer...) - zumindest in AT.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
      Wenn man damit zufrieden ist..... Grüsse
      TA ist schon gut, verbauen wir auch immer wieder - aber nicht "on Top".

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        meine Viesssmanntherme hat auch nen Regler für den Gasbrenner + Warm-Wasser + Speicher + Heizung + Solarthermie + Kamin Einspeisung, das Ding tut aber so absurd schlecht das ich das Ding mittlerweile auch nur noch weg haben will und ne Steuerung obendrüber die mit den verschiedenen Wärmequellen und Abnehmern auch klar kommt.
        Hi,
        Viessmann hat Zusatzmodul 0-10V.
        Übergeordnete, ordentliche Reglung mit Sollwertvorgabe 0-10Volt an Brennwertgerät.

        Grüsse
        „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

        Kommentar


          #34
          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

          TA ist schon gut, verbauen wir auch immer wieder - aber nicht "on Top".
          Hi,
          es gibt auch Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen ohne Reglung , baue ich nur ein.
          Kannst dich Regeltechnisch austoben.
          Und dann noch mit Modbus, musst mal die Datenpunktliste von den Wärmepumpen durchschauen 😉
          Meine eigenen WP liegt wie ein offenes Buch vor mir, ob mann es braucht ?
          Aber bei meinen Anlagen mit Fernüberwachung sind wichtige Werte und Drücke schon wichtig für Störung und Wartung.

          Auch Brennwertgeräte, funzen die meisten mit 0-10Volt.

          Grüsse
          „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

          Kommentar


            #35
            Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
            Ich pack doch die Hzg´sregelung für 10 Einheiten nicht auf nen Server !
            Darum geht es hier auch nicht, sondern um zwei Wohneinheiten.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Viesssmanntherme
            Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
            Brennwertgeräte
            Auch alles off-topic ... Fernwärme war das Thema. Und da braucht es ein Stellventil -- fertig. 0..10V oder Zweipunkt, beides geht. Die Frage war, wo kommt die Stellgröße dafür -- und für ein paar Pumpen -- her.​

            Alternative 1: Dedizierter Regler. Vorteil: Kein Gebastel. Nachteil: Die meisten fangen nicht wirklich was mit Bedarfsdaten vom KNX an.

            Alternative 2: Auf einem ohnehin vorhandenen Logikserver. Vorteil: je nach Flexibilität des Servers mehr Möglichkeiten, die KNX-Daten einzubringen. Nachteil: Viel Gebastel.
            Zuletzt geändert von hyman; 12.10.2022, 22:15.

            Kommentar


              #36
              Zitat von hyman Beitrag anzeigen

              Auch alles off-topic ... Fernwärme war das Thema. Und da braucht es ein Stellventil -- fertig. 0..10V oder Zweipunkt, beides geht. Die Frage war, wo kommt die Stellgröße dafür -- und für ein paar Pumpen -- her.​

              Alternative 1: Dedizierter Regler. Vorteil: Kein Gebastel. Nachteil: Die meisten fangen nicht wirklich was mit Bedarfsdaten vom KNX an.

              Alternative 2: Auf einem ohnehin vorhandenen Logikserver. Vorteil: je nach Flexibilität des Servers mehr Möglichkeiten, die KNX-Daten einzubringen. Nachteil: Viel Gebastel.
              Stellventil Zweipunkt geht nicht, ist immer die Rücklauftemperaturbegrenzung mit im Spiel, also Dreipunkt oder 0-10V.
              Fernwärmeregler haben schon Ihre Eigenarten 😉

              Suche mal wer Fernwärmeregler herstellt, nicht viele. Selbst grosse Reglerhersteller kaufen zu und labeln um.

              Ja wo kommen die Stellgrössen sinnvoll her ?
              Und ich behaupte mal nicht von den Bedarfsdaten KNX.

              Welche Bedarfsdaten meinst Du überhaupt?
              Irgend eine Raumtemperatur die der Regler verarbeiten können muss, vielleicht noch Heizung An/Aus, muss der Regler auch können.

              Und dann die Bastellösung KNX , selbst wenn die bei Dir funktionieren wird, aber sowas bei Anderen ....., und dann noch Spezialfall Fernwärme.

              Ist ja Forum Gebäudetechnik ohne KNX, behaupte hier KNX Heizungsreglung geht nicht, Raumtemperaturen ja, aber sonst ?
              Bezieht sich auf Heizungsreglung!

              Und nein ich trolle nicht rum 😉 stehe dazu

              Und wie immer liebe Grüsse.






              „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

              Kommentar


                #37
                Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                Dreipunkt
                Hatte ich gemeint. Sorry für die Verwechslung.

                Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                Ja wo kommen die Stellgrössen sinnvoll her ?
                ​Und ich behaupte mal nicht von den Bedarfsdaten KNX.
                Natürlich nicht direkt. Aber möglicherweise aus einem Regler mit Außentemperatur auf Heizkurve unter Einbeziehung der Bedarfsdaten. Und all das lässt sich auch nativ im KNX abbilden, vielleicht einfacher als mit einem KNX-angebundenen Regler.

