Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Qi-Charger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Qi-Charger

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade unsere neue Garderobe und würde gerne einen Qi-Charger einbauen. Der Schreiner würde das Teil auch einbauen, er benötigt nur die Einbaumaße. Hat einer von euch das schon mal umgesetzt und wenn ja, welchen Lader würdet ihr empfehlen?

    Eine Herausforderung wäre die Oberfläche der Ablage. Geplant ist eine Holzplatte die mit einer Glasplatte abgedeckt wird. Meine Idee wäre die Holzplatte so auszufräsen, dass noch ca. 3 mm Holz übrig bleiben. Auf dem Holz liegt dann eine ca. 5 mm dicke Glasplatte. Funktioniert das dann noch sicher und in einer akzeptablen Zeit?

    Viele Grüße
    pewe

    #2
    Beim letzten Projekt wurde viel Zeit und Geld verschwendet, weil der Möbel Schreiner unbedingt seine Lösung wollte. Den Hersteller weiß ich nicht mehr, aber die Lösung für alle Probleme lautete dann Ikea. Ging durch alle Materialien durch.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Na dann bin ich mal gespannt ob das bei mir auch klappt. Ich nehme an, du sprichst von dem Teil:

      https://www.ikea.com/de/de/p/sjoemae...epad-50492482/

      Ich besorge mir das nächste Woche und schaue mal ob das klappt. Ich werde dann berichten

      DANKE für deinen Vorschlag!

      Kommentar


        #4
        Ja, einfach mal testen, man kann die Teile bei Ikea auch gut zurück geben.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von pewe1835 Beitrag anzeigen
          Geplant ist eine Holzplatte die mit einer Glasplatte abgedeckt wird.
          Mal vorausgesetzt, das es funktioniert, ist auf der Glasplatte später eine (dezente) Markierung geplant?
          Meine Erfahrung ist, das es auf eine recht genaue Positionierung ankommt und das wird mit steigender Entfernung sicher noch wichtiger. Aber das kannst Du ja gleich mittesten.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            .. und dann legt man die Handys in die Garderobe um sie zu laden?? würde ich nie tuen. brauch das überall,auch im eigenen Haus
            Zuletzt geändert von trollmar; 22.10.2022, 09:19.
            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

            Kommentar


              #7
              Naja dann halt noch in den Sofatisch, den Küchentisch, Kücheninsel, Schreibtisch sonstige Anrichten integrieren. Aber ja im Windfang bringt mir das Handy auch nichts.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                5A45ED82-A29A-4962-9B44-04748CFBCEE0.jpg A5F7B0A7-A412-41CA-8DF0-CA171DEAFAE9.jpg
                Wäre tatsächlich auch keine Lösung für uns. Wir haben eine kombinierte Steckdose / Qi-Lader in der Arbeitsplatte der zentral gelegenen Kochinsel.
                Zuletzt geändert von willisurf; 22.10.2022, 11:18.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Das hat was von Smart.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ist bei uns tatsächlich regelmäßig in Benutzung zum Handyladen (Qi), den Handmixer/Pürierstab (230V) oder auch Laden des Feuerzeuges (USB)
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      So, ein kurzer Erfahrungsbericht: Die IKEA-Qi-Charger funktionieren seit mittlerweile einem Jahr (fast) perfekt. Gelegentlich wird ein Handy nicht geladen, wobei ich nicht sicher bin ob es am Qi-Charger liegt oder das Handy einfach schlecht positioniert war.

                      Ich habe vor dem Möbeleinbau einige Versuche zur Materialdicke und zum Material an sich durchgeführt. Was nicht bzw. nur sehr schlecht funktioniert ist durch verschiedene Materialien laden zu wollen. Ein Zentimeter Spanplatte und 6 mm Glasplatte war grenzwertig und hat nicht wirklich gut geklappt. 2 cm Granit hat überhaupt nicht geklappt, 6 mm Glas waren problemlos. Ich habe jetzt eine 26 mm Spanplatte genommen und diese ausgefräst, die restliche Materialdicke beträgt noch 8 mm. Durch diese Materialdicke funktioniert das Laden wirklich sehr gut und schnell. Wie Bernhard schon angemerkt hat, ist ein Markierung wichtig, sonst ist es ein ewiges Gefummel bis das Handy richtig positioniert ist.

                      Was ich etwas unterschätzt habe ist die Wärmeentwicklung. Die Handy werden teils wirklich sehr warm, das ist aber herstellerunabh., egal ob Samsung, iPhone oder Google Pixel.




                      Kommentar


                        #12
                        Seit Ihr euch sicher das es sich bei dem wireless charger um einen Qi-charger handelt?
                        Ich denke nicht das der aus dem Link entsprenchend zertifziert wurde. Spielt allerding für die Funktion keine Rolle.

                        Allerding bezweile ich das der Wireless Charger eine Ladeleistung von 7,5W übersteigt. Größer er abstand zwischen Sender und Empfänger,
                        desto geringer die Ladeleistung. Nicht ohne Grund ist Qi2 mit Magneten ausgerüstet. das ermöglicht die möglichst exakte Positionierung der beiden Spulen
                        übereinander.

                        Schnelladen wird durch ein Material egal welcher Art nicht funtionieren, ganz davon abgesehen, das bsw. Apple eh nur mit MFI-zertifizierten Chagern eine
                        Ladeleistung von mehr als 10W zulässt.

                        Kommentar


                          #13
                          Laut Packungsbeilage handelt es sich um Qi-Lader. Die Leistungsdaten sind folgende:

                          Input: 24.0V DC, 0.7A, 16.8W
                          Operating frequency: 110 - 148 kHz
                          Output power: -2 dBµA/m at 10m
                          Power Supply Unit Type: ICPSW24-19-1
                          Input: 100-240 VAC, 50/60 Hz, 0.4A
                          Output: 24.0 V DC
                          Max total load: 0.8 A, 19.0 W
                          Average active efficiency: 89.1%
                          Efficiency at low load (10 %): 83.0 %
                          No load power consumption: 0.08 W

                          Ich kann zur aktuellen Ladeleistung keine Angabe machen, außer, dass ich bei exakter Postionierung sehr zufrieden bin. Laut Installationsanleitung ist der Mindestabstand zwischen Handy und Lader 8mm, den habe ich genau eingehalten. Die Handys, egal welcher Hersteller, laden für meinen Anspruch schnell genug.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von pewe1835 Beitrag anzeigen
                            Mindestabstand zwischen Handy und Lader 8mm
                            Mindest- oder Maximalabstand?
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Mindestabstand laut Datenblatt 8mm, Maximalabstand 22mm.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X