                Und da die meisten Heizungsregler was anderes als die Außentemperatur erst gar nicht haben wollen, können sie natürlich auch keine Sonneneinstrahlung oder anderen Fremdwärmeeintrag berücksichtigen. KNX kann das schon. Bei mir knallt regelmäßig im Winter die Südsonne rein. Die Übergabestation macht dann schon mal zu, weil sie weiß, dass keine Heizung gebraucht wird, noch bevor die Raumtemperaturen das wissen.

                Eine herkömmliche Heizungsregelung würde trotz fehlendem Bedarf weiter die Vorlauftempertur nach Heizkurve bereit stellen und damit unnötige Verluste erzeugen. Die Raumthermostaten machen dann irgendwann zu (wahrscheinlich erst, wenn es in den Räumen schon zu warm ist), aber auch das merkt eine normale Heizungsregelung nicht und bullert weiter ...

                Man muss so eine bedarfsorientierte KNX-Regelung nicht wollen; man darf sie auch für eine Bastellösung halten. Nur wenn hier behauptet wird, es ginge nicht, dann muss ich widersprechen ...
                Zuletzt geändert von hyman; 13.10.2022, 16:20.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  Nur wenn hier behauptet wird, es ginge nicht, dann muss ich widersprechen ...
                  Es hat ja keiner behauptet, dass es nicht geht. Es wurde nur anhand verschiedener Faktoren angezweifelt, ob es wirklich zweckmäßig ist. Nicht alles, was machbar ist, ist auch immer sinnvoll.

                  Die (gesockelte) Trovis wechsele ich (oder ersatzweise jeder SHK'ler) bei Bedarf inkl. Neuparametrierung mit TrovisView in 10 Minuten. Sie arbeitet vollkommen autonom und liefert die von mir benötigten Daten ins Netzwerk (Datenbank, Visu) und wenn gewünscht auch Richtung KNX. Dabei werden die verschiedensten Parameter wie individuelle Heizkurve (Raumtemperatur, Niveau, Steigung), Tag- oder Nachtabsenkung, AT, Vorlauf, Rücklauf, WW-Temp samt Hysterese usw berücksichtigt, um ein Stell- und ein Dreiwegeventil sowie die Pumpen nach Bedarf zu fahren. Wenn gewünscht nicht nur für einen Heizkreis, sondern auch individuell für mehrere (z.B. bei der recht verbreiteten FBH/HK-Kombi). Mir reicht das, mehr brauche ich wirklich nicht, obwohl auch ich gern bastele ...

                  /tom
                  Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 13.10.2022, 18:01.

                  Kommentar


                    #39
                    FloS
                    Ich kenne nicht viele Heizungsregler, nur meinen. Ich habe einen TA UVR16x2 mit CAN-BC2 KNX und MDT KNX Heizungsaktor.

                    Ich habe Fernwärme und zwei Heizkreise. Also Fernwärme < Wärmetauscher > daran Heizkreis 1 und 2 mit jeweils eigenem Mischer und eigener Pumpe. Vor dem Wärmetauscher ist noch ein Ventil zum Steuern des Durchflusses und auch zur Begrenzung der Rücklauftemperatur.
                    Programmierung habe ich in Anlehnung eines Beispiels der Website selber gemacht. Funktioniert gut und ich würde es immer wieder machen.

                    Ich schalte mit KNX Sommer/Winter. Wenn Winter ist und ein Raum eine Heizanforderung hat, meldet der Heizungsaktor dies via KNX der Steuerung und diese beginnt zu regeln. Wenn es warm genug ist oder ich auf Sommer stelle, ist alles wieder abgeschaltet.
                    Der Faulheit halber nutze ich noch Daten der Wetterstation als Außentemperatur. Ich müsste mal die Leitung raus führen, damit die Heizung ihren eigenen Fühler draußen an der Nordwand hat. Aber dafür muss ich buddeln und es funktionierte ja bisher


                    Viele Grüße
                    Nils
                    Zuletzt geändert von Marino; 14.10.2022, 06:06.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Tom,

                      Manche Posts haben hier durchaus den Eindruck erweckt — gewollt oder nicht — eine KNX-native Heizungsregellung ginge ja schon prinzipiell gar nicht.

                      Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                      Die gesockelte Trovis …
                      Klingt alles sehr gut. Nimmt sie auch Bedarfsdaten vom KNX-Bus entgegen und fährt die Heizung ggü. der Heizkurve entsprechend runter? Dann könnte mir die gefallen. Ich hatte die seither nicht auf dem Radar …

                      Welche genaue Modellbezeichnung käme in Frage für einen Heizkreis und einen Warmwasserladekreis?

                      Grüße von Horst
                      Zuletzt geändert von hyman; 14.10.2022, 07:54.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo hyman

                        z.B Samson TROVIS 5573.

                        Bin gerade an einer Umbausache drann, ich gebe Sollwertvorgabe über 0-10 Volt vor.

                        Und erkläre mir mal welche Bedarfsdaten Du meinst ?

                        Grüsse
                        „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Nils,

                          Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                          Ich schalte mit KNX Sommer/Winter. Wenn Winter ist und ein Raum eine Heizanforderung hat, meldet der Heizungsaktor dies via KNX der Steuerung und diese beginnt zu regeln.
                          Wird diese Heizanforderung digital oder stetig übermittelt? Nur An/Aus fände ich bißchen schwach. Es gibt ja auch genügend Betriebszustände, in denen nur ein Teil der Heizleistung benötigt wird, die laut Heizkurve bereitzustellen ist. Man erkennt die daran, dass alle Stellgrößen der RTR deutlich unter 100% stehen. Abschalten kann man die Heizung dann nicht, aber sehr wohl die Vorlauftemperatur entsprechend reduzieren.

                          Als ich mir vor Jahren die UVRs angeschaut habe, konnte ich nicht herausfinden, ob die das unterstützen. Vielleicht kannst Du uns ja erhellen …

                          Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                          Der Faulheit halber nutze ich noch Daten der Wetterstation als Außentemperatur. Ich müsste mal die Leitung raus führen, damit die Heizung ihren eigenen Fühler draußen an der Nordwand hat. Aber dafür muss ich buddeln und es funktionierte ja bisher
                          Da meine Heizungsregelung komplett KNX-nativ ist, gilt das natürlich auch für den Außentemperaturfühler. Sollte der ausfallen, wird openweathermap als Backup benutzt. Das dürfte eher sicherer sein, als ein Heizungsregler, der ja bei Sensorausfall nur noch mit einer Konstante rechnen kann, mit der es mindestens überschlagen warm wird. Evtl. Ist das für Dich auch die bessere Option als einen weiteren Sensor anzubauen …

                          Grüße von Horst​

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Horst,

                            entweder Modbus oder 0...10V - Schaltbild siehe hier am Beispiel einer 5576. Für beides gibt es entsprechende Lösungen im Zusammenhang mit KNX.
                            Hier mal ein Beispielprojekt, wo jemand die Trovis per 0-10V in Loxone eingebunden hat (jaja, ich weiss - Lox es soll ja nur als Muster dienen).

                            Modbus-Modelle sind meines Wissens 5573, 5573-1, 5576, 5578, 5579. Die kleine 5573 sollte für die genannten Anforderungen reichen.

                            Wichtig: Bei Internetbestellungen darauf achten, dass der Sockel mit dabei ist.

                            /tom
                            Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 14.10.2022, 12:55.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Heizi Beitrag anzeigen
                              Und erkläre mir mal welche Bedarfsdaten Du meinst ?
                              Bedarfsdaten meint in erster Linie die Stellgrößen der Raumtemperaturregler. Normalerweise machen die den Durchfluss über Stellventile kleiner. Besser ist es aber, die Vorlauftemperatur entsprechend abzusenken, wenn alle Regler deutlich unter 100% wollen.

                              Bei mir meint es außerdem die Intensität der Sonneneinstrahlung, damit ich schon proaktiv weniger heize, wenn Sonnenwärme zu erwarten ist.

                              In beiden Fällen muss man der Heizungsregelung den Minderbedarf mitteilen. Wenn ich das richtig verstehe, kann man das bei der Trovis 5573 über einen 0..10V-Eingang tun. Die hätte ich mal vor 4 Jahren finden sollen, dann hätte ich wahrscheinlich die genommen statt alles selber KNX-nativ zu machen …

                              Zuletzt geändert von hyman; 15.10.2022, 13:19.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von hyman Beitrag anzeigen

                                Bedarfsdaten meint in erster Linie die Stellgrößen der Raumtemperaturregler. Normalerweise machen die den Durchfluss über Stellventile kleiner. Besser ist es aber, die Vorlauftemperatur entsprechend abzusenken, wenn alle Regler deutlich unter 100% wollen.

                                Bei mir meint es außerdem die Intensität der Sonneneinstrahlung, damit ich schon proaktiv weniger heize, wenn Sonnenwärme zu erwarten ist.

                                In beiden Fällen muss man der Heizungsregelung den Minderbedarf mitteilen. Wenn ich das richtig verstehe, kann man das bei der Trovis 5573 über einen 0..10V-Eingang tun. Die hätte ich mal vor 4 Jahren finden sollen, dann hätte ich wahrscheinlich die genommen statt alles selber KNX-nativ zu machen …

                                Hi,
                                ich regle nach der höchsten Anforderung Vorlauftemperatur Räume.
                                Jeder Raum hat bei mir eigene Einzelraumreglung mit Zeitprogramm, Kennlinie usw.., Wohn- und Esszimmer auch Windeinfluss.

                                Sonneneinfluss ist bei mir mit Sonnenschutz durch Jalousien nicht so gravierend, regelt der Raumregler ganz gut nach.

                                Anforderung über der höchsten Sollwert der Räume mit Überhöhung an Mischerreglung.

                                Grüsse
                                Wohnen.jpg Auswertung.jpg
                                „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X